Ein Werk des Engagements vieler Menschen
Diese besondere Auszeichnung ehrt den Tertiär-, Industrie- und Erlebnispark Stöffel und wird dort mit viel Freude aufgenommen: Der Stöffel-Park ist Museum des Monats Oktober. Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck übergab das Dokument bei einer Feierstunde in Enspel.
Die Auszeichnung „Museum des Monats“
Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert und wird seit August 2022 vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz ausgelobt. Ausgezeichnet werden unter anderem Museen, die sich mit gelungenen Ausstellungsprojekten zur Orts-, Regional- oder Landesgeschichte, mit innovativen Vermittlungsideen, interessanten digitalen Angeboten, erfolgreichen Partizipationsprojekten, gelungenen Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder außergewöhnlichem gesellschaftlichem Engagement hervortun.
Museum zum Anfassen
Aus dem alten Steinbruch des 20. Jahrhunderts ist ein „Museum zum Anfassen“ geworden, beschreibt es Markus Hof, der als Bürgermeiser der Verbandsgemeinde Westerburg auch Vorsteher des Zweckverbands Stöffel-Park ist. Hier werde auch für Kinder das frühere Arbeitsleben erfahrbar.
Während die erste Geschäftsführerin Birgit Stuhlmacher die Grundlagen legte, machte Martin Rudolf den Park zum Erlebnisraum. Seit März 2025 führt Carmen Engel, eine Frau der ersten Stunde im Stöffel-Park, die Arbeit weiter, erläutert Hof weiter.
Die Menschen „hinter“ dem Museum, ihr Einsatz, ihr Engagement, ihre Teamleistung werden von ihm wie auch von Jürgen Hardeck hervorgehoben.
Dazu zählt Hof Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung auf, ebenso wie die Frauen vom Stöffel-Park-Team. Und er würdigt den Stöffelverein für seine Unterstützung und ehrenamtliches Tun.
In memoriam Martin Rudolph
Erst kürzlich verstarb Martin Rudolph, der von 2012 bis 2024 als Geschäftsführer den Stöffel-Parks stark geprägt und weiterentwickelt hat. Menschen und Ideen gegenüber offen, agierte er hier mit viel Leidenschaft und brachte unterschiedlichste Projekte voran. Er war ein großer Sympathieträger, dessen Geist bei der Feierlichkeit spürbar war. „Ich habe ihn sehr geschätzt“, sagt der Staatssekretär, der ebenso betroffen über seinen Tod ist wie alle, die Martin Rudolph kannten. Dass im Stöffel-Park Geschichte auf verschiedenste Art erlebbar ist, sei eine geniale Idee von Martin Rudolph gewesen. „Er hat es fantastisch gemacht“, betont Markus Hof.
Leuchtturm im Westerwald
Als Leuchtturm innerhalb des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus bezeichnet Michael Volkwein den Stöffel. „Das Ding, dieses komplexe Objekt, lebt“, sagt er. „Der Stöffel-Park steht auch für eine Atmosphäre, in der man sich bewegen kann.“ Oftmals müsse er feststellen, dass Menschen nicht über die Ländergrenze hinausschauen würden. Er möchte, dass alle ihre „Mental Map“ erweitern: „Entdeckt eure Heimat, eure eigene Region“, appelliert er.
„Das weiße und das schwarze Gold – Ton und Basalt – haben den Westerwald geprägt“, lautet das Credo von Professor Hardeck. Der Stöffel-Park biete Erd- und Industriegeschichte sowie Naturerlebnis für die ganze Familie. Er stehe für Kultur und Begegnung, äußert sich der Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Jürgen Hardeck. Er freut sich – als gebürtiger Hachenburger – in der Heimat sein zu dürfen und fordert: „Wir müssen als Region stärker zusammenwachsen.“ Dabei verweist er auf den Verband der Industriekultur RLP.
Er geht auf die Auszeichnung zum Museum des Monats ein und hebt in dem Zuge die fachliche Expertise des Museumsverbands Rheinland-Pfalz hervor (vertreten durch Katrin Luber) und seine Qualitätsansprüche bei der Auswahl der Museen.
Glückwünsche vom Kulturstaatssekretär
„Wir zeichnen den Stöffel-Park und sein großes Engagement aus. Es ist ein Ort, der weit über die Region ausstrahlt“, sagt Prof. Hardeck bei der Urkundenübergabe an Carmen Engel und Markus Hof. Und er dankt allen, die in der Vergangenheit und der Gegenwart das Ihre dazu geleistet haben und leisten.
Unter den Gästen waren auch Mitglieder des Zweckverbands Stöffel-Park, Vertreter des Geoparks, Sachbearbeiter, Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Vertreter der Touristik, Mitglieder des Stöffelvereins, der Experte für die Fossilienfunde und das Stöffel-Park-Team.
Ein paar Worte zum Stöffel-Park
25 Millionen Jahre Erdgeschichte werden hier lebendig, erhalten in den Ablagerungen eines Maarsees. Zu den Fossilienfunden gehört die berühmte Stöffel-Maus. Und mehr als 100 Jahre Industriegeschichte werden wach, dokumentiert am Basaltabbau und seiner Verarbeitung. Erlebnisräume sind die Alte Schmiede und das Tertiärum. Auf 140 Hektar bilden dazu ein kleiner „See“ und ein einzigartiges Freigelände mit Kunstobjekten eine beeindruckende Kulisse. Zahlreiche Veranstaltungen bereichern das Kulturleben und das Freizeitangebot der Region. Das Engagement vieler Menschen prägt bis heute die Einrichtung. (Text und Foto: Tatjana Steindorf)
Lohnenswerte Ausflugziele
Mehr zu den Kriterien des Preises und den ausgezeichneten Museen: https://www.museumsportal-rlp.de/
Auf dem Bild sind Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Markus Hof, Carmen Engel, Dr. Michael Wuttke (Paläontologe), Dieter Wisser (Ortsbürgermeister von Enspel und Vorsitzender des Stöffelvereins), Michaela Nilius und Maria Wegener (Stöffelverein), Nina Engel (TI WällerLand), Martin Flügel, Roswitha Flender und Harald Ulrich (VG-Rat), Janick Pape (Zweckverbandsmitglied), Michael Volkwein,weitere Personen – und ein Porträt von Martin Rudoph zu sehen.