Eine faszinierende Ausstellung können interessierte Besucher seit Neuestem im Stöffel-Park bewundern.
Der archäologische Fund: Knochen eines schätzungsweise rund 20.000 Jahre alten Mammuts.
Der Fundort
Während der Erdarbeiten am 27.09.2021 im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz-Metternich zur Errichtung eines neuen OP-Neubaus, stieß ein Bagger auf den unglaublichen Fund eines Stoßzahns sowie weitere Knochen eines Mammuts, die daraufhin von der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Abteilung Erdgeschichtliche Denkmalpflege, geborgen wurden.
Gipskorsett für das Mammut
Der Leiter, Dr. Thomas Schindler, schildert, dass die Ausgrabung mit Hilfe eines Baggers sowie vier Grabungsmitarbeitern zwei Tage lang andauerte. Insgesamt konnten 17 Knochen freigelegt und in einem Raster-Lageplan dokumentiert werden. Um die zerbrochenen Knochen zu schützen, fertigte das Team ein Gipskorsett an. Zur Abklärung der Fundsituation wurden Gesteinsproben entnommen.
Die Präparation der Funde fand im Labor in Mainz statt. Erste Ergebnisse dieser spannenden Entdeckung, wurden in einer Ausstellung im Baubüro des Bundeswehrzentralkrankenhaus, in den Jahren 2023 bis 2024 präsentiert.
Die Lebenswelt des Wollhaarmammuts
Die Knochen des Mammuts stammen aus der damals herrschenden Eiszeit, in der die Landschaft von einer grasbewachsenen Kältesteppe geprägt war. Diese Lebensumgebung war durch episodische Wärmeperioden gekennzeichnet, in denen Schmelzwassertümpel entstanden, wie es Überreste von Wassertieren belegen. Vermutet wird, dass Aasfresser den Kadaver des jugendlichen Tieres zerlegten und die Knochen nach erneutem Kälteeinbruch sodann von Löß zugeweht wurden.
Seit März 2025 darf der archäologische Fund nun auch im Stöffel-Park bestaunt werden. Besucher, ob groß ob klein, sind herzlich willkommen.
Mehr Infos zu den Wollhaarmammuts findet man z.B. in Wikipedia oder bei Biologie-Schule.de
Auf dem Foto (von links): Dieter Wisser (Ortsbürgermeister Enspel), Dr. Thomas Schindler (Leiter Erdgeschichtliche Denkmalpflege Direktion Landesarchäologie, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz), Carmen Engel (Stöffel-Park), Michaela Nilius (Stöffelverein e.V.), Markus Hof (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg).