section header

Mammutausstellung im Stöffel-Park

Eine faszinierende Ausstellung können interessierte Besucher seit Neuestem im Stöffel-Park bewundern.

Der archäologische Fund: Knochen eines schätzungsweise rund 20.000 Jahre alten Mammuts.

Der Fundort

Während der Erdarbeiten am 27.09.2021 im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz-Metternich zur Errichtung eines neuen OP-Neubaus, stieß ein Bagger auf den unglaublichen Fund eines Stoßzahns sowie weitere Knochen eines Mammuts, die daraufhin von der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Abteilung Erdgeschichtliche Denkmalpflege, geborgen wurden.

Gipskorsett für das Mammut 

Der Leiter, Dr. Thomas Schindler, schildert, dass die Ausgrabung mit Hilfe eines Baggers sowie vier Grabungsmitarbeitern zwei Tage lang andauerte. Insgesamt konnten 17 Knochen freigelegt und in einem Raster-Lageplan dokumentiert werden. Um die zerbrochenen Knochen zu schützen, fertigte das Team ein Gipskorsett an. Zur Abklärung der Fundsituation wurden Gesteinsproben entnommen.

Die Präparation der Funde fand im Labor in Mainz statt. Erste Ergebnisse dieser spannenden Entdeckung, wurden in einer Ausstellung im Baubüro des Bundeswehrzentralkrankenhaus, in den Jahren 2023 bis 2024 präsentiert.

Die Lebenswelt des Wollhaarmammuts 

Die Knochen des Mammuts stammen aus der damals herrschenden Eiszeit, in der die Landschaft von einer grasbewachsenen Kältesteppe geprägt war. Diese Lebensumgebung war durch episodische Wärmeperioden gekennzeichnet, in denen Schmelzwassertümpel entstanden, wie es Überreste von Wassertieren belegen. Vermutet wird, dass Aasfresser den Kadaver des jugendlichen Tieres zerlegten und die Knochen nach erneutem Kälteeinbruch sodann von Löß zugeweht wurden.

Seit März 2025 darf der archäologische Fund nun auch im Stöffel-Park bestaunt werden. Besucher, ob groß ob klein, sind herzlich willkommen.   

Mehr Infos zu den Wollhaarmammuts findet man z.B. in Wikipedia oder bei Biologie-Schule.de

Auf dem Foto (von links):  Dieter Wisser (Ortsbürgermeister Enspel), Dr. Thomas Schindler (Leiter Erdgeschichtliche Denkmalpflege Direktion Landesarchäologie, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz), Carmen Engel (Stöffel-Park), Michaela Nilius (Stöffelverein e.V.), Markus Hof (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg).

Der Stöffel-Park

Was ist der Stöffel?

Was gibt’s im Stöffel-Park zu sehen?

Öffnungszeiten und Eintritt

Führungen im Stöffel-Park

„Stöffel-Menschen“

Geschichten von Menschen, die eine ganz besondere Beziehung zum Stöffel haben

Und sonst?

Im Stöffel-Shop einkaufen

Kulinarische Angebote im Café Kohleschuppen!

Im Stöffel-Park fotografieren und filmen

Infrastruktur Stöffel-Park

Tertiär

Fossilienfunde

Es war einmal …

Das TERTIÄRUM

Denkmalpflege

Wissenswertes

Ausgrabungen

Angebote

Grundstoff Basalt

Was ist Basalt? Und seit wann wird er am Stöffel abgebaut? Und was passiert bei einer Sprengung? Fragen, auf die es hier Antworten gibt.

Überblick behalten

Besonders gut kann man die Dimensionen des Stöffel-Parks erkennen, wenn man den Stöffel-Aussichtsturm erklimmt.

Mehr erfahren

Im Stöffel-Park gibt es zu den unterschiedlichsten Themen Führungen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Kinder im Stöffel

Drumherum

Freizeit-Tipps rund um den Stöffel und das WällerLand – für jedes Alter und alle Interessen. Entdecken Sie viele Aktivitäten und viel Sehenswertes.

Kreatives

Natur

Sport

Feiern und Meetings

Ganz gleich, ob Sie eine private Feier ausrichten wollen oder Ihr Verein eine tolle Location für ein Vereinsfest sucht – der Stöffel-Park ist der richtige Ort! Auch für Firmenveranstaltungen, Produktpräsentationen etc. bietet der Stöffel-Park den richtigen Rahmen.

Und Sonst?

Führungen im Stöffel-Park: verschiedene Themen, verschiedene Schwerpunkte – aber immer spannend und unterhaltsam!

Alle Veranstaltungen im Überblick – Konzerte, Lesungen, Vernissagen: Sie haben die Wahl!

Spaß mit Familie und Freunden: Grillen an der Stöffel-Grillhütte

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner