• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Der Stöffel
  • Öffnungszeiten | Eintritt
  • Bildergalerie
  • Ihr Besuch | Führungen
  • Überblick Führungen
  • Grillen im Stöffel-Park
  • Fotografieren im Stöffel-Park
  • Kulisse Stöffel-Park
  • E-Bike-Verleih
  • Pressespiegel
  • Geopark WLT
  • Westerwald-Steig
  • Kräuterwind
  • Stöffelverein
  • > Information in English
  • > Informations en français
  • > Información en español
  • > Informatie in het Nederlands
  • > Informationen in Luckemieer Platt

Unsere Hautfarbe und die Sonne

„Sehr interessant und aufschlussreich“, so haben Teilnehmer das naturwissenschaftliche Stöffel-Gespräch in Enspel empfunden. Nach einer Corona-verzögerten Anlaufphase konnte am Sonntag, 19. Juli 2020, endlich die neue Gesprächsreihe mit Dr. Michael Wuttke im Stöffel-Park eröffnet werden.

„Zur Entstehung der unterschiedlichen Hautfarben des Menschen – welche Rolle spielt die Strahlung der Sonne?“ Das war das erste Thema, das der Paläontologe Michael Wuttke (Griesheim) ansprach. Dr. Wuttke bezog sich dabei auf die Forschungen der amerikanischen Wissenschaftlerin Prof. Nina Jablonski.

Ein Blick zurück – vor 60.000 Jahren 

Dass der Ursprung der Menschen in Afrika liegt, ist bekannt. Durch ihre Ausbreitung über die Welt vor ca. 60.000 Jahren wurden sie mit unterschiedlichen Klimazonen konfrontiert. Das bedeutete: unterschiedlich intensive Sonnenstrahlung, eine stärkere in Äquatornähe oder im Hochgebirge. Wichtig ist hierbei der Ultraviolettanteil des Sonnenlichtes, der z.B für die Bildung des Knochen-Vitamins D wichtig ist.

Auf der anderen Seite ist die UV-Strahlung aber auch in der Lage, das Vitamin B9 (Folsäure) im Blut zu zerstören – das z.B. für die Blutbildung oder die Entwicklung des Embryos wichtig ist. Beide Vitamine sind somit auch für den Fortpflanzungserfolg des Menschen wichtig.

Die Haut, ein Wunderwerk der Natur

Die Vorfahren des Menschen waren noch vor mehr als 7 Millionen Jahren behaart, ihre Haut war hell. Mit der Entwicklung zum aufrechten Gang und der Ausweitung des Lebensraums vom Urwald in die Savanne trat infolge von Überhitzungsproblemen ein Haarverlust ein. Um die Schädigung des Vitamins B9 im Blut zu verhindern, mussten dunkle Farbpigmente in die Haut eingelagert werden.

Mit dem Auswandern der Frühmenschen aus dem äquatornahen Afrika mussten sich blasse Hauttypen dort ausbilden, wo die UV-Strahlung eher schwach ist. Und wieder dunkle Hauttypen waren beim Erreichen von Südostasien und Australien, wo die Pigmente vor den Strahlen schützen sollten, besser angepasst.

Ein fein austariertes System

Mutter Natur sorgte also – über Abertausende von Jahren – dafür, dass der Mensch sich an die äußeren Einflüsse perfekt anpasste. Das heißt in diesem Fall, die Pigmentierung der Haut passte sich genau auf die Bedürfnisse des Körpers und die Gegebenheiten der Natur an. Von diesem fein austarierten und in sich so sinnvollen und vorteilhaften System kann man nur beeindruckt sein.

Eine neue Sichtweise habe sich für ihn mit diesem Vortrag aufgetan, meinte ein Gast fasziniert. Und: „Diesen Vortrag müsste man in allen Schulen halten“, äußerte zuvor eine ehemalige Lehrerin beeindruckt.

Im September sprechen wir uns wieder

Das nächste Stöffel-Gespräch ist am 20. September 2020 – wieder sind Eintritt und Vortrag frei! Dann  klappt es sicherlich auch mit dem „Kaffee und Kuchen“-Feeling, das durch den Umzug vom Café Kohleschuppen ins größere Tertiärum verlorenging und ein Paar vermisste.  

(Foto und Text: Tatjana Steindorf)

  zur Übersicht Neuigkeiten     zum Archiv

Neuigkeiten

„Navigieren im digitalen Zeitalter“ stößt bei Wanderern auf riesiges Interesse

Sich in der Natur zu orientieren, Wegen per Smartphone zu folgen oder sie selbst festzuhalten... das ist für Wanderer und Radsportler natürlich ein Thema.

Weiterlesen

Vom Kompass bis Komoot: Grundlagen für Wanderlustige

Um „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ geht es bei einer kostenlosen Schulung im Januar, die der Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V. Montabaur in Kooperation mit dem Stöffel-Park anbietet.

Weiterlesen

Der Winter führt uns ins neue Jahr

Über den Dingen stehen und alles in Ruhe betrachten. Das ist mit den Fotografien von Jan Bosch möglich.

Weiterlesen

Ehrung: Automobilklub leistete große Hilfe an der Ahr – Stöffel-Park zog mit

Eine besondere wie überraschende Ehrung wurde dem Ahr-Automobil-Club Bad Neuenahr 1924 e.V. Ende November 2022 in der Autostadt Wolfsburg zuteil.

Weiterlesen

Jazz, Operette, Kabarett: Der Frühling 2023 kann kommen!

Erst mal den Winter genießen! Doch der Frühling kommt dann schneller, als man denkt. Wer jetzt schon schöne Stunden voller Musik planen möchte oder Kabarett mag, wird im Stöffel-Park fündig.

Weiterlesen

Unsere @coustics-Termine 2023 und Karten!

Die beiden letzten der sechs Auftritte von der feinen Herrenband @coustics im Stöffel sind jetzt leider krankheitsbedingt abgesagt worden.

Weiterlesen

Ein wundervoller Abend mit den @coustics

Für diese Weihnachtskonzerte braucht es keine Werbung: Wenn die vier Männer von @coustics  im Dezember im Stöffel-Park auftreten, sind ihre Fans schon lange mit Tickets versorgt.

Weiterlesen

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2023 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.