• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Der Stöffel
  • Öffnungszeiten | Eintritt
  • Bildergalerie
  • Ihr Besuch | Führungen
  • Überblick Führungen
  • Grillen im Stöffel-Park
  • Fotografieren im Stöffel-Park
  • Kulisse Stöffel-Park
  • E-Bike-Verleih
  • Pressespiegel
  • Geopark WLT
  • Westerwald-Steig
  • Kräuterwind
  • Stöffelverein
  • > Information in English
  • > Informations en français
  • > Información en español
  • > Informatie in het Nederlands
  • > Informationen in Luckemieer Platt

Stöffel Race brachte Mountainbiker 24 Stunden in Fahrt

6. Juli 2020 – Rennen über Wurzel, Schotter und durch die Schmiede: Das 24-Stunden-Mountainbike-Rennen, das immerhin schon zum siebten Mal im Stöffelgelände in Enspel ausgetragen werden konnte, unterlag dieses Mal einer besonderen Härte. Wegen der Corona-Problematik wurde auf Abstand gesetzt: insgesamt weniger Menschen und keine Besucher! Und die fehlten den Teilnehmern natürlich von Anfang an.

Dennoch: allenthalben entschlossene Minen, ein Lächeln im Gesicht, Optimismus ausstrahlend. Zuversichtlich gingen die Teilnehmer des Stöffel Race ihre Challenge an.

Bergauf und bergab ging es schon vor dem Race

Wegen Corona war es lange nicht sicher, ob das Rennen in der vorgesehen Art durchgeführt werden kann, wie und mit welcher Teilnehmerzahl. Doch die Veranstalter blieben nervenstark, warteten die Verordnungen des Landes ab, und letztlich konnte das Rennen modifiziert über die Bühne gehen.

Hans-Christian Mager, Max Weißgerber, Martin Rudolph (von links)

Zu Beginn riefen Organisator Hans-Christian Mager und der Sportliche Leiter Max Weißgerber zur Basaltbühne, um die Sportler zu begrüßen, sie einzuweisen und ihnen viel Glück zu wünschen.

„Ich bin froh, dass das Event stattfinden kann“, sagte Mager erleichtert. Auch Martin Rudolph vom Stöffel-Park konnte da nur zustimmen.

Einstimmung auf der Basaltbühne

Auf Bodenunebenheiten, die auch im Dunkeln nicht verschwänden, wurde hingewiesen durch Weißgerber, um faires und rücksichtsvolles Fahren – besonders im Trail – bat er und rief in Erinnerung, dass die erste Runde eine Neutralisationsrunde sei, die man noch gelassen angehen könne.

 „Für viele ist es das erste Rennen in diesem Jahr – und gleichzeitig der Saisonhöhepunkt“, meinte Weißgerber und erntete Lacher. Denn die meisten Events wurden abgesagt. „Passt auf, dass wir uns gesund bei der Siegerehrung wiedersehen“, betonte Mager.

Auch Neue dabei

Die Teilnehmer*innen  starteten einzeln sowie in 2er-, 4er-, 6er- und 8er-Teams.

Mit am Start waren in diesem Jahr zum ersten Mal acht Sportler von Koch Robotersysteme. Einer unter ihnen war bereits mehrfach dabei. „Ist gut, dass es stattfindet. Nur die Zuschauer fehlen“, lautete ein Statement hier. Das erste Mal nahm auch das 6er-Team „Buschriders“ (Niederelbert) teil. Auch sie waren gut gelaunt und neugierig darauf, wie’s ausgehen würde. Es sei verraten: Die Männer wurden Zweiter in ihrer Kategorie.

Ehre, wem Ehre gebührt

Der Skiclub Altenkirchen macht im Stöffel-Park einen guten Eindruck auf den Schotterpisten. Und Jörg Weißgerber (der Vater des  Sportlichen Leiters) ist eine herausragende Persönlichkeit unter ihnen und allen Teilnehmern.

72 Jahre ist er, was kaum zu glauben ist, so aufrecht und kraftvoll ist seine Ausstrahlung. Er selbst fährt noch eine Runde mit, hat aber vor allem ein Auge auf seine Kollegen. Denn das Taktieren, verrät er, sei beim Teamrennen besonders wichtig – etwa wer wann schläft. Miteinander das Beste auch für jeden Einzelnen zu erreichen, das scheint das Credo der Altenkirchener zu sein.

Jörg Weißgerber hebt das Stöffel Race als „großartiges Erlebnis“ hervor. „Auch die Besucher waren immer davon fasziniert.“ Er weiß aus Erfahrung: „Der Wettkampf ist nachts besonders herausfordernd.“ Es sei ein schönes Mannschaftserlebnis hier mitzumachen. Im Rahmen der Siegerehrung wird er dann 24 Stunden später auf der Basaltbühne für sein Engagement als Betreuer  geehrt.  

Anstrengender als es aussieht

Einige Schritte weiter haben die HaldenHogs aus Moers neben den Steimelstürmern aus Brachbach ihr Lager.

Dazwischen steht ein Tisch, der mit Getränkeflaschen überladen ist. Nicht lange nach dem Start fährt schon ein Mountainbiker heran und lässt sich bereits das erste „Kraftfutter“ überreichen: ein Mandelhörnchen. Das macht dem eher untätigen Betrachter in einer scheinbar sehr entspannten Atmosphäre klar: Es handelt sich hier um eine kräftezehrende Angelegenheit – und das dann 24 Stunden lang...

Für die gute Sache

Ein Teilnehmer, Rasmus Lüthje, fuhr nicht nur mit, sondern sammelte auch Spenden für die gute Sache, für die VOR-TOUR der Hoffnung. Die Teilnehmer legten mehr als 500 Euro dafür zusammen. Rasmus freut sich in den nächsten Tagen, Organisator Jürgen Grünwald die Spende übergeben zu können. „Das wird ihn besonders freuen, ist doch der Teamlauf am Wiesensee in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie ausgefallen“, fügt Martin Rudolph hinzu. Das Sportevent Teamlauf am Wiesensee steht ganz im Zeichen des Benefizgedankens und findet Gründonnerstag wieder statt.

Fazit danach

„Es hat sich gezeigt, dass ganz viele wiederkommen wollen. Das Rennen ist zwar im Rennzirkus eines der kleinsten, jedoch das familiärste und von den Anforderungen eines der anstrengendsten, wie die Teilnehmer berichten“, sagt Martin Rudolph begeistert. 

Ergebnisse

Am Ende hat André Kupig als Einzelstarter 107 Runden gefahren. Und Ann-Kathrin Peters 55 Runden. Ihnen und den anderen Finishern und Begleitern: Gratulation!

Hier finden Sie die Ergebnisse: https://baer-service.de/ergebnisse/S24/2020/

(Fotos und Text: Tatjana Steindorf)

  zur Übersicht Neuigkeiten     zum Archiv

Neuigkeiten

„Navigieren im digitalen Zeitalter“ stößt bei Wanderern auf riesiges Interesse

Sich in der Natur zu orientieren, Wegen per Smartphone zu folgen oder sie selbst festzuhalten... das ist für Wanderer und Radsportler natürlich ein Thema.

Weiterlesen

Vom Kompass bis Komoot: Grundlagen für Wanderlustige

Um „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ geht es bei einer kostenlosen Schulung im Januar, die der Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V. Montabaur in Kooperation mit dem Stöffel-Park anbietet.

Weiterlesen

Der Winter führt uns ins neue Jahr

Über den Dingen stehen und alles in Ruhe betrachten. Das ist mit den Fotografien von Jan Bosch möglich.

Weiterlesen

Ehrung: Automobilklub leistete große Hilfe an der Ahr – Stöffel-Park zog mit

Eine besondere wie überraschende Ehrung wurde dem Ahr-Automobil-Club Bad Neuenahr 1924 e.V. Ende November 2022 in der Autostadt Wolfsburg zuteil.

Weiterlesen

Jazz, Operette, Kabarett: Der Frühling 2023 kann kommen!

Erst mal den Winter genießen! Doch der Frühling kommt dann schneller, als man denkt. Wer jetzt schon schöne Stunden voller Musik planen möchte oder Kabarett mag, wird im Stöffel-Park fündig.

Weiterlesen

Unsere @coustics-Termine 2023 und Karten!

Die beiden letzten der sechs Auftritte von der feinen Herrenband @coustics im Stöffel sind jetzt leider krankheitsbedingt abgesagt worden.

Weiterlesen

Ein wundervoller Abend mit den @coustics

Für diese Weihnachtskonzerte braucht es keine Werbung: Wenn die vier Männer von @coustics  im Dezember im Stöffel-Park auftreten, sind ihre Fans schon lange mit Tickets versorgt.

Weiterlesen

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2023 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.