• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Der Stöffel
  • Öffnungszeiten | Eintritt
  • Bildergalerie
  • Ihr Besuch | Führungen
  • Überblick Führungen
  • Grillen im Stöffel-Park
  • Fotografieren im Stöffel-Park
  • Kulisse Stöffel-Park
  • E-Bike-Verleih
  • Pressespiegel
  • Geopark WLT
  • Westerwald-Steig
  • Kräuterwind
  • Stöffelverein
  • > Information in English
  • > Informations en français
  • > Información en español
  • > Informatie in het Nederlands
  • > Informationen in Luckemieer Platt

Stöffel-Park wird zur königlichen Residenz

Ein Uhu-Paar findet sein neues Zuhause in Enspel! Im Stöffel-Park wurde den Sommer 2020 über immer wieder geschweißt, gehämmert, auf einer großen Konstruktion herumgeklettert und unter Einsatz großer Maschinen ein etwas anderes Kunstwerk erstellt: eine Vogelvoliere. Denn es ging darum, ein neues Zuhause für ein Uhu-Paar zu errichten. 

 

Die Männer des Bauhofs, die hier im Schweiße ihres Angesichts bei herrlichstem Sommerwetter schufteten, was die Sache ja noch anstrengender machte, waren sichtlich mit Leidenschaft bei der Sache. Außerdem gab es noch eine Fülle weiterer Aufgaben für sie, so mussten sie ständig ihr Werk immer wieder neu aufnehmen.

Um riesige Gesteinsbrocken herum wurden Gitter nach Maß angebracht. Was gelang, weil Oliver Lück sehr gut schweißen kann. Er und Ralf Stendebach verbesserten bei der Arbeit die ursprüngliche Planung – und so wurde aus einem normalen Vogelgehege letztlich eine Luxusvoliere. Zu ihrem Team zählten noch die jungen Helfer Moritz Greiner und Johannes Dietershagen.

Ein Meisterstück abgeliefert

„Hier wurde ein Meisterstück abgeliefert. Das ist wahrhaftig Kunst am Bau“, sagte Martin Rudolph (Geschäftsführer des Stöffel-Parks) begeistert. Er und seine Mitarbeiterin Carmen Engel schätzen die Mannschaft sehr und waren von dem Projekt angetan.

Im Oktober war es dann soweit: Im Hintergrund ruhen die schweren Basaltbrocken, auf denen die Uhus gerne sitzen, der Boden ist mit großen glatten Rheinkieselsteinen, die auf einer dicken Schicht Schotter liegen, bedeckt. Denn die Tiere sollen sich nicht an scharfen Kanten verletzen, und ihr Schmelz (wie ihre Ausscheidung falknerisch-elegant genannt wird) kann so einfach mit dem Gartenschlauch weggespült werden. Prächtige Robinienholzstämme bieten den Tieren weitere Sitzplätze zum Anfliegen an.

Ein Dank dem Sponsor

„EWM aus Mündersbach, eine Firma für Schweißtechnik, hat uns gesponsert, da ihnen das Projekt gefallen hat“, berichtet Oliver Lück. Ein automatischer Schweißschirm, ein Wagen für das Schweißgerät und Handschuhe zählen unter anderem dazu. Und es wurde hier auch ein Werbefilm gedreht.

Ein Begrüßungskomitee für die Könige der Nacht

Die Voliere war kaum fertiggestellt, da hieß es schon: Das Uhu-Pärchen kommt! Die Männer vom Bauhof, Stöffel-Park-Mitarbeiter und Falknerin Susanne Kersten (Schulleiterin der Stöffelmaus-Schule) waren bei der Begrüßung natürlich dabei.

Große Freude: u.a. bei Martin Rudolph (l.), Ralf Stendebach (4. v. l.), Falknerin Susanne Kersten (Mitte) und Carmen Engel (4. v. r.) sowie natürlich bei Oliver Lück (3.v.re) und Moritz Greiner (rechts). 

„Die Tiere sind in Gefangenschaft aufgewachsen und stammen aus einem von dem Zoologen Roman Wüst geleiteten Naturpädagogischen Projekt aus dem Wildpark Saarbrücken, unter dessen Federführung der Umzug der Eulen erfolgte“, erzählt Kersten. Und natürlich ist der neue Standort zuvor besprochen sowie überprüft und genehmigt worden durch das Kreisveterinäramt und die Untere Naturschutzbehörde im Westerwaldkreis.

Ein naturpädagogisches Projekt

Susanne Kersten sieht mit dem Uhu-Paar eine gute Chance, Menschen – Groß und Klein – einen Einblick in die Natur und eine einheimische Wildart zu vermitteln. Denn: „Die Gesellschaft entfremdet sich von der Natur“, hat sie festgestellt. Sie  ist sicher: „Über Fachwissen kann der Zugang wieder hergestellt werden.“ Dabei sei unerlässlich, das Gesamtgefüge zu betrachten. Das sei umso wichtiger, da wir Menschen dazu neigen, „alles, was wir nicht wissen, mit Emotionen aufzufüllen.“ Die sind stark. Aber sie sind nicht immer zutreffend.

„Der direkte Kontakt zu den Vögeln, ihre Verhaltensweisen beim Schlagen von Beute, die Nahrungsaufnahme und die Beobachtung ihres Sozialverhaltens helfen Menschen, insbesondere Kindern, die Natur und ihre Zusammenhänge zu verstehen“, so Kersten.

Sie freut sich, dass die Grundschulkinder von der Stöffelmaus-Schule (Stockum-Püschen) hier Anschauungsunterricht bekommen können. „Das ist besser als alle Arbeitsblätter. Und die Infos aus einer realen Begegnung mit Tieren bleiben immer nachhaltiger im Gedächtnis haften“, weiß die Schulleiterin aus Erfahrung.

Und sie ist sicher, dass die Besucher des Stöffel-Parks nebenbei viel von diesen Wildtieren erfahren können. Die Männer vom Bauhof stellen auch Bänke vor der Voliere auf sowie Schaubilder, damit beschauliches Betrachten und Wissenserwerb Hand in Hand gehen können.

Der Uhu – einer von hier!

Der Uhu (lateinisch „Bubo Bubo“) ist ein heimischer Vogel und die größte europäische Eulenart. Fossile Gewölle vom Stöffel lassen auf eulenartige Bewohner, die vor 25 Millionen Jahren hier lebten, schließen. Und sogar als hier der Basaltabbau (bis 2000) noch im Betrieb war, brütete hier ein Paar – bei laufenden Brecheranlagen.

Man nennt sie auch „Könige der Nacht“. Das Uhu-Paar Grete und Hannes hat sich schon im Stöffel-Park eingelebt.    

Und heute ist er wieder da: Die beiden aus der Zucht stammenden Uhus Hannes und Grete haben in der Stöffel-Park-Voliere ein gutes Zuhause gefunden. „Sie fühlen sich bereits wohl hier“, berichtet Carmen Engel, die als gelernte Tierarzthelferin einen guten Blick für deren Verhalten hat. Sie kümmert sich mit einigen anderen um das tägliche Füttern. Ob die Uhus entspannt sind, ist übrigens schnell zu erkennen: „Dann stehen die Federöhrchen aufrecht“, erläutert die Falknerin Susanne Kersten.

Noch läuft die Malaktion

Übrigens: Im Februar 2021 läuft noch die Uhu-Malaktion. Die schönsten Bilder von Jung und Alt sind schon per E-Mail herbeigeflattert und einige sind auf Instagram zu sehen (#StoeffelUhuBild). Da geht das Herz auf! Jetzt schon: Vielen Dank fürs Mitmachen!  

Tipp: Mehr Infos zu Uhus gibt's unter anderem bei dem Naturschutzbund.

(Text und Fotos: Tatjana Steindorf)

 

Neuigkeiten

„Navigieren im digitalen Zeitalter“ stößt bei Wanderern auf riesiges Interesse

Sich in der Natur zu orientieren, Wegen per Smartphone zu folgen oder sie selbst festzuhalten... das ist für Wanderer und Radsportler natürlich ein Thema.

Weiterlesen

Vom Kompass bis Komoot: Grundlagen für Wanderlustige

Um „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ geht es bei einer kostenlosen Schulung im Januar, die der Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V. Montabaur in Kooperation mit dem Stöffel-Park anbietet.

Weiterlesen

Der Winter führt uns ins neue Jahr

Über den Dingen stehen und alles in Ruhe betrachten. Das ist mit den Fotografien von Jan Bosch möglich.

Weiterlesen

Ehrung: Automobilklub leistete große Hilfe an der Ahr – Stöffel-Park zog mit

Eine besondere wie überraschende Ehrung wurde dem Ahr-Automobil-Club Bad Neuenahr 1924 e.V. Ende November 2022 in der Autostadt Wolfsburg zuteil.

Weiterlesen

Jazz, Operette, Kabarett: Der Frühling 2023 kann kommen!

Erst mal den Winter genießen! Doch der Frühling kommt dann schneller, als man denkt. Wer jetzt schon schöne Stunden voller Musik planen möchte oder Kabarett mag, wird im Stöffel-Park fündig.

Weiterlesen

Unsere @coustics-Termine 2023 und Karten!

Die beiden letzten der sechs Auftritte von der feinen Herrenband @coustics im Stöffel sind jetzt leider krankheitsbedingt abgesagt worden.

Weiterlesen

Ein wundervoller Abend mit den @coustics

Für diese Weihnachtskonzerte braucht es keine Werbung: Wenn die vier Männer von @coustics  im Dezember im Stöffel-Park auftreten, sind ihre Fans schon lange mit Tickets versorgt.

Weiterlesen

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2023 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.