• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Der Stöffel
  • Öffnungszeiten | Eintritt
  • Bildergalerie
  • Ihr Besuch | Führungen
  • Überblick Führungen
  • Grillen im Stöffel-Park
  • Fotografieren im Stöffel-Park
  • Kulisse Stöffel-Park
  • E-Bike-Verleih
  • Pressespiegel
  • Geopark WLT
  • Westerwald-Steig
  • Kräuterwind
  • Stöffelverein
  • > Information in English
  • > Informations en français
  • > Información en español
  • > Informatie in het Nederlands
  • > Informationen in Luckemieer Platt

So war das damals mit dem Sex

Autor Peter Probst erzählt in seinem neuen Roman "Die wilde Wut des Wellensittichs" von einer Jugend in den 70ern. Eine wunderbare Atmosphäre und ein Kreis aufmerksamer Zuhörer haben den Autor Peter Probst im Stöffel-Park in Enspel empfangen. Der Münchner selbst schwärmt von der Location, um die ihn so manche Kollegen beneiden, wenn er ihnen davon erzählt. Er hat hier bereits vor zwei Jahren gelesen. 

Heiter bis urkomisch

Schon der Titel „Die wilde Wut des Wellensittichs“ verrät den Stil des Romans: heiter bis urkomisch. Er ist eine Fortsetzung von „Wie ich den Sex erfand“, die aber auch für sich alleine gelesen werden kann. Locker und gemütlich plaudern Heinz Fischer (Westerburg) und der erfolgreiche Autor, der bereits unzählige Drehbücher, auch für Tatort schrieb, über das Buch und die Ähnlichkeiten zwischen Peter Probst und der Hauptfigur, dem Teenager namens Peter.

Im Grunde habe seine Romanfigur nichts mit ihm zu tun, versichert Probst (Jahrgang 57), Autofiktion nenne man das, erklärt er.  Auf Nachfrage von Heinz Fischer kommt er auf 50 Prozent Ähnlichkeit zwischen den beiden Petern, um dann trocken zu gestehen, dass er doch immer wieder beide Lebensläufe miteinander verwechsele. Und weist noch darauf hin, wie leicht sich Erinnerungen verändern können: die Dynamik des Gedächtnisses.

Und dann kann das Publikum wieder mit ihm lachen, als er – in Bezug auf seine lebendige Fantasie – sagt: „Meine Arbeit als Autor hat einer Laufbahn als Krimineller vorgebeugt.“

Die Welt der 1970er

Sicher ist: Faustdick haben es wohl beide Peters hinter den Ohren, sind reich an Fabulierkunst und wirken gleichzeitig so arg treuherzig. Wenn Peter „der Große“ von den Erlebnissen des von seinen Sexfantasien getriebenen Jugendlichen Alter Egos erzählt, kann kaum ein Auge trocken bleiben. Der Humor lässt an Alexander Spoerls „Memoiren eines mittelmäßigen Schülers“ denken.

Nur bei Probst sind die 1970er-Jahre verewigt – etwa durch Sprachstil oder Nennung von Bay City Rollers,  Peter Gabriel, Wellensittiche als Haustiere, aktuelle politische Ereignisse  – und den mächtigen Katholizismus.

„Wild, rebellisch und wütend“ sei die Jugend damals gewesen. Väter, selbst sein eigener, der im Widerstand war, verkörperten Härte und eine Rigorosität, an denen sich die Kinder stießen.

„Heute nähere ich mich meinem Vater wieder an“, sagt Probst und erzählt, seine Frau Amelie  Fried habe sich mit ihm gleich verstanden. Obwohl er noch vor dem Bekanntwerden seiner Hochzeitsabsichten mit ihr gesagt haben soll: Es gebe drei Frauen, die er hasse... Und dazu habe Amelie gezählt, die damals recht aufmüpfig mit ihren Fernsehgästen umging.

Buch mildert den Abschiedsschmerz

Die Zeit verging wie im Fluge bei dem unterhaltsamen und anregenden Abend.

Martin Rudolph dankte dem Autor fürs Kommen – und gratulierte Heinz Fischer noch zum Geburtstag! Am Büchertisch von Simone Brög (Logo Buchhandlung) konnte man den Trennungsschmerz durch den Kauf eines „Wütenden Wellensittichs“ abmildern. Ein dritter Band um den jungen Peter wird noch folgen, versprach Peter Probst, und verpflichtete sich damit eigentlich schon zur dritten Lesung in der hübschen Alten Schmiede.

(Text und Foto: Tatjana Steindorf)

Neuigkeiten

„Androiden“ – eine etwas andere Kunstausstellung im Stöffel-Park

Der Stöffel-Park in Enspel ist dafür bekannt, dass dort junge aufstrebende Künstler in allen Bereichen gefördert werden, und in den Räumlichkeiten eine

Weiterlesen

„Das Dschungelbuch“ als großes Hörerlebnis

Profimusiker und eine der bekanntesten Stimmen Deutschlands haben „Das Dschungelbuch“ zu einem Erzählkonzert gestaltet, das Seinesgleichen sucht.

Weiterlesen

Prächtige Oldtimerparade fasziniert rund 7000 Besucher

Benefiz und Spaß an der Vielfalt bot das AAC-Treffen im Stöffel! Es ist ein Kommen und ein Gehen, teilweise gibt es sogar einen Aufnahmestopp auf dem Gelände des Stöffel-Parks, der rund 1100 Fahrzeuge (bis Baujahr 1990) an diesem sommerlichen Sonntag begrüßen darf.

Weiterlesen

Blauschafe inspirieren zu Aktionen

Was nützt der schönste Gedanke, wenn er nicht weitergetragen wird? Doch im Stöffel-Park gelang es, und der Sinn der Blauen Friedensherde, die hier zu Gast war, wurde tatsächlich weitergesponnen!

Weiterlesen

Horst Eckerts Krimi nimmt sich der Wirecard-Affäre an

Autor stellte im Stöffel-Park sein neues Werk „Das Jahr der Gier“ vor – und gab einen Einblick in sein Arbeitsleben.

Weiterlesen

Von Regen bis Sonnenschein – ein Pflanztag für alle Sinne

Das war eigentlich anders gedacht: der Pflanztag „für alle Sinne“ im Stöffel-Park, der nun auch das Wetter deutlich spüren ließ.

Weiterlesen

Porträts wie aus einer anderen Welt

Das Team Langer-Fotograf stellt eine Auswahl seiner kunstvollen Fotografien im Stöffel-Park aus. Es sind Fotos, die neue Wirklichkeiten zeigen – fast wie fotografierte Gemälde.

Weiterlesen

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2022 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.