Neue Führungen im WW: Natur und Landschaft stehen hier im Fokus

Oktober 2020. Es gibt Gästeführer für Städte, Dörfer oder Betriebe. Kürzlich aber haben Gästeführer mit einem anderem Schwerpunkt ihre 1,5-jährige Ausbildung abgeschlossen: Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Westerwald (ZNL). Auch ein Imagefilm darüber ist zu sehen.
Dieses Projekt haben alle vier Lokale Aktionsgruppen (LAG) des Westerwaldes (siehe unten) durch eine Leader-Kooperation ermöglicht und erwarten durch die Angebote der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer eine touristische Belebung des ländlichen Raumes.
Kontakte und Netzwerke knüpfen
Die frisch gebackenen Gästeführer sammeln nun ersten Erfahrungen mit Gästegruppen und knüpfen ihr Netzwerk.
Um ihren Bekanntheitsgrad schnell zu steigern, haben die ZNL ein Imagevideo und ein Poster erstellt. Kooperationen mit bestehenden Angeboten und Vermittlern sind erwünscht – und natürlich viele interessierte Teilnehmer!
Hier geht es zu dem Imagefilm
Übrigens: Die Idee samt Gästeführerin sind bereits im Stöffel-Park angekommen!
Infos zu LAG & Leaderregionen
Als Leader-Regionen bzw. -Aktionsgruppen sind für die Förderperiode 2014 bis 2020 im Westerwald anerkannt:
LAG Westerwald
(Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod, Selters, Wallmerod, Westerburg, Wirges,Westerwaldkreis, Verbandsgemeinde Gebhardshain, Kreis Altenkirchen)
LAG Westerwald-Sieg
(Verbandsgemeinden Altenkirchen, Betzdorf, Herdorf-Daaden, Hamm, Kirchen, Wissen)
LAG Raiffeisenregion
(Verbandsgemeinden Flammersfeld, Dierdorf, Puderbach, Rengsdorf)
LAG Rhein-Wied
(Verbandsgemeinden Waldbreitbach, Linz, Unkel, Bad Hönningen)
Eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) setzt sich aus Vertretern des zivilen Lebens, der öffentlichen Verwaltung sowie aus Vertretern der Wirtschafts- und Sozialpartner zusammen.