• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Der Stöffel
  • Öffnungszeiten | Eintritt
  • Bildergalerie
  • Ihr Besuch | Führungen
  • Überblick Führungen
  • Grillen im Stöffel-Park
  • Fotografieren im Stöffel-Park
  • Kulisse Stöffel-Park
  • E-Bike-Verleih
  • Pressespiegel
  • Geopark WLT
  • Westerwald-Steig
  • Kräuterwind
  • Stöffelverein
  • > Information in English
  • > Informations en français
  • > Información en español
  • > Informatie in het Nederlands
  • > Informationen in Luckemieer Platt

Musikertrio umspielt das Publikum

Jazzbrunch mit viel Verwöhnaroma! Das ist ein Luxus: Während sich 50 Gäste am großzügigen Buffet bedienen und ihr Brunch schlemmen, spielt das Trio Sounds and Grooves ganz diskret, samtig-weich die schönsten Jazzstücke – mit viel „Schubiduu“ und zu Herzen gehenden Klavier- und Kontrabasseinlagen. So sah es aus im Stöffel-Park. Geborgen im kuscheligen Ambiente der Alten Schmiede, waren zu allem Überfluss durch die Fenster auch noch die schwebenden Schneeflocken zu sehen. Ja, heimeliger geht’s kaum noch. Prompt ist noch die Zeile „Who could ask for anything more“ (aus Gershwins Lied „I Got Rhythm“) zu hören, die wie ein Kommentar dazu wirkt.

Bescheiden treten die Musiker Michael Kotzian (Klavier), Sängerin Hilde Vanhove und Stefan Werni (Kontrabass) zurück, um den Wünschen des Publikums nach Kommunikation Raum zu gewähren. Ruhig und leise bieten sie ihre Kunst dar, nehmen Geschwindigkeit raus. „Sometimes I Feel Like a Motherless Child“ wird von Vanhove fast flüsternd angestimmt – bezaubernd geht der Kontrabass darauf ein. Und hier wird das Band hörbar zwischen Ensemble und Gästen: letztere werden auch stiller.

Ist eine solche Auftrittssituation für Musiker nicht frustrierend? Die drei Musiker schütteln den Kopf. Nicht, wenn man darauf eingestellt ist, meint Werni. Zu 98 % haben sie reine Konzertauftritte. Wenn sie Hintergrundmusik bieten, macht Hilde Vanhove deutlich (die Belgierin bedient sich dabei der englischen Sprache), seien sie aber froh, wenn sie nicht gegen eine Geräuschwand ankämpfen müssten. Das sei hier nicht der Fall, sagte sie, und lobte die Konzeption im Stöffel-Park, denn hier ist die Bühne nicht mit Tischen umringt. Gerne arbeite sie mit Gesten, um Inhalte zu transportieren.

Bei dieser Gelegenheit könne man auch mal einen Song ausprobieren, den man noch nicht in einem großen Konzert präsentieren würde, meint die Sängerin mit der warmen Stimme, die Wert auf Paraphrasierung legt. Das lässt der Pianist und Komponist Michael Kotzian nicht ganz so stehen. Man ahnt: Seine Ansprüche sind zu hoch, um ein echtes Risiko einzugehen. So zurückhaltend wie er beim Interview ist, so ist er auch auf der Bühne. Selbst wenn das Klavier zum Hauptakteur wird, bleibt sein Spiel fließend, harmonisch, abwechslungsreich. Er trumpft nicht mit schriller Tastenakrobatik auf und Effekthascherei. Er dient der Musik, dem Hörgenuss, nicht der Selbstdarstellung.

„Jazz has many faces“, sagt Hilde Vanhove. Das Element der Improvisation lässt diese Musik zur besten Livemusik werden und braucht sie auch. Das Trio führt im Repertoire Lieder wie „Days of Wine and Roses“ (Henry Mancini), „Blue Moon“, „One Note Samba“ und Água de Beber (António Carlos Jobim) oder Gershwin-Songs wie „But Not for Me“.

Zwischendurch pausieren die Musiker immer wieder eine kurze Weile. Auf die Nachfrage der Sängerin, ob die Musik auch ganz hinten gut zu hören sei, fordert ein Gast sie auf, gerne lauter zu werden, er strahlt, denn er kennt die gespielten Lieder, würde selber am liebsten gleich einstimmen.

Schmeichelnde Töne und weiches Klavierspiel umspielt die Tafelrunden. Und die Menschen hier, so scheint es, wissen ihr Glück zu schätzen. (tast, 07.03.2016)

  zur Übersicht Neuigkeiten    zum Archiv 

Neuigkeiten

Kleine Fotogalerien zeigen Motive "von hier"

Viele Fotografen haben ihre Freude an Motiven, die sie im WällerLand und im Stöffel-Park finden. Das möchten wir mit anderen „Schaulustigen“ teilen.

Weiterlesen

Entdecken Sie den Stöffel-Park per Podcast-Führung

Wann die Besuchersaison starten darf, geben die Corona-Bestimmungen vor. Doch die erste Veranstaltung ist schon einmal sicher: dank virtueller Vernissage!

Weiterlesen

Vernissage virtuell besuchen

Die erste Vernissage in dieser Saison von Doris Kohlhas (Hachenburg) und Dino Schaefer (Bonn) im Stöffel-Park wird ab Sonntagmittag, 7. März, virtuell zu besuchen sein.

Weiterlesen

124 einzigartige Uhu-Bilder für den Stöffel-Park

124 wundervolle Werke hat der Stöffel-Park zugesendet bekommen! Der Aufruf zur Malaktion – zu Ehren des neu eingezogenen Uhu-Paars Hannes und Grete – hat Kinder und Erwachsene zwischen 3 und 80 Jahren kreativ werden lassen.

Weiterlesen

Fotos um 1970 zeigen Arbeiter im Stöffel

Eine Reihe von alten Fotografien, um das Jahr 1970 aufgenommen, hat Dr. Manfrid Ehrenwerth vom Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg dem Geschäftsführer des Stöffel-Parks digital zukommen lassen.

Weiterlesen

Bluesmusik von Family Business und mehr

Hier können Sie den Corona-Blues mit Bluestiteln bekämpfen. Der Stöffel-Park und das Kulturbüro Westerburg präsentieren eine Videoaufnahme mit: Family Business.

Weiterlesen

Stöffel-Park wird zur königlichen Residenz

Ein Uhu-Paar findet sein neues Zuhause in Enspel! Im Stöffel-Park wurde den Sommer 2020 über immer wieder geschweißt, gehämmert, auf einer großen Konstruktion herumgeklettert und unter Einsatz großer Maschinen ein etwas anderes Kunstwerk erstellt: eine Vogelvoliere. Denn es ging darum, ein neues Zuhause für ein Uhu-Paar zu errichten.

Weiterlesen

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2021 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.