• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Der Stöffel
  • Öffnungszeiten | Eintritt
  • Bildergalerie
  • Ihr Besuch | Führungen
  • Überblick Führungen
  • Grillen im Stöffel-Park
  • Fotografieren im Stöffel-Park
  • Kulisse Stöffel-Park
  • E-Bike-Verleih
  • Pressespiegel
  • Geopark WLT
  • Westerwald-Steig
  • Kräuterwind
  • Stöffelverein
  • > Information in English
  • > Informations en français
  • > Información en español
  • > Informatie in het Nederlands
  • > Informationen in Luckemieer Platt

Grenzgänger auf Denkmaltour: Besichtigungsfahrt durch’s WällerLand

Es war ein informativer Ausflug mit familiärem Charme: Der Denkmaltag ist in diesem Jahr im WällerLand zu einer bequemen und geselligen Bustour geworden. Sie führte durch beide VGs – Westerburg und Wallmerod. Gute Gastgeber fanden sich hier und dort, und die Reiseleitung war angenehm. Martin Rudolph (Touristik) ging mit an Bord und Markus Menges (Brandscheid) saß am Steuer. Die beiden hatten die Tour gemeinsam maßgeblich geplant.

Start am Wiesensee

Los ging es an der Tourist-Information WällerLand am Wiesensee (TiWi), wo sich die gut 30 Teilnehmer anmeldeten und einige Unterlagen von Nina Engel erhielten. Begrüßt wurden sie – unter blauem Himmel und strahlender Sonne – um 9.30 Uhr von den Bürgermeistern der beiden VGs: Markus Hof (Westerburg) und Klaus Lütkefedder (Wallmerod). Letzterer verglich die Teilnehmer mit „Grenzgängern“ – aufgeschlossen und interessiert für Neues.

Froh waren die VG-Chefs darüber, dass diese Veranstaltung in Zeiten von Corona überhaupt ermöglicht werden konnte. Denn das beliebte Backes-Fest beispielsweise muss auch entfallen.  

 

Mundschutztragen, größere Abstände im Bus und ein Händeschnaps (Desinfektionsspray, das Menges großzügig verteilte) bei jedem Einstieg sorgten für Sicherheit. 

Erlebnisbahnhof und Eisenbahnplakatmuseum stellten sich vor

Das erste Ziel war der Erlebnisbahnhof Westerburg. Von den Eisenbahnfreunden 44 508 e.V. stand Stephan Keßler für eine kurze Führung bereit. Er sprach über den Bahnverkehr seit seinen Ursprüngen in Westerburg und über die Lokschuppen und deren Inhalt.

Die imposante Dampflokomotive mit dem vereinsgebenden „Namen“ 44 508 ist selbst bei öfteren Besuchen immer wieder ein großartiger Anblick.

Auch über die Hülsbachbrücke, 1907 erbaut, wurde ebenfalls berichtet. Derzeit überprüfe ein Gutachter die Tragfähigkeit der Brücke, die seit 1995 gesperrt ist. Die Hoffnung ist, sie einmal touristisch zu nutzen, so Keßler.

Wilfried Rink brachte sein einmaliges Eisenbahnplakatmuseum näher, das sich gleich nebenan im Bahnhofsgebäude befindet. Es bietet eine Vielfalt interessanter Plakate. Zum Teil sind sie grafisch ein Gedicht, dann wieder entzücken die Werbeslogans... Außerdem sind viele ausländische Exemplare dabei: skandinavisch, britisch, französisch...  Ordentlich gerahmt füllen sie drei Stockwerke – und Rink hat noch mehr auf Lager. Eine vergleichbare Sammlung gibt es wohl nirgendwo sonst. 

Ein Geheimtipp: Samstags zwischen 10 und 14.30 Uhr führt Wilfried Rink Interessierte gerne durch diese besondere Bilderwelt.  

Der Stöffel ist immer ein Besuch wert

Mittagessen und weitere Führungen gab es dann im Stöffel-Park in Enspel, wo die Gebäude der Firma Adrian teils an die 120 Jahre alt sind. Im oberen Freigelände gab es den Kontrast dazu: Hier feierten BMW-Fans ein Treffen.

Altes und Neues mit Geschick zusammenbringen 

Der Tag des offenen Denkmals® stand in diesem Jahr unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken." Das passt nicht nur zu dem Stöffel-Park. Auch in Wallmerod wird Tradition und Moderne aufwändig und mit Liebe zusammengebracht.

Das zeigte der Besuch bei der Zehntscheune. St. Huberts und Frankfurter Hof grenzen gleich an, ein Innenhof bietet zusätzlichen Platz. Hier bei Familie Schmidt kann man feiern und hervorragend nächtigen – sogar ein Blick in die Zimmer wurde erlaubt.

Gastfreundlichkeit nach Art der Wallmeröder

Ingo Alexander Schmidt begrüßte hier die Reisegruppe auf herzliche Art und ließ sie ein bisschen „hinter die Fassade“ sehen. Ein wenig lernte man so ein wenig auch seine Familie und ihre persönlichen Werte kennen.

Die Busfahrt, bei der die schöne Landschaft im schon etwas buntem Spätsommergewand zu bestaunen war (was den Anblick der kaputten Fichten etwas abmilderte) und interessante Gebäude wie die Liebfrauenkirche Westerburg oder die Kirche in Salz zu sehen waren, führte auch zur Stiftskirche von Gemünden.

Ein Gang durch den Molsberger Schlossgarten

Ein kleiner Spaziergang wurde durch den Schlossgarten in Molsberg unternommen. Hier zog das Ehepaar Schmidt aus Höhn eine Zwischenbilanz des Ausflugs: „Super!“

Obwohl sie außer Molsberg schon alle Stationen bereits besucht hatten, meinten beide gut gelaunt: „Irgendetwas Neues gibt es immer.“

Und sie verrieten, dass sie mit dem Reiseunternehmen Menges „immer unterwegs“ seien. Angesichts der alten, großen Bäume kamen bei ihnen Erinnerungen an den Harz auf. Wie Lütkefedder schon vermutete, waren die VG-Grenzgänger in der Tat interessiert und offen.

Erinnerungen an früher werden wach

Eng verbunden mit dem WällerLand fühlt sich das Ehepaar Nilges aus der Gemeinde Dornburg. Sie holen sich immer den Wäller Wochenspiegel, erzählten sie, um auf dem Laufenden zu sein. „Als ich von der Denkmal-Tour erfahren habe, bin ich gleich mit dem Rad zur Tourist-Info am Wiesensee.“

Er musste bei dem Besuch im Stöffel an seinen Vater denken, der Schmied in einem Berzhahner Abbaugebiet war. Und ein Großvater war Steinrichter, so erzählte er. So manches „Denk-Mal“ trägt seinen Namen wohl zu recht. Frau Schmidt hat unter anderem Weltersburg und Girkenroth in sehr freundlicher und guter Erinnerung, erzählte sie. Lange Jahre hat sie dort Post ausgetragen und hängt heute noch an den Menschen, die sie ab und an – und sei es im Supermarkt – wiedersieht.

Gute Laune bis zum Schluss

Der Tagesausflug endete nach 16 Uhr. Alle hatten noch ein Lächeln im Gesicht beim Abschlussbild. Es war ein schöner Tag. Es war auch durchweg angeregt geplaudert worden – ein wichtiges, soziales Bedürfnis, das in der Coronazeit insbesondere zu kurz kam.

Es war eine gemütliche, gemeinsame Reise in die (für manche neue) Heimat gewesen, in die Geschichte, bei manchen auch eine Reise in die Kindheit ... Diese besondere Art Denkmäler zu besichtigen, wird wahrscheinlich wiederholt werden. Einige neue Ideen dafür wurden bereits gesammelt.  

Mehr Infos zu den Stationen

Mehr Infos zu den einzelnen Stationen gibt es u.a. auch hier: www.waellerland.de (unter Sehenswertes).

Weitere Veranstaltungs-Hinweise

Etwa so wie die Gallier um Asterix und Obelix sich den Römern widersetzten (was die Wäller ja auch größtenteils taten), so wehrt man sich im WällerLand nun tapfer gegen das Coronavirus – mit Mundschutz und Sprays, aber auch mit der Erfindung neuer oder umgewandelter Veranstaltungsformate – um den Künstlern und Eventleuten sowie dem Publikum etwas Gutes zu tun.

Daher wurde gerade u.a. eine Reihe von sonntäglichen Literaturmatinees ins Leben gerufen. Und es gibt eine Open-Air-Bühne im Stöffel-Park, die z.B. von Sabbra Cadabra (Black-Sabbath-Musik) noch im September genutzt wird (dazu wird Johannes Schmidt vom Kulturbüro Westerburg noch Näheres berichten).

(Text und Fotos: Tatjana Steindorf)

  zur Übersicht Neuigkeiten     zum Archiv

Neuigkeiten

„Navigieren im digitalen Zeitalter“ stößt bei Wanderern auf riesiges Interesse

Sich in der Natur zu orientieren, Wegen per Smartphone zu folgen oder sie selbst festzuhalten... das ist für Wanderer und Radsportler natürlich ein Thema.

Weiterlesen

Vom Kompass bis Komoot: Grundlagen für Wanderlustige

Um „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ geht es bei einer kostenlosen Schulung im Januar, die der Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V. Montabaur in Kooperation mit dem Stöffel-Park anbietet.

Weiterlesen

Der Winter führt uns ins neue Jahr

Über den Dingen stehen und alles in Ruhe betrachten. Das ist mit den Fotografien von Jan Bosch möglich.

Weiterlesen

Ehrung: Automobilklub leistete große Hilfe an der Ahr – Stöffel-Park zog mit

Eine besondere wie überraschende Ehrung wurde dem Ahr-Automobil-Club Bad Neuenahr 1924 e.V. Ende November 2022 in der Autostadt Wolfsburg zuteil.

Weiterlesen

Jazz, Operette, Kabarett: Der Frühling 2023 kann kommen!

Erst mal den Winter genießen! Doch der Frühling kommt dann schneller, als man denkt. Wer jetzt schon schöne Stunden voller Musik planen möchte oder Kabarett mag, wird im Stöffel-Park fündig.

Weiterlesen

Unsere @coustics-Termine 2023 und Karten!

Die beiden letzten der sechs Auftritte von der feinen Herrenband @coustics im Stöffel sind jetzt leider krankheitsbedingt abgesagt worden.

Weiterlesen

Ein wundervoller Abend mit den @coustics

Für diese Weihnachtskonzerte braucht es keine Werbung: Wenn die vier Männer von @coustics  im Dezember im Stöffel-Park auftreten, sind ihre Fans schon lange mit Tickets versorgt.

Weiterlesen

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2023 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.