• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Der Stöffel
  • Öffnungszeiten | Eintritt
  • Bildergalerie
  • Ihr Besuch | Führungen
  • Überblick Führungen
  • Grillen im Stöffel-Park
  • Fotografieren im Stöffel-Park
  • Kulisse Stöffel-Park
  • E-Bike-Verleih
  • Pressespiegel
  • Geopark WLT
  • Westerwald-Steig
  • Kräuterwind
  • Stöffelverein
  • > Information in English
  • > Informations en français
  • > Información en español
  • > Informatie in het Nederlands
  • > Informationen in Luckemieer Platt

Elektronische Musik bei 56Grad an den ehemaligen Basaltbrecheranlagen

Enspel. Der heißeste Punkt auf dem Westerwald lag mitten im Stöffel-Park in Enspel. Dort fand zum zweiten Mal das „56grad im Park“-Festival für Freunde der elektronischen Musik statt. Mit mehr als 1000 Besuchern konnten die Veranstalter trotz gelegentlicher Schauer einen Besucheranstieg verzeichnen. Wo früher Basaltbrecher die Soundkulisse der Umgebung prägten, ist heute Ruhe eingekehrt – bis die 56grad-Crew dem Areal neues Leben einhaucht und den alten Steinbruch mit hämmernden Beats flutet. „Uns ist es auch wichtig, mit der Veranstaltung ein Stück Heimat und Geschichte zu zeigen, erklärt Andreas Buschhorn, Mitveranstalter des Open Airs. Die Reaktionen und Fotos in den sozialen Netzwerken zeigen, dass die Idee funktioniert: Viele Besucher kommen am Wochenende wieder, um sich das Industriedenkmal noch einmal ganz in Ruhe anzuschauen. Das dürfte ganz im Interesse des Stöffel-Vereins sein, der den Rave im Park mit veranstaltet und ihn durch seine Zustimmung erst möglich gemacht hat. Das Einzugsgebiet des Westerwälder Festivals umreißt dabei ein Dreieck von Köln bis Aachen und Würzburg und ist mit der Premiere im vergangenen Jahr direkt ein Pflichttermin für Freunde elektronischer Musik geworden.

Vinyl ist aus der Szene nicht mehr wegzudenken

Wie in anderen Genres auch erlebte Vinyl vor einigen Jahren einen neuen Aufschwung in der Szene. Das ist zum einen auf den besonderen Sound, zum anderen auf das nötige Handwerkszeug beim Umgang mit dem Plattenteller zurückzuführen. Buschhorn, der selbst bei 56grad auftritt, erklärt: „Die Beats aufeinander abzustimmen, erfordert mehr Geschick, und viele Leute wertschätzen einfach, wenn du live mixt.“ Andererseits bietet die digitale Technik mehr Freiheiten im Mix, der Musiker ist insgesamt flexibler und hat mehr Möglichkeiten, seine Sounds zu kreieren und die Zuhörer auf seine Reise mitzunehmen, wenn er statt eines Koffers mit Platten gleich 5000 Tracks auf seinem Laptop dabei hat. . Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Arash und Thomas Schardt sowie Wild & Kins, sie lockten die Besucher erst einmal in den Stöffel-Park. Dann mixte Gabriel Ananda live, Oliver Koletzki betätigte sich als DJ. Dass der international bekannte Künstler des Berliner Labels Stil vor Talent auch „analog“ kann, hat er erst im Frühjahr beim „Housebesuch“, so der Titel des Auftritts mit dem hessischen Sinfonieorchester, unter Beweis gestellt. Damit wurde das Festival dem eigenen Anspruch gerecht, gute Qualität und gute Musik zu bieten – und das auch von Künstlern, die sonst nicht oft in der Region spielen.

Der Westerwald und seine DJs

Doch auch im Westerwald sind namhafte DJs zu Hause, zum Beispiel Dominik Eulberg, der ravende Ornithologe aus dem Westerwald. Seine Inspiration zieht er aus der Natur, denn „hier weißt du nie, was dich hinter der nächsten Biegung erwartet“, so Eulberg. Seinen musikalischen Anspruch umschreibt er dementsprechend naturnah und pragmatisch, „Mehr Fleisch am Knochen“ ist sein Motto. Heimat und Geschichte, Natur und Kultur – alles in einem Rave. Dominik Eulberg ließ es richtig krachen. Vor der Bühne versammelte sich alles was sich bewegen konnte und tanzten zu den hämmernden Beats. Der dann erst einsetzende Regen konnte niemand etwas anhaben. Bis 21.00 Uhr pünktlich zum Beginn der Übertragung des Endspieles der Fußballweltmeisterschaft dieser Sonntag der Elektronischen Musik bei „56 Grad“ endete. Der Wiederauflage dieses besonderen Festivals im Jahr 2015 steht nichts im Wege. Erste Zusagen der mitwirkenden Künstler gibt es schon.

  zur Übersicht Neuigkeiten    zum Archiv

Neuigkeiten

„Navigieren im digitalen Zeitalter“ stößt bei Wanderern auf riesiges Interesse

Sich in der Natur zu orientieren, Wegen per Smartphone zu folgen oder sie selbst festzuhalten... das ist für Wanderer und Radsportler natürlich ein Thema.

Weiterlesen

Vom Kompass bis Komoot: Grundlagen für Wanderlustige

Um „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ geht es bei einer kostenlosen Schulung im Januar, die der Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V. Montabaur in Kooperation mit dem Stöffel-Park anbietet.

Weiterlesen

Der Winter führt uns ins neue Jahr

Über den Dingen stehen und alles in Ruhe betrachten. Das ist mit den Fotografien von Jan Bosch möglich.

Weiterlesen

Ehrung: Automobilklub leistete große Hilfe an der Ahr – Stöffel-Park zog mit

Eine besondere wie überraschende Ehrung wurde dem Ahr-Automobil-Club Bad Neuenahr 1924 e.V. Ende November 2022 in der Autostadt Wolfsburg zuteil.

Weiterlesen

Jazz, Operette, Kabarett: Der Frühling 2023 kann kommen!

Erst mal den Winter genießen! Doch der Frühling kommt dann schneller, als man denkt. Wer jetzt schon schöne Stunden voller Musik planen möchte oder Kabarett mag, wird im Stöffel-Park fündig.

Weiterlesen

Unsere @coustics-Termine 2023 und Karten!

Die beiden letzten der sechs Auftritte von der feinen Herrenband @coustics im Stöffel sind jetzt leider krankheitsbedingt abgesagt worden.

Weiterlesen

Ein wundervoller Abend mit den @coustics

Für diese Weihnachtskonzerte braucht es keine Werbung: Wenn die vier Männer von @coustics  im Dezember im Stöffel-Park auftreten, sind ihre Fans schon lange mit Tickets versorgt.

Weiterlesen

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2023 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.