• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Denkmalpflege
  • Es war einmal ...
  • Ausgrabungen
  • Fossilienfunde
  • Das TERTIÄRUM
  • Angebote
  • Wissenwertes

Wirbeltiere/Säugetiere

1992 gelang dem Grabungsteam ein Säugetierfund, der den Stöffel weltweit berühmt gemacht hat. Die wissenschaftliche Bearbeitung des Skeletts dieses kleinen, mausähnlichen Tieres, der „Stöffel-Maus”, mitsamt Haaren und Magen-Darm­inhalt ergab, dass es sich um den ersten Skelettfund eines Kleinsäugers aus der ausgestorbenen Nagerfamilie der Eomyiden handelte. Er ließ sich als die schon durch einen einzelne Zähne und Knochen bekannte Art Eomys quercyi bestimmen, benannt nach dem Fundort Quercy in Frankreich.

Die besonders gute und komplette Erhaltung einer Flughaut erlaubte eine genaue Rekonstruktion der Fortbewegungs- und Lebensweise der so genannten Stöffel-Maus als Gleitflieger, ähnlich der heutigen Flughörnchen. Bis heute ist es der älteste Nachweis des Gleitfluges bei Nagetieren. Die Stöffel-Maus wurde vermutlich durch Windböen auf den See hinausgetrieben, wo sie ertrank.

Nicht weniger interessant: der Fund eines otterartigen Tieres. Bei dem 1996 geborgenen Teilskelett von Potamotherium valletoni handelte es sich um den bisher ältesten Nachweis eines otterartigen Fleischfressers mit Milch- und Dauerzähnen.  Der Zahnwechsel des Tieres war noch nicht abgeschlossen, folglich war es noch ein junges Tier. Das Skelett von Potamotherium ließ eine starke Anpassung an eine Lebensweise im Wasser erkennen.

Bevorzugt blieben natürlich diejenigen Tiere erhalten, die im See selbst lebten. Zu den seltenen Funden zählen daher Reste von landlebenden Tieren wie Maulwürfen oder Kormoranen und Hühnervögeln und einem Hasen.

 

 

Neuigkeiten

Jazzbrunch in der Alten Schmiede ++ausverkauft++

24. Februar 2019 – Lassen Sie es sich gut gehen bei Musik von den Dixie-Swingers (Wetterau) und einem leckeren Brunch von Eventservice die Idee (Kausen) in der urigen Alten Schmiede im Stöffel-Park in Enspel.

Weiterlesen

Lesetipp: Sagen beleuchten die Magie des Westerwaldes ...

Ein neues Buch stößt auch in Westerburg auf großes Interesse. Denn es ist voller sagenhafter Geschichten aus der Region. Auch viele wunderschöne Abbildungen finden sich in dem umfangreichen Werk von Christian Heger.

Weiterlesen

RZ-Winterwandertag läuft nicht nur bei Sonnenschein

Sich regen im Regen bringt Segen, diesem Motto folgten die Wanderer des RZ-Winterwandertags rund um den Stöffel im Januar 2019!

Weiterlesen

@coustics und Publikum werden zu einem Team

Im Märchen wie im Stöffel-Park geht die magische Wirkung mit der Zahl „drei” einher. „@coustics – die feine Herrenband” hat nun in Enspel an drei Abenden hintereinander ihre „etwas andere Weihnachtsgeschichte” in der Alten Schmiede präsentiert – immer vor vollem Haus mit je rund 140 Gästen.

Weiterlesen

Fotoexkursionen im Stöffel-Park

Einen Tag ungestört mit individueller Anleitung auf dem Stöffel in Enspel fotografieren? Diese Möglichkeit bietet Hans-Jürgen Keck von flashlens-photography im Jahr 2019.

Weiterlesen

Die Gegenwart ist ein Schlüssel für die Vergangenheit

Der Paläontologe Dr. Michael Wuttke bringt die Welt des Tertiärs – genauer: die Welt vor 25 Millionen Jahren – in einem Vortrag im Stöffel-Park dem Publikum näher.

Weiterlesen

Heimatkunde hat viele Gesichter

Zahlreiche Vorträge hat das 23. Heimatkundlertreffen des Westerwaldkreises im Stöffel-Park in Enspel beinhaltet.

Weiterlesen

  Alle Neuigkeiten

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2019 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.