• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Veranstaltungskalender
  • Kinder im Stöffel
  • Feiern im Stöffel
  • Kunst im Stöffel
  • Musik, Film und Video im Stöffel-Park
  • Firmen im Stöffel
  • Steinbrucherlebnisgarten
  • Stöffel-Aussichtsturm
  • Wandern beim Stöffel
  • Klettersteig
  • Stöffel-Park lecker
  • Infrastruktur Stöffel
  • Thementage

Vergangene Veranstaltungen

10.04.2021 Workshop: Kreatives Schweißen für jedermann (2-tägig) im April

Der Stöffel-Park freut sich, wieder einem besonderen kreativen Angebot Raum geben zu können: dem Schweißworkshop am Samstag und Sonntag, 10. und 11. April 2021.  

Entspannt etwas Neues ausprobieren, das ist beim kreativen Schweißen mit Künstler Hansjörg Beck möglich. Mittlerweile gehört dieser zweitägige Workshop zum sehr gefragten „alten Eisen“. Vorwissen ist dabei nicht nötig. Männer und Frauen verschiedenen Alters sind willkommen. Wer mag, kann seinen Teenager oder großen Enkel/seine große Enkelin mitbringen. 

Stahl mit kreativen Ideen Gestalt geben 

Hansjörg Beck sagt: „Wichtig ist mir bei diesem Workshop der Prozess des Schaffens und der Kreativität. Das angestrebte Endprodukt ist lediglich eine Wegweisung, die noch Raum für Veränderungen offenlässt. Vergessen Sie all die praktischen Dinge, die Sie schon immer mal bauen wollten.

 

Nur die Formenvielfalt der Schrottteile und die Neugier brauchen Sie, um Ihrer Kreativität Ausdruck zu geben. Spielerisch erschaffen Sie erstaunlich Unpraktisches und perfekt Unnützes.”

Kenntnisse im Schweißen sind nicht erforderlich. „Nach der Einführung in den Umgang mit Schutzgas-Schweißgerät und Winkelschleifer machen wir uns direkt ans Werk. Die Ideen und deren handwerkliche Umsetzung werden besprochen und geplant.”

Hier gibt es einen Einblick in Form eines Berichts. 

Kleiner Merkzettel zum „Kreativen Schweißen mit Schrott”

Funkenflug, scharfe Kanten, spitze Ecken, Hitze, Lärm und Staub müssen beachtet und ggf. abgewehrt werden. 

Bitte für den Kurs schützende Kleidung mitbringen: 

  • lange Arbeitshose aus Baumwolle Hemd, Jacke oder Kittel aus Baumwolle in langärmeliger Ausführung
  • festes, geschlossenes Schuhwerk aus Leder, vielleicht alte Wanderschuhe – am besten sind Sicherheitsschuhe. Bitte keine Gummistiefel!
  • Eine Kopfbedeckung ist hilfreich (Kappe, Kopftuch), Arbeitshandschuhe aus Leder

Gehörschutz, Schutzbrillen/-schilde und Atemschutz bringt Herr Beck mit, auch ein paar Handschuhe. Keine Angst, der Workshop wird nicht im Arbeitsschutz ersticken, aber ohne Verletzungen macht's einfach mehr Spaß. Es wird mit Schutzgas-Schweißgeräten gearbeitet.

Kosten
EUR 200 (Kursgebühr) zzgl. Materialkosten

Die Termine in 2021

  • 27. und 28. März 2021
  • 10. und 11. April 2021
  • 9. und 10 Oktober 2021
  • 23. und 24. Oktober 2021

jeweils von 10 bis 16 Uhr

Die Anmeldung 

Der Kurs kommt zustande, wenn sich 5 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Bitte anmelden bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn! 

Anmeldung per E-Mail, telefonisch oder postalisch:
E-Mail info@tourbilon.de, Telefon 07558 9212399 (auch AB), per Post an: Hansjörg Beck, Mariahof 1, 88636 Illmensee

Mit der Überweisung von EUR 50 unter Angabe von Datum und Ort des Kurses melden Sie sich verbindlich an und ein Kursplatz ist für Sie reserviert. Sie erhalten eine Bestätigung. Im Falle einer Nichtteilnahme/Stornierung wird der Anmeldebetrag nur erstattet, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer anmelden. Die restliche Kursgebühr kann auch zum Kursbeginn bar bezahlt werden.

Bankverbindung
Sparkasse Pfullendorf-Messkirch
IBAN DE57 6905 1620 1000 1351 76
BIC SOLADES1PFD

Anfahrt & Kontakt zum Stöffel-Park

Aresse: Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel 

Kontakt: info@stoeffelpark.de, Tel. 02661/9809800, www.stoeffelpark.de

(Fotos: Tatjana Steindorf)

Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken
28.03.2021 Stöffel-Gespräch: "Der Neandertaler in uns"

Willkommen zu der Reihe "Stöffel-Gespräche", an der Sie im März mittels Streaming teilnehmen können. Es wird spannend am Sonntag, 28. März 2021, von 17 bis 18 Uhr. Denn wir werden etwas in uns finden, was kaum jemand dort vermutet hat. Entdecken Sie mit Dr. Michael Wuttke den "Neandertaler in uns – Wie das Neandertaler-Erbgut auch unser heutiges Leben mitbestimmt". 

Homo sapiens und Neandertaler

Lange Zeit wurde vermutet, dass der Homo sapiens, zu dem alle heute lebenden Menschen gerechnet werden, für das Aussterben des Neandertalers verantwortlich sei. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass dies nicht notwendigerweise der Fall gewesen sein muss.

Als der aus Afrika stammende anatomisch moderne Mensch nach Europa einwanderte, war die Population der in Europa und im Nahen Osten heimischen Neandertaler ziemlich klein. Lediglich 10.000 bis 70.000 Individuen vermutet man. Diese geringe Populationsgröße könnte durch Inzucht und natürliche Schwankungen im Geschlechterverhältnis sowie im Verhältnis von Geburts- und Sterberaten zum Aussterben der Neandertaler geführt haben.

Was alte Gene mit dem neuen Coronavirus zu tun haben 

Auch wenn der Neandertaler als eigenständige Menschenart ausgestorben ist, ganz verschwunden ist er nicht. Durch sexuelle Kontakte zwischen Neandertalern und anatomisch modernen Menschen kam es zu einer teilweisen Vermischung des Erbguts. Jeder Europäer trägt deshalb heute zwischen zwei und fünf Prozent Neandertaler-DNA in seinen Genen.

Diese Gene können sich sowohl auf die Ausprägung der Haarfarbe und, noch wesentlich bedeutsamer, auch auf das Immunsystem auswirken – auch entscheidend für den Verlauf einer Covid-19 Erkrankung.

Der allgemein verständliche Vortrag von Dr. Michael Wuttke dauert ungefähr eine 45 Minuten, eine anschließende Diskussion ist erwünscht.

Mehr zu dem Referenten, der eng mit dem Stöffel-Park verbunden ist, erfahren Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Wuttke

Veranstalter ist der Stöffelverein.

Ihr Weg zum Ticket und zur Online-Veranstaltung

Kosten
Das Streaming-Ticket für Einzelperson kostet EUR 5, ein Familienticket ab 3 Personen 10 Euro.

Verkaufsportal
Das Streaming-Ticket finden Sie auf der Homepage von www.ticket-regional.de, der Suchbegriff lautet „Stöffel“

Hinweis
Sie kaufen das Ticket (Einzel- oder Familienticket bitte dort auswählen) und erhalten einen Streaming-Code auf dem Ticket.

Bitte achten Sie schon beim Kauf darauf, dass Sie Ihre E-Mail Adresse korrekt angeben. Sonst können wir Sie nicht erreichen denn: Rechtzeitig vor der Veranstaltung schicken wir Ihnen per E-Mail den Streaming-Link der Veranstaltung. Diesen Anweisungen folgen Sie dann zu Hause vor Ihrem PC oder Mobiltelefon, geben Ihren Streaming-Code ein und wir freuen uns, Sie virtuell begrüßen zu dürfen!

 (Foto: Rekonstruktion eines Neandertalers, © Stefan Scheer; Neandertal Museum, wiki commens)

Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken
27.03.2021 Workshop: Kreatives Schweißen für jedermann (2-tägig) im März

Der Stöffel-Park freut sich, wieder einem besonderen kreativen Angebot Raum geben zu können: dem Schweißworkshop am Samstag und Sonntag, 27. und 28. März 2021.  

Entspannt etwas Neues ausprobieren, das ist beim kreativen Schweißen mit Künstler Hansjörg Beck möglich. Mittlerweile gehört dieser zweitägige Workshop zum sehr gefragten „alten Eisen“. Vorwissen ist dabei nicht nötig. Männer und Frauen verschiedenen Alters sind willkommen. Wer mag, kann seinen Teenager oder großen Enkel/seine große Enkelin mitbringen. 

Stahl mit kreativen Ideen Gestalt geben 

Hansjörg Beck sagt: „Wichtig ist mir bei diesem Workshop der Prozess des Schaffens und der Kreativität. Das angestrebte Endprodukt ist lediglich eine Wegweisung, die noch Raum für Veränderungen offenlässt. Vergessen Sie all die praktischen Dinge, die Sie schon immer mal bauen wollten.

 

Nur die Formenvielfalt der Schrottteile und die Neugier brauchen Sie, um Ihrer Kreativität Ausdruck zu geben. Spielerisch erschaffen Sie erstaunlich Unpraktisches und perfekt Unnützes.”

Kenntnisse im Schweißen sind nicht erforderlich. „Nach der Einführung in den Umgang mit Schutzgas-Schweißgerät und Winkelschleifer machen wir uns direkt ans Werk. Die Ideen und deren handwerkliche Umsetzung werden besprochen und geplant.”

Hier gibt es einen Einblick in Form eines Berichts. 

Kleiner Merkzettel zum „Kreativen Schweißen mit Schrott”

Funkenflug, scharfe Kanten, spitze Ecken, Hitze, Lärm und Staub müssen beachtet und ggf. abgewehrt werden. 

Bitte für den Kurs schützende Kleidung mitbringen: 

  • lange Arbeitshose aus Baumwolle Hemd, Jacke oder Kittel aus Baumwolle in langärmeliger Ausführung
  • festes, geschlossenes Schuhwerk aus Leder, vielleicht alte Wanderschuhe – am besten sind Sicherheitsschuhe. Bitte keine Gummistiefel!
  • Eine Kopfbedeckung ist hilfreich (Kappe, Kopftuch), Arbeitshandschuhe aus Leder

Gehörschutz, Schutzbrillen/-schilde und Atemschutz bringt Herr Beck mit, auch ein paar Handschuhe. Keine Angst, der Workshop wird nicht im Arbeitsschutz ersticken, aber ohne Verletzungen macht's einfach mehr Spaß. Es wird mit Schutzgas-Schweißgeräten gearbeitet.

Kosten
EUR 200 (Kursgebühr) zzgl. Materialkosten

Die Termine in 2021

  • 27. und 28. März 2021
  • 10. und 11. April 2021
  • 9. und 10 Oktober 2021
  • 23. und 24. Oktober 2021

jeweils von 10 bis 16 Uhr

Die Anmeldung 

Der Kurs kommt zustande, wenn sich 5 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Bitte anmelden bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn! 

Anmeldung per E-Mail, telefonisch oder postalisch:
E-Mail info@tourbilon.de, Telefon 07558 9212399 (auch AB), per Post an: Hansjörg Beck, Mariahof 1, 88636 Illmensee

Mit der Überweisung von EUR 50 unter Angabe von Datum und Ort des Kurses melden Sie sich verbindlich an und ein Kursplatz ist für Sie reserviert. Sie erhalten eine Bestätigung. Im Falle einer Nichtteilnahme/Stornierung wird der Anmeldebetrag nur erstattet, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer anmelden. Die restliche Kursgebühr kann auch zum Kursbeginn bar bezahlt werden.

Bankverbindung
Sparkasse Pfullendorf-Messkirch
IBAN DE57 6905 1620 1000 1351 76
BIC SOLADES1PFD

Anfahrt & Kontakt zum Stöffel-Park

Aresse: Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel 

Kontakt: info@stoeffelpark.de, Tel. 02661/9809800, www.stoeffelpark.de

(Fotos: Tatjana Steindorf)

Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken
17.03.2021 Besuchen Sie Stöffel-Park und WällerLand bei Online-Messe! (4-tägig)

Die 1. Online-Messe für die Region Mittelrhein findet von Mittwoch, 17. März, bis Samstag, 20. März 2021, an allen Tagen von 10 bis 17 Uhr statt. Als virtuelle Aussteller sind der Stöffel-Park und die Tourist-Information WällerLand dabei. 

Die Besucher können einfach per PC, Smartphone oder Tablet online an der Messe teilnehmen – egal von welchem Ort, aus welchem Land. Es gibt individuelle Interaktionsmöglichkeiten. Vorträge, Videos oder Whitepaper runden das Portfolio ab.

Der Messebesuch ist für Besucher kostenfrei!

Ihr Zutritt zur Messe Region Mittelrhein 

Schon jetzt können Sie sich mit einem Klick für die Messe registrieren: https://messecom-sued.expo-ip.com/registrieren. Sie erhalten dann weitere Infos vor dem eigentlichen Event. 

Übrigens: In der Zeit (17. bis 20. März) und noch zwei Wochen später können Sie die Messe tags und nachts besuchen und hier nach Infos stöbern – die Aussteller aber sind nur zu den oben genannten Zeiten ansprechbar. 

Wenn es losgeht: Messeübersicht und Stände

Wie auch die ortsgebundenen Messen hat die Online-Messe ihre eigenen virtuellen Orte. Jeder Besucher kommt zuerst in den Eingangsbereich. Auf dem Bild können Sie den Eingangsbereich zur Online-Messe sehen. Bei der Eingangstür wird ein pulsierender  Kreis erscheinen, der jeden Besucher deutlich einlädt, auf diesen zu drücken und einzutreten!

Wie auch bei jeder realen Messe, findet der Besucher in der Lobby oder Eingangshalle den Ausgangspunkt zu den verschiedenen Infoständen, Messehallen und dem Vortrags-Podium. Auch hier sieht der Messebesucher wieder die pulsierenden Kreise, die ihn zu weiteren Aktionen einladen.

Zuerst geht es in das Vortrags-Podium, in dem Vorträge und interessante Themenbeiträge bzw. Filme zu sehen sind...

Viel Spaß beim Entdecken der Messewelt – während Sie Ihre Füße schonen können.

Das Motto und der Schirmherr

Bewährtes erhalten – Chancen nutzen – Zukunft sichern, so lautet das Motto der Initiatoren. Sie meinen: Um eine Krise erfolgreich durchlaufen und überstehen zu können, sind kreative Lösungen, Solidarität, neue Wege und vor allem neue Perspektiven wichtige Erfolgsparameter.

Die MesseCom Süd GbR als Veranstalter und die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. als Schirmherr gehen nicht nur mit der Zeit, sondern bieten der Region mit der Online-Messe die Möglichkeit einer proaktiven Wirtschaftsförderung auf höchstem Niveau.

Die Online Messeveranstaltung für die Region Mittelrhein hat das Ziel, sowohl das Image der Region zu verbessern als auch die Identifikation der Bevölkerung zu erhöhen.

Kurz gesagt: Die Online-Messe für die Region Mittelrhein bringt die Menschen einfach und sicher zusammen.

Mehr Infos zur Messe: https://messe-online-mittelrhein.de/ 

(Bild: Michael Müller/blickart-design)

Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken

Veranstaltungen, die länger zurückliegen, finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.

  Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Der „Hannes“ macht Lust auf Sommer 2021

Die Frühjahr-/Sommerausgabe 2021 vom Westerwald-Magazin „Hannes“ mit dem Schwerpunktthema „Mit allen Wassern gewaschen“ ist erschienen.

Weiterlesen

Videolesung mit zwei Fantasy-Autorinnen

Zwei Westerwälder Autorinnen, die Fantasyromane schreiben, stellt die Jugendpflege Westerburg vor: Janina Nilges (Kaden) und Ellen Kirst (Montabaur). Sie lädt ein, den jetzt eigens produzierten Videoclip anzuschauen. 

Weiterlesen

Kleine Fotogalerien zeigen Motive "von hier"

Viele Fotografen haben ihre Freude an Motiven, die sie im WällerLand und im Stöffel-Park finden. Das möchten wir mit anderen „Schaulustigen“ teilen.

Weiterlesen

Entdecken Sie den Stöffel-Park per Podcast-Führung

Wann die Besuchersaison starten darf, geben die Corona-Bestimmungen vor. Doch die erste Veranstaltung ist schon einmal sicher: dank virtueller Vernissage!

Weiterlesen

Vernissage virtuell besuchen

Die erste Vernissage in dieser Saison von Doris Kohlhas (Hachenburg) und Dino Schaefer (Bonn) im Stöffel-Park wird ab Sonntagmittag, 7. März, virtuell zu besuchen sein.

Weiterlesen

124 einzigartige Uhu-Bilder für den Stöffel-Park

124 wundervolle Werke hat der Stöffel-Park zugesendet bekommen! Der Aufruf zur Malaktion – zu Ehren des neu eingezogenen Uhu-Paars Hannes und Grete – hat Kinder und Erwachsene zwischen 3 und 80 Jahren kreativ werden lassen.

Weiterlesen

Fotos um 1970 zeigen Arbeiter im Stöffel

Eine Reihe von alten Fotografien, um das Jahr 1970 aufgenommen, hat Dr. Manfrid Ehrenwerth vom Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg dem Geschäftsführer des Stöffel-Parks digital zukommen lassen.

Weiterlesen

  Alle Neuigkeiten

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2021 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.