Vergangene Veranstaltungen
++ wegen Corona abgesagt ++
Unser in Enspel bekannter und beliebter Liedermacher und Erzählonkel bietet uns am dritten Advent „etwas fürs Herz“ – nämlich am Sonntag, 13. Dezember 2020, 11 Uhr in der Alten Schmiede des Stöffel-Parks.
Exotik und Weihnachtstrubel
Martin Steinmann fragt sich: Adventszeit ohne die Mega-Weihnachtsmärkte – geht das? Weihnachtsfest ohne Flatrate-X-Mas-Party – geht das? Heiligabend zu Hause und nicht unter Palmen – geht das?
Martin Steinmann meint: „Schon: Da gibt es einiges, auf das man verzichten kann. Sachen, die mit Weihnachten eh kaum etwas zu tun hat. Aber fast alle lieb gewonnenen und nervigen Traditionen werden wir beibehalten können und vielleicht ausbauen: Adventskalender gestalten, Plätzchen backen, Christbaum schmücken, warten aufs Christkind…"
Traditionen lassen uns merkwürdige Dinge tun
Martin Steinmann kramt die Geschichten aus, die ihm so durch den Kopf gehen, wenn er an Weihnachten denkt. Er hat Mitleid mit seinem Weihnachtsbaum, der die ganze Zeit verwaist im Wohnzimmer steht (da er selbst mit seiner Frau jeden Tag fünf Weihnachts-Freundes-Verwandtschaftsbesuche absolviert).
Er ärgert sich über immer gleiche Geschenke, hat ein Sternsingertrauma und fragt sich, warum immer vor Weihnachten so seltsame Zutaten wie „Piment“ auf dem Einkaufszettel stehen …
Ein guter Bekannter
Mit der feinen Herrenband @coustics gestaltete Martin Steinmann mehrmals die „etwas andere Weihnachtsgeschichte“, die er als Erzähler begleitete. 2018 und 2019 gab er Solokonzerte als Liedermacher und begeisterte mit seinen eigenen, oft leicht absurden, humoristischen und ehrlichen Liedern das Publikum.
Wir sind gespannt, wie er am dritten Advent Geschichten und Lieder irgendwie zusammenmontiert, jedenfalls ist das die Bitte, die der Stöffel-Park an ihn gerichtet hat. Und er hat den Auftrag angenommen!
Weitere Literaturmatineen im Stöffel
- Peter Probst stellt sein humorvolles Buch „Wie ich den Sex erfand“ vor am Sonntag, 18. Oktober 2020, 11 Uhr. Die Lausbubengeschichte eines arglosen Jungs spielt in den 1970er-Jahren im katholischen Umfeld. Mehr Infos dazu hier.
- Richard Bargel wird „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ von Eric Emanuel Schmitt in der Alten Schmiede präsentieren am Sonntag, 8. November 2020. Mehr Infos dazu hier. Mehr Infos hier.
- Horst Eckert, der „Großmeisters des deutschen Politthrillers“, ist am Sonntag, 22. November 2020, 11 Uhr, in Enspel zu Gast. Er liest aus seinem neuesten Buch vor: „Im Namen der Lüge“. Mehr Infos dazu hier.
Bitte melden Sie sich zügig an, wenn Sie an eine Karte gelangen möchten.
Kurz & bündig
Matinee mit Martin Steinmann
++ wegen Corona abgesagt ++
Ort
Alte Schmiede im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Sonntag, 13. Dezember, 11 Uhr
Preis
EUR 10 inklusive Kaffee und Wäller Kraneberger – Eine Voranmeldung ist notwendig!
Tickets
Die Besucherzahl ist aufgrund der Corona-Verordnung begrenzt.
Bitte melden Sie sich verbindlich per E-Mail an info@stoeffelpark.de oder unter Telefon 02661 9809800 und geben Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse an.
Die Karten können Sie im Stöffel-Park abholen (täglich außer montags) oder Sie erhalten sie an der Tageskasse ab 10.30 Uhr an der Alten Schmiede.
(Foto: Fotostudio Thiehl)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenAchtung: Unsere geschätzte feine Herrenband @coustics fällt 2020 leider ganz aus!
Hier finden Sie alle Infos dazu - und einen wichtigen Hinweis, wie Sie Ihre Weihnachtstickets doch noch in klingende Töne der @coustics umwandeln können! Bitte hier einmal klicken.
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken
++ wegen Corona abgesagt ++
Hoffentlich haben Sie gut gefrühstückt. Man sollte wohl hellwach sein und gute Nerven bei diesem Politthriller haben: Autor Horst Eckert präsentiert am Sonntag, 22. November 2020, um 11 Uhr sein neuestes Werk mit dem Titel „Im Namen der Lüge“.
Die Literatur-Matinee im Stöffel-Park findet in kleinem Kreise in der Alten Schmiede statt. Kaffee und Wäller Kraneberger sind frei, der Eintritt beträgt 10 Euro.
Die Besucherzahl ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen begrenzt. Eine Anmeldung im Stöffel-Park ist erforderlich (siehe unten).
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Stöffel-Park und dem Kulturbüro der Verbandsgemeinde Westerburg.
Der neue Roman „Im Namen der Lüge“ – erschienen März 2020
Zum Inhalt: Macht lädt zum Missbrauch ein. Geheime Macht erst recht.
Melia Khalid arbeitet in Düsseldorf für den Inlandsgeheimdienst. Als ihr aus Antifa-Kreisen ein brisantes Geheimpapier zugespielt wird, glaubt ihre Behörde an das Erwachen einer neuen RAF. Doch Melia stößt auf Indizien, die sie an ihrer Quelle zweifeln lassen.
Hauptkommissar Vincent Veihs jüngster Mordfall scheint rasch geklärt zu sein. Die Staatsanwaltschaft bewertet ihn als Beziehungstat und erklärt die Ermittlungen für abgeschlossen. Doch das Opfer war ein Journalist, der undercover in der rechten Szene recherchiert hatte. Worauf ist er gestoßen? Warum musste er wirklich sterben?
Bei ihren Nachforschungen kreuzen sich die Wege von Vincent und Melia, und gemeinsam kommen sie einer rechten Verschwörung auf die Spur, deren Verbindungen bis in die Regierung reichen...
Kritikerstimmen
Ein hochbrisanter und raffiniert konstruierter Thriller. (Spiegel-Online)
Wenn sich Politik, Geheimdienst und Rechtsextremismus vermischen, wird es gefährlich. Eckert zeigt das präzise und erzeugt Gänsehaut. (Stefan Aust)
Mehr Infos zu dem Autor und seinen Romanen gibt es auf seiner Homepage. Ein höchst interessantes Interview (von 2017) mit Eckert, das auch Einblicke in seinen Schreibprozess gibt, kann man hier nachlesen.
Ein Blick auf Leben und Arbeit von Horst Eckert
Eckert ist 1959 in Weiden in der Oberpfalz geboren und in der Nähe, in Pressath, aufgewachsen. Er studierte in Erlangen und Berlin, machte seinen Abschluss als Diplompolitologe. Jobs als Bierschlepper und Fahrstuhlführer, aber auch als Hospitant im Berliner ZDF-Studio folgten. 1987 zog er nach Düsseldorf um, der Liebe wegen.
15 Jahre war er Fernsehreporter (u.a. WDR-Regionalfernsehen, Tagesschau, Vox, RTL-Nachtjournal), seitdem ist er freier Schriftsteller.
Anfang 1994 schrieb Horst Eckert in nur acht Wochen die Rohfassung zu Annas Erbe, seinem Debütroman. Dabei hat er Blut geleckt. Bis heute sind 15 Romane, eine Kriminalerzählung und zahlreiche Kurzgeschichten entstanden.
Viermal Literatur und Kultur als Sonntagsmatinee
Die vier Literaturmatineen im Herbst 2020 im Stöffel-Park beginnen am 18. Oktober und enden am 13. Dezember. Sie finden immer sonntags ab 11 Uhr in der Alten Schmiede statt. Sie wurden „erfunden“, um den Kulturhungrigen einen ordentlichen Happen zu bieten, und sie bringen „große und kleinere Namen“ zusammen. Es gibt unterschiedliche Themen, immer für 10 Euro, immer für eine überschaubare Zuhörerschaft – in einer so originellen wie gemütlichen Atmosphäre. Die geltenden Coronaschutzmaßnahmen werden berücksichtigt. Und: Kaffee sowie Wäller Kraneberger gibt es noch obendrein.
Hier können Sie per Klick bei den anderen Terminen reingucken:
Weitere Literaturmatineen im Stöffel
- Peter Probst stellt sein humorvolles Buch „Wie ich den Sex erfand“ vor am Sonntag, 18. Oktober 2020, 11 Uhr. Die Lausbubengeschichte eines arglosen Jungs spielt in den 1970er-Jahren im katholischen Umfeld. Hier gibt es mehr Infos zum Event.
- Richard Bargel wird „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ von Eric Emanuel Schmitt in der Alten Schmiede präsentieren am Sonntag, 8. November 2020. Hier mehr Infos zum Event.
- Mit Martin Steinmann kommt ein eher heimlicher Star des Stöffels auf die Bühne der Alten Schmiede. Was fürs Herz und zum Schmunzeln. Freuen Sie sich auf eine lockere Sonntagsmatinee am 13. Dezember, 11 Uhr. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Bitte melden Sie sich zügig an, wenn Sie an eine Karte gelangen möchten.
Kurz & bündig
Matinee mit Horst Eckert
++ wegen Corona abgesagt ++
Ort
Alte Schmiede im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Sonntag, 22. November 2020, 11 Uhr
Preis
EUR 10 inklusive Kaffee und Wäller Kraneberger – Eine Voranmeldung ist notwendig!
Tickets
Die Besucherzahl ist aufgrund der Corona-Verordnung begrenzt. Bitte melden Sie sich verbindlich an per E-Mail info@stoeffelpark.de oder unter Telefon 02661 9809800 und geben alle Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse an.
Die Karten können Sie im Stöffel-Park abholen (täglich außer montags), oder Sie erhalten sie an der Tageskasse ab 10.30 Uhr an der Alten Schmiede.
So kommen Sie zu Ihrem Buch
Das Buch gibt es im Buchhandel – etwa bei Logo Westerburg, Telefon 02663 918707, und bestellt werden kann auch per WhatsApp: 0160 2519734
LOGO bücher + mehr (Westerburg) wird bei der Lesung auch einen Büchertisch anbieten.
- Horst Eckert mit „Im Namen der Lüge“, Paperback, 576 Seiten, Heyne Verlag, EUR 12,99
(Foto: Kathie Wewer)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken++ wegen Corona abgesagt ++
Das Sportevent für Frauen, Männer, Schüler*innen: Xtreme-Run, Graveltour und Cyclo-Cross! Am Samstag und Sonntag, 14. und 15. November 2020, geht es Xtreme sportlich im Stöffel-Park in Enspel zu!
LAUFEN
Stöffel-Xtreme Run: Crosslaufen ins Tertiär und zurück!
Samstag, 14. November: Erster Start: 11 Uhr
Querfeldein-Lauf
Der Stöffel Xtreme Run ist der erste völlig komfortfreie Wettbewerb an diesem sportlichen Wochenende im Stöffel-Park. Genau genommen sind es zwei Laufwettbewerbe, ein Querfeldeinlauf gegen Gegner und Zeit sowie ein Ausscheidungslauf ("Evolution Challenge"), bei dem die Laufzeit nicht so entscheidend ist. Für den Querfeldeinlauf können verschiedene Strecken gewählt werden. Schüler und Jugendliche bis 16 Jahre laufen einheitlich 2 km, Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene wählen die Streckenlänge zwischen 6 km und 12 km.
Evolution Challenge
Zusätzlich zum Querfeldeinlauf gibt es noch einen Lauf ganz besonderer Art : Der “Evolution Challenge”: Bei diesem Lauf wird nach jeder 2-km-Runde und einer kurzen Verschnaufpause von maximal 15 Minuten das Starterfeld halbiert (bei ungerader Zahl wird jeweils aufgerundet) und sodann nochmals gelaufen. Die Teilung des Starterfeldes wird nach jeder Runde erneut vorgenommen, und zwar so lange, bis acht Starter die Evolution Challenge "überlebt" haben: Die abschließende Runde ist dann die anstrengende “Siegerrunde”. Hier gilt es die Kräfte klug einzuteilen und zudem die Zahl der Läufer im Blick zu haben.
Danach gibt es Eintopf (so gehört sich das samstags im Westerwald), Tee und Wasser und für die Großen ein Bier im Cafe Kohleschuppen und anschließend die Siegerehrung für alle Läufe.
RADFAHREN
Graveltour durch den wilden Westerwald
14. November 2020 ab 12 Uhr
Zwei geführte Graveltouren unterschiedlicher Längen führen euch über Stock und Stein durch den frischesten Wald im Westen. Ihr seid zurück, wenn es dunkel wird, und zwar keine Minute vorher: Zwei Überraschungstouren auch für jene Radfahrer zu empfehlen, die bislang meinen, den Westerwald gut zu kennen.
Cyclo-Cross
am Sonntag, 15. November 2020
Die radsportlichen Höhepunkte bilden die Cyclo-Cross-Rennen am Sonntag. Das Querfeldeinrennen war in Deutschland vor vielen Jahren so populär, dass im Herbst und Winter regelmäßig darüber in der Sportschau berichtet wurde! In Belgien, Holland und Luxemburg ist Cyclo-Cross Volkssport! Und wir finden, der Stöffelpark bietet ein gutes (Basalt-)Pflaster um das Querfeldeinfahren wieder zu mehr Beachtung zu verhelfen. Ausgeschrieben werden die Cyclo-Cross-Rennen, so nennt man sie heute, für Lizenzfahrer und für Hobbyfahrer. Der Stöffelpark erhält also ein neues Rad-Rennformat!
Hier melden Sie sich an
++ wegen Corona abgesagt ++
Der Link führt zu allen Angeboten: http://www.stoeffel-cross.de/infos-zu-allen-wettbewerben/anmeldung-2020/
Kontakt & Infos
Veranstalter ist: United Teams Rhein-Neckar e.V., Mannheim in Kooperation mit Max Event Solutions, Mühlheim a.d.R., Infos zu Stöffel-Xtreme: info@united-teams.de
Veranstaltungsort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel, www.stoeffelpark.de
Veranstalter
United Teams e.V. zusammen mit H.C.M. Sportveranstaltungen, Mannheim. Die Zeitnahme übernimmt MES, Mühlheim a.d.R. (Zeitnahme erfolgt durch Transponder).
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken++ wegen Corona abgesagt ++
Richard Bargel ist etwas von allem: Bluesmusiker mit rauer, tiefer Stimme, begleitet von dem schneidenden Klang seiner Steel-Gitarre, er ist Autor und Schauspieler – er ist Künstler durch und durch.
Diese Mal, am Sonntag, 8. November 2020, 11 Uhr, kommt er mit einer besonderen Aufgabe in den Stöffel-Park: Er bringt Eric-Emmanuelle Schmitts „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ auf die Bühne. Ähnlich wie er es vor drei Jahren in Köln machte – nur hier übernimmt Richard Bargel alle Rollen auf einmal... Hier finden Sie mehr dazu.
Es wird philosophisch, anrührend, humorvoll. Zwischendurch spielt Richard Bargel seine Lieder ...
Zu dem Theaterstück
Eric-Emmanuelle Schmitts „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ hat 2004 den Deutschen Bücherpreis (Publikumspreis) gewonnen.
Es handelt von Momo, ein elf Jahre alter jüdischer Junge, der mit seinem Vater in Paris lebt. Seine Mutter, sowie seinen – wie sich später herausstellt – imaginären, vom Vater erfundenen Bruder Popol hat er nie kennengelernt. Sein Vater ist geizig und unnahbar. Momo obliegen sämtliche Hausarbeiten, er fühlt sich überfordert und ausgenutzt. Das von Kälte, Misstrauen und Geheimniskrämerei geprägte Vater-Sohn-Verhältnis treibt Momo in die Arme der Prostituierten des Viertels.
In Monsieur Ibrahim, dem Besitzer eines kleinen Kolonialwarenladens, findet er einen Freund. Der lächelt viel und spricht wenig, weil er aus stoischer Ruhe große Kraft zu schöpfen scheint. Weil er eine feste Größe und Notanker in hektischer Umgebung ist, gilt er nicht nur bei Momo, sondern im ganzen Viertel als Weiser. Er wird zur zentralen Figur in Momos Leben, er wird sein verlässlicher, gütiger Berater und weitsichtiger, bisweilen verschmitzt-schlitzohriger Mentor. Für seinen jungen Schützling Momo erfüllt er eine Art Brückenfunktion zur Erwachsenenwelt... (zusammengefasst aus einem Wikipedia-Beitrag).
Viermal Literatur und Kultur als Sonntagsmatinee
Die vier Literaturmatineen im Herbst 2020 im Stöffel-Park beginnen am 18. Oktober und enden am 13. Dezember. Sie finden immer sonntags ab 11 Uhr in der Alten Schmiede statt. Sie wurden „erfunden“, um die Kulturhungrigen einen ordentlichen Happen zu bieten, und sie bringen „große und kleinere Namen“ zusammen. Es gibt unterschiedliche Themen, immer für 10 Euro, immer für eine überschaubare Zuhörerschaft – in einer so originellen wie gemütlichen Atmosphäre. Die geltenden Coronaschutzmaßnahmen werden berücksichtigt. Und: Kaffee und Wäller Kraneberger gibt es noch obendrein.
Hier können Sie per Klick bei den anderen Terminen reingucken:
Weitere Literaturmatineen im Stöffel
- Peter Probst stellt sein humorvolles Buch „Wie ich den Sex erfand“ vor am Sonntag, 18. Oktober 2020, 11 Uhr. Die Lausbubengeschichte eines arglosen Jungs spielt in den 1970er-Jahren im katholischen Umfeld. Hier gibt es mehr Infos zum Event.
- Horst Eckert, der „Großmeisters des deutschen Politthrillers“, ist am Sonntag, 22. November 2020, 11 Uhr, in Enspel zu Gast. Er liest aus seinem neuesten Buch vor: „Im Namen der Lüge“. Mehr Infos zum Event.
- Mit Martin Steinmann kommt ein eher heimlicher Star des Stöffels auf die Bühne der Alten Schmiede. Was fürs Herz und zum Schmunzeln. Freuen Sie sich auf eine lockere Sonntagsmatinee am 13. Dezember, 11 Uhr. Mehr Infos zum Event.
Bitte melden Sie sich zügig an, wenn Sie an eine Karte gelangen möchten.
Kurz & bündig
Matinee mit Richard Bargel
++ wegen Corona abgesagt ++
Ort
Alte Schmiede im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Sonntag, 8. November 2020, 11 Uhr
Preis
EUR 10 inklusive Kaffee und Wäller Kraneberger – Eine Voranmeldung ist notwendig!
Tickets
Die Besucherzahl ist aufgrund der Corona-Verordnung begrenzt.
Bitte melden Sie sich verbindlich per E-Mail an per E-Mail info@stoeffelpark.de oder unter Telefon 02661 9809800 und geben Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse an.
Die Karten können Sie im Stöffel-Park abholen (täglich außer montags) oder Sie erhalten sie an der Tageskasse ab 10.30 Uhr an der Alten Schmiede.
(Foto: Maik Reishaus)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDas Konzert mit Mirko Santocono am 24. OKT 2020 muss kurzfristig abgesagt werden. Johannes Schmidt (Kulturbüro VG Westerburg) teilt mit: „Die steigenden Infektionszahlen lassen uns keine andere Wahl“. Und: „Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt rät uns dieses auch dringend davon ab...“.
Es soll ein neuer Termin im kommenden Jahr gefunden werden!
Ticketrückgabe
Wer über Eventbrite Tickets gekauft hat, kann über die Seite seine Tickets zurückgeben. „Sollten sich die Karteninhaber dagegen entscheiden, werden wir den Betrag der bisher verkauften Tickets zu 100 % an Mirko Santocono weitergeben“, so Schmidt.
Kontakt zu Johannes Schmidt: Telefon 02663 291495 oder E-Mail schmidt.j@vg-westerburg.de
Der unverkennbare Sound des Musikers aus dem Westerwald mit italienischen Wurzeln geht ins Ohr und nimmt seine Zuhörer gefangen. Und wer den Singer & Songwriter Mirko Santocono noch nicht kennt, hat jetzt die Chance dazu!
Meine Zukunft ist anders
Sein Debüt-Album „Meine Zukunft ist anders“ erschien 2019. Auch mit seinem Titel „Farben“ hat er bewiesen: Unterhaltungsmusik und künstlerischer Anspruch sind keine Gegensätze.
Die eingängigen wie einfühlsamen Texte werden zum Rahmen für ein musikalisches Bild, das unverkennbar von dem jungen Künstler stammt. Alle Songs werden von seiner warmen Stimme getragen, die in Erinnerung bleibt.
Über 200 Gigs spielte der junge Künstler in 2017 und 2018 solo oder mit voller Bandunterstützung und steigerte somit seine Fangemeinde von Konzert zu Konzert. „Ich suche dabei auch die Nähe zu meinen Fans - meinen Freunden. Sie sind auch die Inspiration, die ich für neue Songs brauche“.
Sein Spektrum reicht von der anspruchsvollen Ballade („Mitten im September“) bis hin zum klassischen Pop-Sound („Farben“, „Lange Reise“). Mit „Meer aus Kristall“ ist die zweite Single erschienen und ist auf allen DL-Plattformen erhältlich.
Das Kulturbüro der VG Westerburg und der Stöffel-Park freuen sich auf ein weiteres Kulturangebot, das für Lebensqualität steht. Es geht um zwei Stunden prickelndes Lebensgefühl, eine Freude im Alltag. Unter Leuten sein – und doch Abstand halten können.
Warmes Essen & Getränke
Auch dieses Mal wird warmes Essen von DD – Die Idee angeboten und Getränke von den Cocktailprofis.
Mehr Infos zu der Open-Air-Bühne finden Sie hier.
(Fotorechte: Mirko Santocono; Bühne: Johannes Schmidt)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken
Ein vielfach ausgezeichneter Drehbuchautor stellt am Sonntag, 18. Oktober 2020, 11 Uhr, sein brandneues Buch vor: Peter Probst. Thrillerautor Horst Eckert, Richard Bargel und Martin Steinmann folgen
Sonntagsmatinee mit Literatur
Eine kleine Reihe von Matineen, bei denen Autoren und Kultur im Mittelpunkt stehen, beginnt am Sonntag, 18. Oktober 2020, um 11 Uhr im Stöffel-Park in der Alten Schmiede.
Den Beginn macht eine sehr bekannte Persönlichkeit. Es ist Peter Probst, der nicht nur erfolgreicher Drehbuchautor ist, sondern auch das humorvolle wie freimütige Buch schrieb: „Wie ich den Sex erfand“.
Die Matineen sind eine Kooperation des Kulturbüros des Verbandsgemeinde Westerburg mit dem Stöffel-Park!
Etwas zum Leben und Werk von Peter Probst
„Schöner ist von einer Jugend in den 70er-Jahren selten erzählt worden“, so heißt es in Kritiken. München und der Katholizismus ist Peter Probst innere und äußere Heimat. 1957 geboren, studierte er Neuere Deutsche und Italienische Literatur sowie Katholische Theologie und arbeitet heute unter anderem als Dozent. Er ist mit der Autorin und Moderatorin Amelie Fried verheiratet.
Probst schreibt Theaterstücke, Krimis (darunter mehrmals für „Tatort“) und Sachbücher. Nicht nur für sein Drehbuch „Die Hebamme – Auf Leben und Tod“ erhielt er zahlreiche Preise. Mit seiner Frau Amelie Fried hat er Kinderkrimis geschrieben und auch ein Buch über die Ehe: „Verliebt, verlobt – verrückt. Warum alles gegen die Ehe spricht und noch mehr dafür“.
Im Stöffel-Park wird nun sein im Antje-Kunstmann-Verlag frisch veröffentlichtes Werk (August 2020) vorgestellt! Die Moderation übernimmt Heinz Fischer, der vielen durch die Westerburger Gespräche bekannt ist.
Die Buchbeschreibung verspricht: Peter Probst erzählt liebevoll und mit großem Witz von den Zumutungen der Pubertät und davon, wie die Revolte der Jugend in den 70er-Jahren in ein konservatives Milieu einbricht - zum Entsetzen der Erwachsenen, zu unserem Lesevergnügen.
Für die Zuhörer steht kostenfrei Kaffee bereit und Wäller Kraneberger.
„LOGO bücher + mehr“ (Westerburg) wird bei der Lesung einen Büchertisch anbieten.
Interessierte Zuhörer sollten sich gleich anmelden, da die Besucherzahl aus Schutzgründen beschränkt ist.
Die Geburtsstunde der Literaturmatinee im Stöffel
Die Idee zu dieser Matinee-Reihe war ein lang gehegter Wunsch von Martin Rudolph (Geschäftsführer des Stöffel-Parks). Nun kam dazu, dass kürzlich eine Lesung, die im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz im September auf dem Programm stand, ausfiel. Da war die Motivation, eine Alternative zu finden sehr hoch bei ihm und dem Kulturbegeisterten Heinz Fischer, der seine Beziehungen spielen ließ.
Johannes Schmidt vom Kulturbüro Westerburg lag die Idee natürlich ebenso am Herzen. Und Carmen Engel, die vor Ort die Abläufe begleitet, ließ sich auch gleich begeistern. Das geniale Teamwork brachte wieder ein beeindruckendes Ergebnis zustande. Zu dem Team Rudolph gehört jeder, der so enthusiastisch wie seriös ist, etwas bewirken möchte, das gut und vor Ort machbar ist.
Die weitere Literaturmatineen im Stöffel 2020
- Richard Bargel wird „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ von Eric-Emmanuel Schmitt in der Alten Schmiede präsentiert am Sonntag, 8. November 2020, 11 Uhr. Mehr Infos dazu gibt es hier.
- Horst Eckert, der „Großmeisters des deutschen Politthrillers“, ist am Sonntag, 22. November 2020, 11 Uhr, in Enspel zu Gast. Er liest aus seinem neuesten Buch vor: „Im Namen der Lüge“. Mehr Infos dazu gibt es hier.
- Mit Martin Steinmann kommt ein eher heimlicher Star des Stöffels auf die Bühne der Alten Schmiede. Er bietet etwas fürs Herz und zum Schmunzeln. Freuen Sie sich auf eine lockere Sonntagsmatinee am 13. Dezember, 11 Uhr. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Kurz & bündig: Autorenlesung Peter Probst
Zeit
Sonntag, 18. Oktober 2020, 11 Uhr
Ort
Alte Schmiede im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Preis
EUR 10 inklusive Kaffee und Wäller Kraneberger – Eine Voranmeldung ist notwendig!
Tickets
Die Besucherzahl ist aufgrund der Corona-Verordnung begrenzt.
Bitte melden Sie sich verbindlich per E-Mail an mailto:info@stoeffelpark.de oder unter Telefon 02661 9809800 und geben Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse an.
Die Karten können Sie im Stöffel-Park abholen (täglich außer montags) oder Sie erhalten sie an der Tageskasse ab 10.30 Uhr an der Alten Schmiede.
Mehr Infos
Mehr Infos auf der Homepage www.stoeffelpark.de.
So kommen Sie zu Ihrem Buch
Das Buch gibt es im Buchhandel – etwa bei Logo Westerburg, Telefon 02663 918707, und bestellt werden kann auch per WhatsApp: 0160 2519734
- Peter Probst, „Wie ich den Sex erfand“, geb. Ausgabe, Verlag Antje Kunstmann, 296 Seiten, EUR 22
- Als Hörbuch, gelesen von Christian Tramitz, ist es für EUR 20 zu erwerben
(Porträtfoto: Bernhard Haselbeck)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDer Auftritt von dem Dukes Trio, mit Support von Singing Piano, findet am Samstag, 17. Oktober 2020, 19 Uhr statt. Live und Open Air auf der Bühne im Stöffel-Park!
Gespielt werden Coversongs – etwa von Linking Park, Backstreet Boys, Bilderbuch.
Auch dieses Mal wird warmes Essen von DD – Die Idee angeboten und Getränke von den Cocktailprofis.
Es geht um zwei Stunden prickelndes Lebensgefühl, eine Freude im Alltag. Unter Leuten sein – und doch Abstand halten können.
Mehr Infos zu der Open-Air-Bühne finden Sie hier.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Open Air – vor der Basaltbühne, inmitten der schönsten Kulisse
Zeit
Samstag, 17. Oktober 2020, Beginn 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr
Preis
EUR 6
Vorverkauf
- NEU: Hier einfach klicken, ausfüllen, EUR 6 bezahlen!
- Um die Wartezeit und das Gedränge an der Abendkasse zu vermeiden, bitte möglichst voranmelden mit Name, Adresse, Telefon, E-Mail an info@stoeffelpark.de
- Kontakt zum Stöffel-Park auch unter Telefon 02661 9809800, Homepage: www.stoeffelpark.de
(Fotos: Band von Stefanie Wünning; Johannes Schmidt)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken++ Der Workshop ist bereits ausgebucht ++
Der Stöffel-Park freut sich, wieder einem besonderen kreativen Angebot Raum geben zu können: dem Schweißworkshop mit Hansjörg Beck am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Oktober 2020.
Entspannt etwas Neues ausprobieren, das ist beim kreativen Schweißen mit Künstler Hansjörg Beck möglich. Mittlerweile gehört dieser zweitägige Workshop zum sehr gefragten „alten Eisen“. Vorwissen ist dabei nicht nötig. Männer und Frauen verschiedenen Alters sind willkommen. Wer mag, kann seinen Teenager oder großen Enkel/seine große Enkelin mitbringen.
Stahl mit kreativen Ideen Gestalt geben
Hansjörg Beck sagt: „Wichtig ist mir bei diesem Workshop der Prozess des Schaffens und der Kreativität. Das angestrebte Endprodukt ist lediglich eine Wegweisung, die noch Raum für Veränderungen offenlässt. Vergessen Sie all die praktischen Dinge, die Sie schon immer mal bauen wollten.
Nur die Formenvielfalt der Schrottteile und die Neugier brauchen Sie, um Ihrer Kreativität Ausdruck zu geben. Spielerisch erschaffen Sie erstaunlich Unpraktisches und perfekt Unnützes.”
Kenntnisse im Schweißen sind nicht erforderlich. „Nach der Einführung in den Umgang mit Schutzgas-Schweißgerät und Winkelschleifer machen wir uns direkt ans Werk. Die Ideen und deren handwerkliche Umsetzung werden besprochen und geplant.”
Hier gibt es einen Einblick in Form eines Berichts vom Vorjahr.
Kleiner Merkzettel zum „Kreativen Schweißen mit Schrott”
Funkenflug, scharfe Kanten, spitze Ecken, Hitze, Lärm und Staub müssen beachtet und ggf. abgewehrt werden.
Bitte für den Kurs schützende Kleidung mitbringen:
- lange Arbeitshose aus Baumwolle Hemd, Jacke oder Kittel aus Baumwolle in langärmeliger Ausführung
- festes, geschlossenes Schuhwerk aus Leder, vielleicht alte Wanderschuhe – am besten sind Sicherheitsschuhe. Bitte keine Gummistiefel!
- Eine Kopfbedeckung ist hilfreich (Kappe, Kopftuch), Arbeitshandschuhe aus Leder
Gehörschutz, Schutzbrillen/-schilde und Atemschutz bringt Herr Beck mit, auch ein paar Handschuhe. Keine Angst, der Workshop wird nicht im Arbeitsschutz ersticken, aber ohne Verletzungen macht's einfach mehr Spaß. Es wird mit Schutzgas-Schweißgeräten gearbeitet.
Kosten
EUR 200 (Kursgebühr) zzgl. Materialkosten
Weitere Termine
- 26. und 27. September 2020
- 17. und 18. Oktober 2020
jeweils von 10 bis 16 Uhr
Die Anmeldung
++ Der Workshop ist bereits ausgebucht ++
Der Kurs kommt zustande, wenn sich 5 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Bitte anmelden bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn!
Anmeldung per E-Mail, telefonisch oder postalisch:
E-Mail info@tourbilon.de, Telefon 07558 9212399 (auch AB), per Post an: Hansjörg Beck, Mariahof 1, 88636 Illmensee
Mit der Überweisung von EUR 50 unter Angabe von Datum und Ort des Kurses melden Sie sich verbindlich an und ein Kursplatz ist für Sie reserviert. Sie erhalten eine Bestätigung. Im Falle einer Nichtteilnahme/Stornierung wird der Anmeldebetrag nur erstattet, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer anmelden. Die restliche Kursgebühr kann auch zum Kursbeginn bar bezahlt werden.
Bankverbindung
Sparkasse Pfullendorf-Messkirch
IBAN DE57 6905 1620 1000 1351 76
BIC SOLADES1PFD
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken
Eine große Freude für den Stöffel-Park ist der Bildhauertag am Freitag, 16. Oktober 2020, in Enspel. Denn vor neun Jahren hatte ein Bildhauersymposium, organisiert von Marli Bartling, hier stattgefunden. Die sehenswerten Arbeiten, die dabei entstanden, blieben zum großen Teil hier und „begleiten" die zahlreichen Besucher seitdem durch den Park. Nun kommen einige dieser Künstler erneut im Stöffel-Park zusammen.
Das Bildhauersymposium im Jahr 2011 stand unter der Schirmherrschaft von Landrat Schwickert. Damals sorgte eine Trommlergruppe für eine wunderbare Eröffnung. Und fast 300 Besucher standen Schlange, um sich die Veranstaltung nicht entgehen zu lassen.
Tanja Corbach "Von Zeitlälufen, Himmelsräumen und Spiegelwelten"
Bemerkenswert ist, dass die entstandenen Werke überwiegend aus Materialien, die im Stöffel zu finden sind, bestehen: Eisen, Schrauben, Drähte, Steine, Hölzer, Fossilenabdrücke und vieles mehr. Das Thema der Kunstwoche lautete passenderweise „Rost und Basalt". Und so sind die Kunstwerke wortwörtlich ein Teil des Stöffels.
Auch in dieser Hinsicht ist der Stöffel-Park ein sensationelles Areal, da es zahlreiche Fundstücke gibt, die Künstler inspirieren können und schier unendliche Möglichkeiten, Ideen umzusetzen. Schön zu beobachten ist hie und da die Reaktion von Kindern auf die Kunstwerke, die sie zum Staunen und Fragen anregen. Eine große Bereicherung haben die Künstler also der Einrichtung und den Menschen zukommen lassen.
Nun werden die Künstler restaurieren, fachsimpeln, aufbessern, umstellen – und es werden Pläne geschmiedet für das zweite große Bildhauersymposium, das im kommenden Jahr zum zehnjährigen Jubiläum des ersten Symposiums stattfindet.
Der Bildhauertag 2020 beginnt um 9 Uhr und endet gegen 19 Uhr.
(Foto und Text: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenWenn die Tage dunkler werden, kann eine alte Tradition jeden aufmuntern: eine Laterne aufleuchten lassen!. Dazu sind Kinder jetzt, am Mittwoch, 14. Oktober 2020, ab 14 Uhr in den Stöffel-Park nach Enspel eingeladen. "Wir basteln kunterbunte Herbstlaternen aus Safttüten", lautet die Botschaft.
Insider wissen jetzt: Es geht ums Kreativwerden und Altes zu Neuem umfunktionieren – es geht um Upcycling!
Warum Upcycling?
Wir wollen weniger Müll und mehr Natur haben! Auf dem Weg dahin ist Upcycling das Mittel der Wahl. Es öffnet uns die Augen und bringt uns zum Nachdenken. Denn: Verpackungen können gut für schöne Sachen weiterverwendet werden. Das ist nachhaltig und verhindert unnötigen Konsum und damit Abfall. Unsere ökologischen Fußabdrücke zählen.
Macht mit!
Gemeinsam wird in der Nissenhalle im Stöffel-Park frisch ans Werk gegangen. Für unsere bunten Herbstlaternen brauchen wir einfach alte, leere Safttüten. Wenn ihr so etwas von zu Hause mitbringen könnt, würden wir uns freuen. Unser Basteltermin dauert ungefähr zwei Stunden.
Kurz & bündig
Leitung
Michaela Geibert
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nötig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist (max. 15 Kinder): Telefon 02661 9809800 oder per E-Mail an info@stoeffelpark.de
Kosten
Die Bastelaktion kostet pro Kind samt Eintritt EUR 6.
Bis bald!
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenAm letzten Sonntag im September, dem 27. September 2020, findet in Enspel am Fuße des Stöffel-Parks ein Tag der offenen Tür am Lokschuppen des Anschlusses Adrian statt. Interessierte, Fotografen und Freunde können sich hier von 10 bis 17 Uhr den Sanierungsfortschritt der Anlage und Gebäude ansehen. Eine Baustelle ist es aber allerdings trotzdem noch...
Weiche wurde ausgebaut
Die beiden Eisenbahner Hans Pietsch und Christoph Stahl haben meist samstags den ganzen August durch in Zusammenarbeit mit den Westerwälder Eisenbahnfreunden aus Westerburg die in der Mitte der Gleisanlage befindliche Doppelkreuzweiche ausgebaut und dorthin verbracht.
Voraussichtlich wird Anfang November eine einfache Linksweiche eingebaut, da der Gleisanschluss zur Hauptstrecke nicht mehr vorhanden ist.
Natürlich werden die beiden „Jung“-Rangierloks zu sehen sein.
Lokomotive wird 70 Jahre
Lok 2 feiert an diesem Tag ihr 70-jähriges Jubiläum! Leider ist sie defekt und soll in den Wintermonaten aufgearbeitet und der Motor repariert werden. Lok 1 von 1959 ist betriebsfähig und wird auch in Aktion zu erleben sein.
Mitfahrten für Besucher sind aufgrund der Bauarbeiten und des Corona-Virus nur eingeschränkt möglich. Nähere Infos gibt es vor Ort beim Lokpersonal. Zudem werden eventuell einige Oldtimer- Fahrzeuge zu sehen sein, und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.
Und noch ein Schmankerl
Die Fotos von einem Oldtimer-Lkw von Jürgen Baldus zeigen ihren Einsatz am Lokschuppen. Diese Szene wurde nachgestellt (die schöne Landschaft ist auch ein Blick wert):
Wenn zu aktiven Zeiten der Firma Adrian das Förderband oben aus der Produktion nach unten zur Bahnverladung ausfiel, musste das Gesteinsmaterial mit Lkw zum Lokschuppen Adrian ("Anschluss Adrian" ) transportiert und auf das letzte Stück Förderband gekippt werden. Das wird am 27. September 2020 auch in dieser Art gezeigt!
Anfahrt
Sie erreichen den Lokschuppen bei dem Anschluss Adrian zu Fuß über den Bremsberg (vom Stöffel-Park aus) oder mit dem Auto über die ,,Müllserbitz“. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
(Text: Christoph Stahl und Dieter Wisser. Fotos: Christoph Hein (Loks) und Jürgen Baldus (Lkw))
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDie Fotoausstellung "Westerwälder auf Reisen" wird am Samstag, 26. September 2020 um 16 Uhr im Stöffel-Park in Enspel eröffnet. 16 Mitglieder der Westerwälder Foto-Freunde e.V. stellen aus.
Der Stöffel-Park freut sich immer wieder aus gutem Grund über die Ausstellungen der Foto-Freunde in seinen Räumlichkeiten. Denn die Qualität und Quantität sind verlässlich und immer wieder überzeugend. Und so kann er den Besuchern, die immer öfter aus Städten und anderen Landstrichen und Ländern anreisen, etwas Besonderes bieten und einen guten Eindruck vom Westerwald mitgeben.
Interessante Themen kreativ umgesetzt
Eine Reihe von Themen haben die ambitionierten Mitglieder des Westerwälder Vereins schon dem Publikum in Enspel seit 2012 präsentiert, darunter „Wald und Baum“, „Lieblingsbilder“ oder „Industrie und Handwerk im Westerwald“. Bei ihrer neunten Ausstellung gehen „Westerwälder auf Reisen“.
Der Titel lässt viel Platz für Interpretation und abwechslungsreiche Anschauungen. Und die Besucher können mit den Bildautoren auf Tour gehen, ohne sich im „Corona-Jahr“ dem Risiko einer Reise auszusetzen.
Der Verein stellt sich vor
Die Foto-Freunde haben ihren Sitz in Hachenburg, die 25 Mitglieder stammen jedoch aus verschiedenen Verbandsgemeinden, darunter Westerburg, Bad Marienberg, Hachenburg oder Altenkirchen. Mehr Infos und Kontakt zum Verein gibt es hier: https://www.ww-foto-freunde.info/ Es lohnt sich auch, in ihre Homepage reinzuschauen, einfach um sich an den Fotos zu erfreuen ...
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel, im Tertiärum.
Zeit
- Eröffnung der Fotoausstellung "Westerwälder auf Reisen" am Samstag, 26. September 2020, 16 Uhr.
- Die Ausstellung ist bis Freitag, 30. Oktober 2020, zu sehen.
- Öffnungszeiten: Di-Do: 10 bis 17 Uhr, Fr-So und feiertags: 10-18 Uhr (montags geschlossen).
Kontakt und Infos
- Mehr Infos und Kontakt zum Verein: https://www.ww-foto-freunde.info/
- Stöffel-Park: www.stoeffelpark.de, info@stoeffelpark.de, Tel. 02661/9809800.
Hinweis auf eine wichtige Dokumentation
Eine virtuelle Bilderausstellung zu einem ernsten Thema haben die Mitglieder der Westerwälder Foto-Freunde e.V. erstellt:
Das "Waldsterben im Westerwald" ist hier Thema. Hier ist der Bericht mit Fotos und Link dazu. Den Direktlink zum Video finden Sie hier.
(Fotos: Bernd Langheim, Berni Schürg, Dieter Ochsenbrücher, Uwe Rose)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDer Stöffel-Park freut sich, wieder einem besonderen kreativen Angebot Raum geben zu können: dem Schweißworkshop mit Hansjörg Beck am Samstag und Sonntag, 26. und 27. September 2020.
Entspannt etwas Neues ausprobieren, das ist beim kreativen Schweißen mit Künstler Hansjörg Beck möglich. Mittlerweile gehört dieser zweitägige Workshop zum sehr gefragten „alten Eisen“. Vorwissen ist dabei nicht nötig. Männer und Frauen verschiedenen Alters sind willkommen. Wer mag, kann seinen Teenager oder großen Enkel/seine große Enkelin mitbringen.
Stahl mit kreativen Ideen Gestalt geben
Hansjörg Beck sagt: „Wichtig ist mir bei diesem Workshop der Prozess des Schaffens und der Kreativität. Das angestrebte Endprodukt ist lediglich eine Wegweisung, die noch Raum für Veränderungen offenlässt. Vergessen Sie all die praktischen Dinge, die Sie schon immer mal bauen wollten.
Nur die Formenvielfalt der Schrottteile und die Neugier brauchen Sie, um Ihrer Kreativität Ausdruck zu geben. Spielerisch erschaffen Sie erstaunlich Unpraktisches und perfekt Unnützes.”
Kenntnisse im Schweißen sind nicht erforderlich. „Nach der Einführung in den Umgang mit Schutzgas-Schweißgerät und Winkelschleifer machen wir uns direkt ans Werk. Die Ideen und deren handwerkliche Umsetzung werden besprochen und geplant.”
Hier gibt es einen Einblick in Form eines Berichts vom Vorjahr.
Kleiner Merkzettel zum „Kreativen Schweißen mit Schrott”
Funkenflug, scharfe Kanten, spitze Ecken, Hitze, Lärm und Staub müssen beachtet und ggf. abgewehrt werden.
Bitte für den Kurs schützende Kleidung mitbringen:
- lange Arbeitshose aus Baumwolle Hemd, Jacke oder Kittel aus Baumwolle in langärmeliger Ausführung
- festes, geschlossenes Schuhwerk aus Leder, vielleicht alte Wanderschuhe – am besten sind Sicherheitsschuhe. Bitte keine Gummistiefel!
- Eine Kopfbedeckung ist hilfreich (Kappe, Kopftuch), Arbeitshandschuhe aus Leder
Gehörschutz, Schutzbrillen/-schilde und Atemschutz bringt Herr Beck mit, auch ein paar Handschuhe. Keine Angst, der Workshop wird nicht im Arbeitsschutz ersticken, aber ohne Verletzungen macht's einfach mehr Spaß. Es wird mit Schutzgas-Schweißgeräten gearbeitet.
Kosten
EUR 200 (Kursgebühr) zzgl. Materialkosten
Die Termine in 2020
- 5. und 6. September 2020
- 26. und 27. September 2020
- 17. und 18. Oktober 2020
jeweils von 10 bis 16 Uhr
Die Anmeldung
Der Kurs kommt zustande, wenn sich 5 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Bitte anmelden bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn!
Anmeldung per E-Mail, telefonisch oder postalisch:
E-Mail info@tourbilon.de, Telefon 07558 9212399 (auch AB), per Post an: Hansjörg Beck, Mariahof 1, 88636 Illmensee
Mit der Überweisung von EUR 50 unter Angabe von Datum und Ort des Kurses melden Sie sich verbindlich an und ein Kursplatz ist für Sie reserviert. Sie erhalten eine Bestätigung. Im Falle einer Nichtteilnahme/Stornierung wird der Anmeldebetrag nur erstattet, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer anmelden. Die restliche Kursgebühr kann auch zum Kursbeginn bar bezahlt werden.
Bankverbindung
Sparkasse Pfullendorf-Messkirch
IBAN DE57 6905 1620 1000 1351 76
BIC SOLADES1PFD
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken
Heavy Metal regiert am Freitag, 25. September 2020, im Stöffel-Park. Und zwar: Open Air! Damit Corona außen vor bleibt.
Damit das Konzert 2020 nicht ausfallen muss, wird es kurzerhand vorgezogen und nach draußen verlegt! Die Bühne steht oben im Gelände vor der Basaltbühne – damit alle besser abrocken könnt. Zieht euch warm an! (Dann können die Fetzen später besser fliegen.)
Es kommt mehr als eine Tribute-Band nach Enspel: Sabbra Cadabra bietet authentisches Liveprogramm und vor allem eine Black-Sabbath-Show für Auge und Ohr. Hier ist ein Link zum Video.
Tony Iommi, Bill Ward und Geezer Butler bildeten die Band um die Rock-Ikone Ozzy Osbourne und werden noch heutzutage als Erfinder des Heavy Metal geehrt.
Best of Black Sabbath
Mit dem Verkauf von ca. 75 Millionen Alben gehören sie zu den größten Rockbands aller Zeiten. Sabbra Cadabra hat sich ausschließlich für Songs der Originalbesetzung der 70er Jahre entschieden. Zum Repertoire gehören die besten Songs der ersten sechs Alben und dem Abschiedsalbum „13”.
Lea Fujiwara (Bass), Sebastian Lies (Guitar), Joe Mizzi (Vocals) und Juan Roos (Drums) sind vier professionelle Musiker, die ihr Publikum mit Spaß und Spielfreude begeistern. Zusammen können sie auf eine 35-jährige Erfahrung im Musikgeschäft zurückblicken.
Die originalgetreue Darbietung der großen Klassiker von Black Sabbath steht dabei im Mittelpunkt: „War Pigs”, „Iron Man”, „Paranoid”, „Sabbath Bloody Sabbath”, „N.I.B.” und mehr werden mit Ozzy Osbourne als Zentralfigur dargeboten und zelebriert.
Die optisch und akustisch authentische Performance von Sänger Joe Mizzi lässt das Herz eines jeden Black Sabbath Fans höher schlagen! Jede Show von Sabbra Cadabra ist ein kleines Fest zu Ehren der größten Heavy Metal Band aller Zeiten. Harte Gitarrenriffs, wummernde Bässe und prügelnde Drumbeats sind ebenso garantiert wie Gänsehaut und Schrecken, wenn Ozzy persönlich die Bühne betritt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Stöffel-Parks mit dem Kulturbüro der Verbandsgemeinde Westerburg.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Open Air – vor der Basaltbühne, inmitten der schönsten Kulisse
Zeit
Freitag, 25. September 2020, Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr
Preis
EUR 14 Vorverkauf, EUR 16 Abendkasse
Vorverkauf
- Bitte anmelden mit Name, Adresse, Telefon, E-Mail an info@stoeffelpark.de
- Besucher die bereits Tickets haben, bitten wir, ihre Kontaktdaten per E-Mail nachzureichen!
- Karteninhaber, die das Konzert am 25. September 2020 nicht wahrnehmen können, dürfen natürlich ihre Ticket zurückgeben und bekommen ihr Geld erstattet.
Kontakt zum Stöffel-Park auch unter Telefon 02661 9809800. Homepage: www.stoeffelpark.de
(Foto: Sabbra Cadabra)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken20. September 2020 – In angenehmer Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen von spannenden Themen erfahren und sich mit anderen Interessierten austauschen: Das bieten ab 2020 die „Stöffel-Gespräche im Café Kohleschuppen“. Alle sind hier herzlich willkommen.
Falls ein "Umzug" in das Tertiärum erfolgen muss, steht Ihnen das Café Kohleschuppen im Anschluss bis 18 Uhr zur Verfügung.
Aufschlussreiche Unterhaltung am Tag des Geotops
Der Paläontologe Dr. Michael Wuttke wird über ein allgemein interessantes Thema der Zeit kurz referieren, über das man sich im Anschluss austauschen kann.
Dieses Mal, am Tag des Geotops, geht es um das Thema: Der Untergang Pompejis 79 n. Chr. und die Laacher-See Vulkaneruption vor 12.000 Jahren – ist Vorsorge auch in Deutschland nötig?
Der Untergang der römischen Stadt Pompeji im Jahre 79 n. Chr. durch einen gewaltigen Ausbruch des Vesuvs zählt zu den eindrücklichsten Naturkatastrophen der menschlichen Geschichte. Kenntnis über dieses Ereignis erlangten wir nicht nur durch die Ausgrabungen der verschütteten Stadt, sondern auch durch Briefe des „1. Vulkanologen“, Plinius dem Jüngeren, der den Ablauf der Eruption so genau beschrieb, dass man ihn auch mit heutigen Begriffen fassen kann.
Ganz anders bei der wesentlich stärkeren Explosion des Laacher See-Vulkans vor 12.000 Jahren, dessen Ablagerungen sich noch in Schweden finden. Bis heute haben wir keine Reste menschlicher Hinterlassenschaften unter den Ablagerungen im Großraum Koblenz gefunden, lediglich Spuren von Tieren in der vulkanischen Asche, die die Explosion überlebten. Ein erneuter Ausbruch des Vesuv im Jahre 1944 und ständig ausperlende vulkanische Gase im Laacher See zeigen, dass beider Vulkanismus noch nicht erloschen ist. Um ein Risiko erneuter Ausbrüche in den beiden dicht besiedelten Regionen abschätzen zu können, ist eine ständige wissenschaftliche Beobachtung der vulkanischen Aktivitäten nötig.
Ein Verständnis des Vortrags erfordert keine Vorkenntnisse und ist für Interessenten ab zehn Jahren geeignet. Wir freuen uns, den Vortrag dann mit Ihnen diskutieren zu können.
Mit Genuss zuhören
Angeboten werden im Café Kohleschuppen warme und kalte Getränke, Kuchen, Eis sowie ein kleinerer Imbiss (etwa Schmalzbrote).
Der Stöffelverein ist Veranstalter dieser Gesprächsreihe.
Mehr zu dem Referenten, der eng mit dem Stöffel-Park verbunden ist, erfahren Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Wuttke
Kurz & bündig
Zeit
Sonntag, 20. September 2020, 15–16 Uhr
Ort
Café Kohleschuppen im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Kosten
Der Vortrag ist frei!
Kontakt
Bitte voranmelden beim Stöffel-Park, Telefon 02661 9809800, info@stoeffelpark.de (Name, Adresse, Telefon, Mailadresse)
Mehr Infos: www.stoeffelpark.de
Am Tag des Geotops, am Sonntag, 20. September 2020, 13 Uhr, beteiligt sich natürlich auch wieder der Tertiär-, Industrie- und Erlebnispark Stöffel. Es wird auch in diesem Jahr eine Familienexkursion vor Ort angeboten. Nutzen Sie das Angebot, um die Welt vor 25 Millionen Jahren kennenzulernen … Eine Voranmeldung ist empfehlenswert.
Was war denn mit der Umwelt vor 25 Millionen Jahren?
Unglaublich, dass Menschen nach 25 Millionen Jahren noch herausbekommen können, wie damals das Leben und das Klima, die Landschaft aussahen. Doch es ist möglich. Der Gästeführer erklärt, wie das geht.
Auf den Spuren der Fossilien
Bitte an wettergerechte Kleidung denken. Das Gelände weist Steigungen auf, ist aber weitgehend barrierefrei.
Einsteigen in die Welt des Tertiärs
Groß und Klein erfahren im Stöffel-Park ein starkes Stück uralte Heimatgeschichte, obwohl es damals noch keine Menschen gab, die per Smartphone alles festhalten konnten. E ist zu sehen, wer hier lebte – manchmal sogar, was er aß, welche Pflanzen ihn umgaben ...
Und nachher zum Stöffel-Gespräch
Wer nach der Exkursion Lust auf eine Tasse Kaffee und Kuchen hat, ist im Café Kohleschuppen des Stöffel-Parks willkommen.
Hier startet übrigens um 15 Uhr ein interessantes, lockeres Stöffel-Gespräch. Schauen Sie hier.
Leitung
Egon Negd
Start
Sonntag, 20. September 2020, 13 Uhr
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße in Enspel
Kosten
Der übliche Eintritt zuzüglich EUR 4 pro Erwachsenen und EUR 3 pro Kind.
Anmeldung & Kontakt
Eine Voranmeldung ist empfehlenswert: Telefon 02661 9809800 oder E-Mail.
Tipp: Neugierige können hier mehr über die Fossilienfunde im Stöffel-Park erfahren.
(Foto: Uwe Röder-Moldenhauer)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken++ ausgebucht ++
Einen Tag ungestört mit individueller Anleitung auf dem Stöffel in Enspel fotografieren? Diese Möglichkeit bietet Hans-Jürgen Keck von flashlens-photography an vorerst zwei Terminen im Jahr 2020. Die Termine sind am Samstag, 4. April 2020, und am Sonntag, 20. September 2020.
Bei dieser Fotoexkursion haben Sie exklusiven Zugang in das innere von Brechergebäuden, in denen im 20. Jahrhundert der hier abgebaute Basalt verarbeitet wurde. Die dafür erforderliche Maschinentechnologie ist zum großen Teil noch im Originalzustand erhalten und bietet eine Fülle von technischen Motiven mit Lost-Place-Charakter.
Durch die geringe Gruppengröße ist eine sehr individuelle fotografische Betreuung möglich und gemäß des Konzeptes „betreutes Fotografieren” holt Hans-Jürgen Keck Sie an Ihrem individuellen Kenntnisstand ab und unterstützt Sie praxisnah und on location bei der Umsetzung Ihrer Bildidee.
Die Gruppengröße liegt bei fünf bis zwölf Personen. Dauer: ca. sieben Stunden.
Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt, so gibt es Rustikales vom Grill, Kaffee, Kaltgetränke, Gebäck.
Die fotografischen Hauptthemen
- Bewältigung hoher Kontraste
- Detailfotografie
- Panoramafotografie
- Perspektivwahl
- Bildgestaltung
Preis
EUR 99 pro Person ++ ausgebucht ++
Weitere Details und Anmeldung per Internet.
(Foto: Hans-Jürgen Keck)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken„Lupenglas und Naturführer versus Playstation und Smartphone”, so heißt das Thema, dem sich Naturschutzreferent, Diplom-Biologe Philipp Schiefenhövel, annimmt. Dabei geht es im Stöffel-Park in Enspel nicht nur ums Zuhören, sondern auch die Meinung der Besucher ist gefragt.
Treffpunkt ist am Donnerstag, 17. September 2020, im Tertiärum um 19 Uhr. Bitte anmelden!
Der erfahrene Referent der Will und Liselott Masgeik-Stiftung in Molsberg berichtet in einem kurzen Vortrag über die Entwicklung der Umweltpädagogik und wie sich das Bewusstsein für die Natur bei Kindern, Schülern und Jugendlichen in den vergangenen Jahren verändert hat.
Natur contra Bildschirmästhetik
Er geht dabei auf die rasante Entwicklung der digitalen Welt ein und stellt die Entfremdung der Kinder und Jugendlichen von der Natur dem gegenüber. Philipp Schiefenhövel erläutert auch, warum von Seiten der Masgeik-Stiftung ein umweltpädagogisches Angebot für Kinder und Schüler gerade deshalb für so elementar wichtig gehalten wird.
Der Vortrag wird voraussichtlich auf rund 30 Minuten beschränkt sein, danach ist eine offene Diskussionsrunde mit den Zuhörern willkommen, bei der jeder seine Erfahrungen einbringen kann.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Da die Masgeik-Stiftung Spenden für ihre Arbeit gebrauchen kann, sind solche immer willkommen.
Ort
TERTIÄRUM im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Donnerstag, 17. September 2020, 19 Uhr
Anmeldung
Eine Anmeldung ist notwendig, da die Teilnehmerzahl auf Grund von Corona-Vorschriften begrenzt ist. Allgemeine Hygienemaßnahmen werden vor Veranstaltungsbeginn erläutert. Es herrscht Maskenpflicht. Der Stöffel-Park ist erreichbar unter Telefon 02661 9809800 oder per E-Mail.
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenAm Sonntag, 13. September 2020, findet der BMW Power Day 2020 im Stöffel-Park statt.
ACHTUNG: Für die Besucher des Stöffel-Parks bedeutet das: Nur der untere Teil des Geländes samt Alter Schmiede und TERTIÄRUM ist zu besichtigen und zu nutzen! Der Eintritt ist daher frei.
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken++ Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht ++
Am Sonntag, 13. September 2020, ist Tag des offenen Denkmals®. In diesem Jahr steht er bundesweit unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken." Das passt perfekt, ist geradezu wie für den Stöffel-Park gemacht!
Aber es gibt natürlich noch weitere Sehenswürdigkeiten im WällerLand: Geplant ist eine kleine Bustour samt Imbiss, damit Interessierte gleich mehrere Stationen vor Ort auf die bequeme Art mitnehmen können.
Das Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken." passt perfekt für den Stöffel-Park.
Hier finden Sie allgemeine Infos zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Hier sind wir daheim!
Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste sind eingeladen, gemeinsam einige besondere Stätten im WällerLand zu besuchen. Und zwar ganz bequem mit dem klimatisierten Reisebus der Firma Menges.
Die Bürgermeister der beiden Verbandsgemeinden, Klaus Lüttkefedder (Wallmerod) und Markus Hof (Westerburg), werden die Gäste um 9.30 Uhr an der Tourist-Information WällerLand am Wiesensee begrüßen.
Vorsicht wird großgeschrieben
Der Bus wird nur halb besetzt, ein Mundschutz ist zu tragen – damit ist das WällerLand noch viel vorsichtiger, als derzeit die Coronaverordnung verlangt!
Das sind die Ziele
Unter anderem steht das Schloss Molsberg, das Eisenbahn- und Plakatmuseum sowie historische Kirchen auf dem Programm. Zu Mittag gibt es einen Imbiss im Stöffel-Park und zur Kaffeezeit steht die Zehntscheune des alten Forsthauses in Wallmerod offen. Das alles samt Fahrt ist in diesem Wohlfühlpaket enthalten!
Die Anmeldegebühr beträgt 15 Euro pro Teilnehmer
Leistungen: Fahrt, Mittagsimbiss, Kaffee und Kuchen, Eintritte. Dauer: rund 7 Stunden
Der kompetente Partner – Menges-Reisen
Die Denkmal-Tour hat einen wichtigen, kompetenten Partner: Menges-Reisen! Das Wäller Familienunternehmen ist seit 70 Jahren eine verlässliche Größe. Hier erfahren Sie mehr: menges-reisen.de/
Kurz & bündig
Zeit
Sonntag, 13. September 2020, Start um 9.30 Uhr, Dauer ca. 7 Stunden
Ort
Treffpunkt ist Tourist-Information WällerLand am Wiesensee (TiWi), Winner Ufer 9, 56459 Stahhofen a.W.
Anmeldung & Kontakt
Eine Anmeldung ist erforderlich, die Plätze sind begrenzt. Bitte anmelden bei der Tourist-Info am Wiesensee: Telefon 02663 291-494, E-Mail info@waellerland.de. Weitere Infos www.waellerland.de
Kosten
Kostenbeteiligung für Fahrt und Imbiss: EUR 15
Bitte mitbringen
Interesse und Zeit. Und lassen Sie sich überraschen!
(Fotos: Uwe Rose, Menges-Reisen)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenZwei Frauen aus Hachenburg – Marion Milbradt und Barbara Hörter-Todt – haben zur Eröffnung der Besuchersaison bereits grafische und fotografische Werke ausgestellt. Der Titel lautet „Splitter auf Goldfolie“.
Da während der Coronazeit die Ausstellungszeit unterbrochen werden musste, ist sie jetzt noch einmal zu sehen: ab Sonntag, 6. September 2020, bis Mittwoch, 28. Oktober 2020 im Café Kohleschuppen des Stöffel-Parks in Enspel. Einen Bericht dazu finden Sie hier.
Marion Milbradt stellt sich vor
„Ich fokussiere mich beim Fotografieren auf die detailreiche Wiedergabe von Strukturen im Alltag und in der Umwelt. Dabei konzentriere ich mich auf die Herausarbeitung künstlerischer und ästhetischer Aspekte und lasse entweder etwas Neues entstehen oder präsentiere Altbekanntes in neuem Licht.
Um Strukturen klar darzustellen, schließe ich einen großen Bereich des Bildes aus und mache es somit eindrücklicher. Ich versuche einmalige Augenblicke, die auf mich wirken festzuhalten und einzufangen, sodass meine Fotografie den Betrachter berührt und das sinnliche Anschauen angeregt wird."
Marion Milbradt in Stichpunkten: 1962 geboren, verheiratet, zwei Kinder, Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Familienberaterin. Seit 2015 pädagogische Fortbildungspraxis in Hachenburg, Fachlehrerin für Pädagogik, Erziehungskurse.
Barbara Hörter-Todt zu ihren Werken
„Als Grafikerin versuche ich den Inhalten eine bestmögliche Form zu geben, Schwerpunkte herauszuarbeiten. Mein besonderes Interesse liegt in der Darstellung der Motive auf außergewöhnlichen Materialien, die Kombination von Text und Strukturen, der Fokus auf Farben und Formen.
Der Druck auf außergewöhnlichem Material intensiviert die Fotomotive, verfremdet, verstärkt die Kontraste und arbeitet Details heraus. Die Strukturen erscheinen in einem anderen, ganz eigenen Licht und erhalten eine eigene Dynamik.”
Barbara Hörter-Todt: 1965 geboren, verheiratet, ein Kind, selbstständige Grafikerin.
Die Künstlerinnen und der Stöffel-Park
„Die skurrilen Bauwerke und eine Vielzahl von mysteriösen und geheimnisvollen Konstruktionen, welche sich großflächig auf dem verlassenen, ehemaligen Industriegelände im Stöffel-Park eröffnen, üben eine starke Faszination auf uns aus.
Wir möchten Menschen gewinnen, die sich auf den Weg machen, die kuriose Kulisse selbst als Schöpfung zu erleben und die Ästhetik der vorhandenen Strukturen für sich als Kunst zu finden.
Vor diesem Hintergrund präsentieren wir im Rahmen unserer Ausstellung einige spannende Bilder, welche die Atmosphäre an diesem bizarren Ort einfangen und dem Besucher einen neuen Zugang zu dieser kleinen, grotesken, abgeschotteten Welt ermöglichen.”
Das Café Kohleschuppen
Kaffee und Kuchen gibt es übrigens im Café Kohleschuppen bis 31. Oktober an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 18 Uhr (wenn es die Corona-Schutzbedingungen es erlauben).
Kurz & bündig
Ort
Café Kohleschuppen im Stöffel-Park in Enspel. Die Anfahrt finden Sie hier.
Öffnungszeiten
Hier finden Sie die Öffnungszeiten des Stöffel-Parks.
Kontakt und weitere Infos
Den Stöffel-Park erreichen Sie unter Telefon 02661 9809800 oder per E-Mail.
(Fotos: privat)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDer Stöffel-Park freut sich, wieder einem besonderen kreativen Angebot Raum geben zu können: dem Schweißworkshop mit Hansjörg Beck am Samstag und Sonntag, 5. und 6. September 2020.
Entspannt etwas Neues ausprobieren, das ist beim kreativen Schweißen mit Künstler Hansjörg Beck möglich. Mittlerweile gehört dieser zweitägige Workshop zum sehr gefragten „alten Eisen“. Vorwissen ist dabei nicht nötig. Männer und Frauen verschiedenen Alters sind willkommen. Wer mag, kann seinen Teenager oder großen Enkel/seine große Enkelin mitbringen.
Stahl mit kreativen Ideen Gestalt geben
Hansjörg Beck sagt: „Wichtig ist mir bei diesem Workshop der Prozess des Schaffens und der Kreativität. Das angestrebte Endprodukt ist lediglich eine Wegweisung, die noch Raum für Veränderungen offenlässt. Vergessen Sie all die praktischen Dinge, die Sie schon immer mal bauen wollten.
Nur die Formenvielfalt der Schrottteile und die Neugier brauchen Sie, um Ihrer Kreativität Ausdruck zu geben. Spielerisch erschaffen Sie erstaunlich Unpraktisches und perfekt Unnützes.”
Kenntnisse im Schweißen sind nicht erforderlich. „Nach der Einführung in den Umgang mit Schutzgas-Schweißgerät und Winkelschleifer machen wir uns direkt ans Werk. Die Ideen und deren handwerkliche Umsetzung werden besprochen und geplant.”
Hier gibt es einen Einblick in Form eines Berichts vom Vorjahr.
Kleiner Merkzettel zum „Kreativen Schweißen mit Schrott”
Funkenflug, scharfe Kanten, spitze Ecken, Hitze, Lärm und Staub müssen beachtet und ggf. abgewehrt werden.
Bitte für den Kurs schützende Kleidung mitbringen:
- lange Arbeitshose aus Baumwolle Hemd, Jacke oder Kittel aus Baumwolle in langärmeliger Ausführung
- festes, geschlossenes Schuhwerk aus Leder, vielleicht alte Wanderschuhe – am besten sind Sicherheitsschuhe. Bitte keine Gummistiefel!
- Eine Kopfbedeckung ist hilfreich (Kappe, Kopftuch), Arbeitshandschuhe aus Leder
Gehörschutz, Schutzbrillen/-schilde und Atemschutz bringt Herr Beck mit, auch ein paar Handschuhe. Keine Angst, der Workshop wird nicht im Arbeitsschutz ersticken, aber ohne Verletzungen macht's einfach mehr Spaß. Es wird mit Schutzgas-Schweißgeräten gearbeitet.
Kosten
EUR 200 (Kursgebühr) zzgl. Materialkosten
Die Termine in 2020
- 5. und 6. September 2020
- 26. und 27. September 2020
- 17. und 18. Oktober 2020
jeweils von 10 bis 16 Uhr
Die Anmeldung
Der Kurs kommt zustande, wenn sich 5 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Bitte anmelden bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn!
Anmeldung per E-Mail, telefonisch oder postalisch:
E-Mail info@tourbilon.de, Telefon 07558 9212399 (auch AB), per Post an: Hansjörg Beck, Mariahof 1, 88636 Illmensee
Mit der Überweisung von EUR 50 unter Angabe von Datum und Ort des Kurses melden Sie sich verbindlich an und ein Kursplatz ist für Sie reserviert. Sie erhalten eine Bestätigung. Im Falle einer Nichtteilnahme/Stornierung wird der Anmeldebetrag nur erstattet, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer anmelden. Die restliche Kursgebühr kann auch zum Kursbeginn bar bezahlt werden.
Bankverbindung
Sparkasse Pfullendorf-Messkirch
IBAN DE57 6905 1620 1000 1351 76
BIC SOLADES1PFD
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken
+++ leider bereits ausverkauft +++
Einige Male wurde schon umsonst & draußen auf der Basaltbühne im Stöffel-Park gefeiert. In diesem Jahr ist es nun am Samstag, 29. August 2020, soweit (ursprünglich war Juli geplant). Los geht das entspannte Open-Air-Ereignis um 20 Uhr. Es wird kein Eintritt erhoben, aber eine Spende für eine gute Sache erbeten! Eine Anmeldung ist notwendig (Näheres siehe unten).
Natürlich gibt es reichlich Getränke und einen kleinen Imbiss zu erwerben.
Mit Some Songs und Walk the Line stehen zwei beliebte Bands auf der Basaltbühne, deren musikalische Pallette von Folk bis Rock und Blues reicht. Gute Unterhaltung ist sicher.
Some Songs – Voice of Stöffel-Park
Schon in den vergangenen beiden Jahren standen Some Songs mit Penni Jo Blatterman auf der Basaltbühne. Sie hatte im November 2018 den Einzug bei „Voice of Germany” geschafft. Und das mit einer herzzereißenden Ballade, die allen die Tränen in die Augen trieb – und Mark Forster in ihre Arme (und umgekehrt). Unvergesslich!
Zur Band zählen
- Günter Weigel, Willmenrod: Leadgitarre (E-Gitarre / Akustikgitarre) & Gesang
- Achim Wüst, Westerburg: Drums & Gesang
- Penni Jo Blatterman, Westerburg: Gesang
- Norbert Gundermann, Westerburg: Bass (E-Bass / Akustik-Bass) & Gesang
- Ralf Grasmehr, Willmenrod: 6- und 12-saitige Akustikgitarre & Gesang
Some Songs covern Klassiker und Perlen aus Pop, Rock, Soul, Jazz, Folk, Country und Blues, schreiben aber auch eigene Stücke. Das Repertoire umfasst rund 80 Titel. Ihr besonderes Kennzeichen: Some Songs spielen nicht umsonst, aber immer für einen guten Zweck!
Walk the Line
Die Musiker von Walk the Line haben viele Jahre in verschiedenen Formationen gespielt. Erfahrung und Können sind reichlich vorhanden. 2015 aber wollten Lutz Neeb (Gitarre und Gesang), Erhard Reichelt (Sologitarre, Gesang) und Bassist Ulli Altrichter mehr – musikalisch wie zwischenmenschlich – daher der gradlinige Name Walk the Line. Hinzu kam Udo Lietz, der eine sehr überzeugende Rockröhre zu bieten hat, und das „Nesthäkchen” der Gruppe: Schlagzeuger Andrej Kurt.
Diese fünf Musiker rocken den Stöffel. Sie spielen groovige, coole Musik von Bands, die in den 1960ern und 1970ern groß waren, und bringen sie überzeugend auf die Bühne. Jimi Hendrix, B.B. King, Eric Clapton, Tom Petty, Peter Green, Joe Cocker, ZZ Top, Bob Dylan verkörpern „ihre Musik”.
Besonderheit in 2020
"Unser Bassmann Norbert bleibt in der Corona-Pause", erklärt Weigel. "Weil wir aber ohne Bass nicht vollständig sind, zupft ab sofort Ralf Kortus die Viersaiter. Aktuell üben wir gerade zumindest die 40 wichtigsten Songs ein. Es werden dann später mehr.
Neu ist auch der Termin für unser Konzert auf der Basaltbühne des Stöffel-Parks. 'umsonst und draußen' findet dieses Jahr ausnahmsweise nicht am letzten Juli-Wochenende, sondern am letzten August-Samstag statt, also am 29.8.2020. Wegen Corona muss man sich dazu anmelden und es gibt eine Begrenzung der Zuschauerzahl."
Anmeldung ist dieses Mal notwendig!
Bitte anmelden! Rufen Sie einfach Kulturreferent Johannes Schmidt an unter Telefon 02663 291495 an oder per schreiben Sie eine E-Mail an schmidt.j@vg-westerburg.de unter Nennung von Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer und E-Mail. Nur dann ist der Einlass zum Event gewährleistet.
(Zur Information: Wir heben die Daten den gesetzlichen Vorschriften vier Wochen auf und vernichten dieses dann. Sie sind ausschließlich zum Zwecke der Nachverfolgbarkeit und finden sonst keinerlei Verwendung.)
Ein Blick zurück
Wer einen Blick auf das vergangene Event werfen möchte: Hier ist ein kleiner Rückblick.
Anfahrt und Parken
Kommen Sie einfach in den Stöffel-Park, Stöffelstraße in 57647 Enspel reingefahren. Oben stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Hier geht es zur Anfahrtsskizze.
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenFerngesteuerte Autos, die auf ein hohes Drehmoment ausgelegt sind, um alle Hindernisse zu meistern – seien es Steine oder steile Hänge – das sind Crawlers!
Und um die geht es bei einem Treffen am Samstag und Sonntag, 29. und 30. August 2020, im Stöffel-Park in Enspel.
Die RC Stöffel Crawler kommen! Beim RC-Modellbau geht es um den Bau von funktionsfähigen Modellen, die funkferngesteuert (engl. Radio Controlled oder Remote Controlled) werden.
Großzügige Strecken für RC-Baumaschinen, Panzer und sonstige eletrobetriebene Fahrzeuge werden angeboten.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel. Hier finden Sie die Anfahrtsskizze.
Zeit
Samstag und Sonntag, 29. und 30. August 2020.
Anmeldung und mehr Infos
Mehr Infos und Anmeldung per Internet: www.rcstoeffelcrawler.de
Kontakt zum Stöffel-Park
Der Stöffel-Park ist erreichbar unter Telefon 02661 980980-0, E-Mail info@stoeffelpark.de. Weitere Infos: www.stoeffelpark.de
Dominik Eulberg & Joel aan 't Goor bieten fünf kuratierte Tage im Stöffel-Park im Westerwald.
Natur, vegetarisches Essen, Musik, Meditation ... von Montag, 24. August, bis Freitag, 28. August 2020.
Mehr Informationen zu Resonance Retreat finden Sie bei Facebook und hier.
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDas 2. Italo-Treffen Westerwald findet am Sonntag, 23. August 2020, statt. Ab 9 Uhr beginnt der Treffpunkt für die Liebhaber italienischer Fahrzeuge im Stöffel-Park in Enspel. Nach der recht spontanen und sehr gelungenen Premiere im vergangenen Jahr ist eine Neuauflage nur konsequent.
Eine Erkundungsfahrt, Benzingespräche, italienisches Essen, dazu ein guter Kaffee ... Was braucht man mehr?
In dem Nachbericht können Sie sich ein Bild von der ersten Veranstaltung machen.
Veranstalter sind die Italo Freunde Westerwald. Sie sind auf Facebook zu finden.
Anmeldung
Ansprechpartner ist Jan Parting, Telefon 0152 33966721.
Anfahrt und Parken
Die Adresse des urigen Veranstaltungsortes: Stöffel-Park, Stöffelstraße in 57647 Enspel. Hier geht es zur Anfahrtsskizze.
(Foto: Italo Freunde Westerwald)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenBilder, Musik, Gespräch, ökologische Landwirtschaft, Imker & Honig, Kostproben: Das alles wird diese Veranstaltung bieten.
Bei seiner multimedialen Show am Samstag, 22. August 2020, 18 Uhr, im Stöffel-Park in Enspel, einer Vorveranstaltung der Öko-Aktionstage Rheinland-Pfalz 2020, rückt der Musiker, Naturfreund und Biologe Dominik Eulberg das Thema Biodiversität auf der Open-Air-Bühne unterhaltsam ins Rampenlicht. Biodiversität ist neben “Farm to fork” eines der Top-Themen der landesweiten Öko-Aktionstage 2020.
Mikroorgasmen überall
Dominik Eulberg, ist ein seit mehr als 25 Jahren international agierender Musiker und Biologe. In seinem Herzen ist er leidenschaftlicher Naturfreund. „Die Natursensibilisierung und der Schutz unserer heimischen Biodiversität ist etwas, was mir seit Kindertagen inne wohnt“, erklärt der Künstler aus dem Westerwald.
Mit seiner interaktiven Bühnenshow „Mikroorgasmen überall“ will Eulberg dem Publikum Positivität schenken und gleichzeitig den Fokus auf eines unserer relevantesten Probleme legen. „Es wird an diesem Abend eine abwechslungsreiche Reise durch die Wunder der heimischen Flora und Fauna, mit einer Melange aus verschiedenen Medien- und Darbietungsformen“, so Eulberg.
„Natur ist für mich der größte Künstler von allen, die große Schatzkammer meiner Inspiration.“
Zum Programm
Nach einem kleinen Vortrag mit spannenden Fakten und Bildern, spielt der Techno-DJ anschließend ein Liveset. Einige überraschende Aktionen und außergewöhnliche Sounds und Klangbilder aus der Natur mit Hilfe von Synthesizer und Bat-Detektoren werden im Set auf der Bühne eingebunden.
Visuell begleitet wird der Liveact mit Naturfilmaufnahmen des renommierten und mehrfach preisgekrönten Naturfilmers Jan Haft.
Die Gäste
Als Gäste auf der Bühne werden Kerstin und Peter Doppstadt vom Biolandbetrieb Hofladen Albertshof (Rennerod), einem ausgezeichneten Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau, erwartet. Gemeinsam mit Dominik Eulberg werden die beiden das Thema „Landwirtschaft – fördert oder verhindert sie Artenvielfalt?“ beleuchten und Einblicke in ihren ökologisch bewirtschaften Milchviehbetrieb geben.
Karin Rohrbach-Gramsch vom NABU Regionalstelle RLP-West thematisiert im Bühnen-Talk die aktuellen Entwicklungen beim Artenschutz und bringt das komplexe Thema Biodiversität unter den Gesichtspunkten des Naturschutzes in den Kontext unseres alltäglichen Handelns und Wirkens.
Mit seiner multimedialen und interaktiven Show „Mikroorgasmen überall“ möchte Dominik Eulberg beim Publikum das Erstaunen über die Schönheit und Raffinesse der Natur wieder neu erwecken. Auf spielerische Art und Weise zeigt er die Bedrohung der Natur durch uns Menschen auf und regt somit zu Gedankengängen an.
Es wird auch kulinarisch
Die Themen der Biodiversität sollen im Rahmen der Möglichkeiten auch in der Kulinarik beim Event im Stöffel-Park aufgegriffen werden. Der Albertshof gestaltet an der Bühne gemeinsam mit der Montessori-Schule in Westerburg einen Bio-Imbissstand. Dabei werden die landwirtschaftlichen Erzeugnisse vom Albersthof, von regionalen Biopartnerbetrieben, und Produkte aus dem Albertshofladen die Grundlage für ein besonderes und passendes Catering zur Show bilden.
Erfrischendes gibt es an Bio-Zisch-Bar von Voelkel und an einem kleinen Ständchen nebenan informiert ein lokaler Imker über das ökologische Imkern, gibt Einblicke in die Welt der Bienen und zeigt die Bedeutung der Honigbiene, Hummeln, Wildbienen & Co für das Öko-System und damit auch für den Menschen auf.
Veranstalter und Sponsoren
Das Event findet statt in Kooperation mit dem Albertshof. Die interaktive Biodiversitäts-Show mit Dominik Eulberg. Veranstalter ist das Kulturbüro Verbandsgemeinde Westerburg.
Die freundliche Unterstützung kommt von: Stöffel-Park, MANN Energie, Voelkel Naturkostsäfte, Hofladen Albertshof, Freie Montessori-Schule Westerwald, Agentur Blumberg Bioland, Demeter und Sonnentor statt.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel - Basaltbühne
Zeit
Samstag, 22. August 2020, 18 Uhr bis ca. 22 Uhr
Tickets
Eintritt nur mit gültigem Ticket (nur online im Vorverkauf buchbar). Tickets zu EUR 11,79 für die Veranstaltung finden Sie hier: Ticketverkauf online via Eventbride
Wichtig
Die bestehenden Verhaltensregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus sind zu beachten.
Kontakt
Ansprechpartner ist Johannes Schmidt, Telefon 02663 291495. Ansonsten bitte melden beim Stöffel-Park.
Auf vielfachen Wunsch tritt die beliebte Band Garden of Delight (GOD) erneut im Stöffel-Park in Enspel auf. Sie spielen Celtic Rock & Irish Folk. Seit 1998 sind die Musiker um Songwriter und Sänger Michael M. Jung zu erleben und begeistern mit ihrem Charme, ihrem Können und ihrer Liebe zur Musik nicht nur die Westerwälder.
Sie werden Open-Air die Fidel schwingen und die Gitarre singen lassen ... und das am Sonntag, 16. August 2020. Außerdem wird ein leckeres Catering von DD – Die Idee angeboten! In Coronazeiten heißt es: Ticket reservieren, gezahlt wird am Veranstaltungstag! (Mehr am Textende.)
Gute Stimmung und gutes Miteinander verbreiten die Konzerte. Nur bei sehr schlechtem Wetter wird das Konzert eine Woche später stattfinden. Das Event findet übrigens auf der Basaltbühne statt.
Hier ist schon einmal das Poster zum Einstimmen zu sehen:
Kurz & bündig
Ort
Die Adresse ist Stöffel-Park, Stöffelstraße in 57647 Enspel. Das Event findet auf der Basaltbühne statt! Hier geht es zur Anfahrtsskizze.
Zeit
Sonntag, 16. August 2020, 14 Uhr. Beginn 14 Uhr, Einlass ab 13 Uhr. (Ausweichtermin 23. August 2020)
Führung
Wer möchte, kann ab 12 Uhr eine Führung miterleben durch den Stöffel-Park. Bitte voranmelden! Kontakt: www.stoeffelpark.de, info@stoeffelpark.de oder Telefon 02661 9809800
So kommt man zu seinem Ticket
Tickets können ausschließlich und ab sofort über redaktion@ww-events-online.de reserviert werden. Benötig werden die Namen aller Besucher inkl. Anschrift und Telefonnummer. Die Reservierung erfolgt VERBINDLICH. Bezahlt wird am Veranstaltungstag an der Tageskasse. Fragen zur Reservierung werden gerne unter Telefon 0170 2861104 beantwortet.
Kosten: Verbindliche Anmeldung unter: redaktion@ww-events-online.de: Ticket kostet dann 10 Euro, Kinder 6 bis 16 Jahre und Menschen mit Behinderung 5 Euro, Eintritt unter 6 Jahre frei. (Eventl. Restkarten an der Tageskasse sind mit Aufschlag erhältlich.)
Catering
Catering wird angeboten
++ bereits ausgebucht ++
Den Abend müssen Sie sich freihalten: Samstag, 15. August ab 19 Uhr! Kommen Sie in den Stöffel-Park und lassen die stimmungsvollen und kunstfertigen Beleuchtungen und Projektionen auf sich wirken, die in der Dämmerung langsam vor Augen entstehen und sich vielfältig wandeln. Mit dabei ist „onEvent Medien- und Veranstaltungstechnik“ (Westerburg) und die Künstergruppe WiKuKu (Kaden).
Dass dieses Projekt funktioniert, ist klar. Denn diese Mitwirkenden verfügen über viel Erfahrung und haben erst kürzlich, im Juni 2020 bei der Night of Light im Stöffel-Park, gezeigt, wie gut sie sind.
Besucher bitte anmelden!
Mehr zu den Akteuren:
Kirsten Sauer und Tomm Jeckel von WiKuKu
Bildprojektionen von Wikuku verwandeln die Umgebung und auch die Menschen, die sich darin bewegen, in ein Gemälde.
Kirsten Sauer (auch bekannt unter dem Namen Kisa) hat an Opernhäusern im Ruhrgebiet gearbeitet. „Ich habe an großen Bühnenbauten mitgearbeitet und setze nun diese Arbeit auf die Landschaft und Windkunst um. Es ist Landschaftskunst mit Hilfe von Fahnen, Drachen und Licht.“ Aus ihrem großen Bauen ist jetzt Miniaturenmalen auf Glas geworden, die dann die Umgebung mit Licht und Farben fluten: also doch wieder groß.
Tomm Jeckel (mehr auch unter subvision.net) setzt Bildprojektion und Installationen für Landschaft, Architektur und Mensch um. Er holt seine Kunst am liebsten in die Natur und lässt die Zuschauer Teilhaber werden. "LandArt, Architektur, Kunst, Fotografie, Geologie – das alles kommt hier zusammen“, schwärmt er.
Auch das Unternehmen von Peter Rust & Christian Jüdt (onEvent) fiebert dem Termin entgegen. Peter Rust wird mit seinen Kollegen das Ensemble der Industriegebäude in Farbe tauchen. Seine Beleuchtung wird bis Alpenrod und Lochum zu sehen sein.
Der Weg zum großen Stöffel-Strahlen
Enthusiasmus, Liebe zu ihrer (Kultur-)Arbeit und der Wunsch, die Corona-Blockade aufzulösen – unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen – stehen am Anfang des Stöffel-Strahlen-Projekts. Begonnen hat es hier mit der Night of Light, die Tomm Jeckel (Kaden) im Stöffel-Park anregte. Die bundesweite Aktion war recht kurzfristig auf den Plan gerufen worden. Und daher hieß es ausgerechnet am Freitagnachmittag, Leute zu kontaktieren, um drei Tage später ein Licht-Event umzusetzen.
Er streckte seine Fühler aus – und konnte dann Martin Rudolph erwischen, da der Geschäftsführer des Stöffel-Parks meist keinen richtigen Dienstschluss kennt. Kurzentschlossen sagte dieser dem "Night of Light"-Event zu. Es ging schließlich darum, auf die Veranstaltungsbranche aufmerksam zu machen und für sie einzutreten.
Zuschauer waren eigentlich nicht vorgesehen, aber einige Fotografen waren da und Ansässige – und die waren begeistert. Hier sind Bilder davon zu sehen. (An dem Tag stand allein die Farbe Rot im Fokus.)
"Dafür gab es viel Unverständnis und Schelte von vielen anderen, die gerne da gewesen wären! Aber wir konnten so kurzfristig – und in Zeiten von Corona – kein Besucherevent daraus machen", erklärt Rudolph entschuldigend. Jetzt wird das ganz anders laufen.
Das visuelle Festmahl und die verschiedenen Köche
Das Stöffel-Strahlen im August wird eine bunte und abwechslungsreiche Angelegenheit. Es wird ein Schlaraffenland für die Augen. Nicht nur für Fotografen wird das ein Fest. Sich gemeinsam an LichtKunst zu erfreuen, ist das Ziel.
Kulturreferent Johannes Schmidt (VG Westerburg) wird die Veranstaltung durchführen. Dabei geht es darum, Schutzmaßnahmen einzuhalten und den Rahmen für einen so sicheren und geregelten wie relaxten Abend zu ermöglichen. Sodass hoffentlich bald weitere große Events wie dieses folgen können!
Martin Rudolph, Johannes Schmidt, Carmen Engel, Peter Rust, Tomm Jeckel, Kirsten Sauer (v. links)
Die Licht-Kunst projizieren die Künstler von WiKuKu (Kaden, Grube Anna): Tomm Jeckel & Kirsten Sauer. Und die Beleuchtungsfachleute von onEvent (Westerburg) installieren ihre farbigen LED-Scheinwerfer. Passende Hintergrundmusik wird zusätzlich eingesetzt.
Das Essen kommt von Eventservice DD - Die Idee. Außerdem werden natürlich Getränke angeboten. Die Cocktailprofis aus Staudt kümmern sich darum.
Der Eintritt kostet 5 Euro. Lassen Sie sich auf ein entspanntes visuelles Erlebnis ein, genießen Sie die farbenreiche Atmosphäre, fotografieren und werden selber zum Kunstwerk…
Auf diese Weise wird es ein gemeinsames Event, von dem jeder profitiert.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Samstag, 15. August 2020. Geöffnet ab 19 Uhr. Es gibt Catering und Getränke. Die Lichtkunst wird mit Einbruch der Dunkelheit vor den Augen entstehen.
Kosten
Ticket EUR 5 ++ bereits ausgebucht ++
So bekommen Sie ihr Ticket
- Anmeldung und Vorverkauf ist möglich beim Stöffel-Park, E-Mail info@stoeffelpark.de, Telefon 02661 9809800, sowie bei der Tourist-Info WällerLand, E-Mail info@waellerland.de, Telefon 02663/291 495 oder -494.
- Kartenabholung: Reservierte Karten bitte bis Freitag, 14. August 2020, an der Tourist-Info WällerLand am Wiesensee oder Alter Markt abholen, im Stöffel-Park bis 18 Uhr.
- Abendkasse: Im Stöffel-Park können die übrigen Tickets erworben werden. Die Abendkasse öffnet um 19 Uhr.
Mund-Nasen-Schutz unbedingt einpacken
Ohne Schutzmaske geht es leider nicht: Sie ist an der Essens- und Getränkeausgabe nötig, also bitte bereithalten.
Wir bitten um einen Blick
Kurzfristige Änderungen (Corona/Wetter) werden über das Kulturbüro Westerburg (Facebook) oder die Stöffel-Park-Homepage www.stoeffelpark.de (Veranstaltungskalender) veröffentlicht!
(Text und Fotos: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken
Schon bei seiner ersten Ausstellung im Stöffel-Park im Jahr 2016 hat Werner Düll die Gäste begeistert. Viel Farbe und viel Stil haben seine Bilder transportiert. Und dieses Faible hat er immer noch. Damals stand die Ausstellung unter dem Motto „Farbe trifft Basalt – von Ahornrot bis Zitrusgelb“. Diesmal heißt es: „ACRYL, CORTEN, FARBE & CO. – Stahlreiche neue Bilder“.
Etwas abweichend von den üblichen Vernissage-Terminen des Stöffel-Parks beginnt Dülls Vernissage im Café Kohleschuppen am Sonntag, 9. August 2020, bereits um 15 Uhr. Die Ausstellung sollte ursprünglich im Mai eröffnet werden, aber die Pandemie kam dazwischen. Nun ist sie seit dem 3. Mai 2020 zu sehen, gefeiert wird sie aber am 9. August!
Übrigens können Sie schon einmal per Videoclip reinschauen! Mehr dazu unter Neuigkeiten.
Rost und Acryl
Der Maler stellt neue Werke vor, die zum Teil auf besondere Art und Weise abstrakte Malerei mit verrosteten Stahlflächen kombinieren. Dabei entsteht ein starker Kontrast zwischen den meist bunt angelegten Oberflächen der Bilder und den aufgesetzten Metallflächen, die die Wirkung der Farben deutlich verstärken. Durch die aufmontierten Stahlflächen bekommen die Bilder eine zusätzliche Tiefe.
„Buntmetall“
Werner Düll, der in Niedernhausen (Taunus) lebt, arbeitet und der Kunst frönt, zum Ausstellungstitel: „Er spielt auf einen Teil der von mir bei der Kreation der neuen Arbeiten verwendeten Materialien an, vor allem auf den Cor-Ten-Stahl, den ich in der jüngeren Vergangenheit verstärkt einsetze. Zu sehen ist das ja schon auf meiner Website www.poikilos.de.“
Im „richtigen“ Leben geht Düll einem kaufmännischen Beruf nach, der eher seine rational-kreativen Fähigkeiten fordert. Als Ausgleich dazu beschäftigt er sich mit Kunst im weitesten Sinn und kann dabei seine emotional-kreative Seite zeigen.
Verfall, der inspiriert
Inspiriert wird Düll auf Reisen und Ausflügen in die Natur, unter anderem durch verlassene und leerstehende Bauwerke, aber auch durch oftmals morbide wirkende Industriegebiete oder stillgelegte Industrieanlagen, gestrandete Schiffe und andere Objekte, die nicht mehr ihrem ursprünglichen Zweck entsprechend eingesetzt werden und daher langsam verfallen und verrosten. Gerade die zum Teil verfallende Industriearchitektur des Stöffel-Parks ist für ihn eine nahezu unerschöpfliche Quelle der Inspiration.Diesmal sind neben Malereien auch einige Fotografien von Werner Düll zu sehen. Sie zeigen, ähnlich wie seine Bilder, interessante Oberflächen und Ausschnitte, ungewöhnliche Perspektiven oder einfach sehr viel Farbe.
„Schlossplatz“
Am 9. August 2020 wird der Künstler selbst die Gäste der Vernissage begrüßen und durch die Ausstellung führen.
Konzert mit Peter Autschbach im Anschluss
Direkt im Anschluss an die Vernissage findet ab 17:30 Uhr unmittelbar neben dem Café Kohleschuppen in der Alten Schmiede im Stöffel-Park ein Konzert statt – zu hören (und absolut hörenswert!) sind der Gitarrist Peter Autschbach und die Sängerin Samira Saygili.
Kurz & bündig
Zeit
Der Ausstellungsfeier ist am Sonntag, 9. August 2020, 15 Uhr
Ort
Café Kohleschuppen im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel.
Kontakt
Der Stöffel-Park ist erreichbar unter Telefon 02661 9809800 oder per E-Mail.
(Fotos: Werner Düll, poikilos)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDer großartige Musiker Peter Autschbach hat am 1. Oktober in der Alten Schmiede im Stöffel-Park das Gitarrenstück „November“ aufgenommen – und hier ist das Video. Wenn der November so klingt, dann braucht es keine anderen Monate mehr ...
Am Sonntag, 9. August 2020, um 17.30 Uhr gibt es in der Alten Schmiede im Stöffel-Park also Hörgenuss pur. Peter Autschbach ist Komponist, Gitarrist, Musikdozent und Lehrbuchautor. Seit 1998 tourt er mit seiner eigenen Band Terminal A und spielt Konzerte mit vielen Musikerkolleginnen und Musikerkollegen wie Peter Finger, Barbara Dennerlein, Philip Catherine u.v.a.
In der Alten Schmiede als Duo
Als Duo ist er am 9. August mit der Sängerin Samira Saygili zu hören. Die beiden bieten einen musikalischen Dialog der Extraklasse, in dem Gitarre und Gesang zu einer unvergleichlichen Einheit verschmelzen. Die Musik besteht zum einen aus bekannten Melodien, denen die beiden ihren persönlichen Stempel aufdrücken, zum anderen aus selbst getexteten und komponierten Songs, die den Klassikern in nichts nachstehen. Der Hörer kann sich auf ein mitreißendes Ergebnis aus Virtuosität und Leidenschaft freuen.
Auf den Websites von Peter Autschbach und Samira Saygili gibt's viele weitere Infos, Hörbeispiele und Videos.
Die Details
Ort
Stöffel-Park, Alte Schmiede
Zeit
Sonntag, 9. August 2020, Beginn 17.30 Uhr, Einlass ab 17 Uhr
Preis
EUR 14 Vorverkauf, EUR 16 Abendkasse
Vorverkauf
- Stöffel-Park
- Buchhandlung Logo, Westerburg
- Zigarrenhaus Wengenroth
- Tourist-Information WällerLand Alter Markt in Westerburg (TiaM)
- Tourist-Information WällerLand am Wiesensee (TiWi)
(Foto: Peter Autschbach (1), Klaus Goffelmeyer (2))
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenEin musikalisches Highlight kündigt sich am Samstag, 8. August 2020, im Stöffel-Park an. Das „Jazz we can: Stöffel-Park-Projekt" beginnt um 19.30 Uhr Open-Air auf der Basaltbühne. Hier wird Progressive Rock des 21. Jahrhunderts mit Klassik und Jazz vereint unter dem Titel „Pictures at an Exhibition by Voyager IV“.
Der Abend beginnt gleich fantastisch mit Gregor Gross und "Lost in the Jam". Sie lassen den Cotton Club aufleben – natürlich nur das Gute an ihm.
Dann folgen Voyager IV und ihre Lasershow ab 21 Uhr.
Voyager IV beschreiten neue Klangwelten
Der klassische Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgski aus dem Jahr 1874 ist der Ausgangspunkt einer abenteuerlichen Musikreise.
Voyager IV machen dabei nur einen Zwischenstopp bei der Supergroup der 1970er: Emerson, Lake & Palmer (E.L.P.), die auf ihrem Album „Pictures at an Exhibition“ im Jahre 1971 bereits drei der Mussorgsky-Bilder bearbeiteten.
Angekommen im 21. Jahrhundert erfahren diese drei sowie fünf weitere Bilder auf dem aktuellen Voyager IV-Album und live auf der Bühne nun noch einmal eine komplette Erneuerung mit Vocalsongs und virtuosen Instrumentals im Prog-Rock-Genre.
Für das aktuelle und frische Sounddesign stand kein geringerer als der Londoner Rockproduzent Jon Caffery (Wir Sind Helden, Rainbirds, Tote Hosen) am Mischpult.
Licht & Lasershow inklusive
Verbunden mit einer konzipierten Licht- und Lasershow, ausgefallenen Instrumenten wie der Laserharfe von Jean-Michel Jarre, Theremin, Keytar und kosmischen Space-Rock- Klängen aus Synthesizer und Klavier mischt die Band ein Programm aus Vocal- und extrovertierten Instrumentaleinlagen.
Damit stellen Voyager IV wohl eines der interessantesten Crossover Projekte der internationalen Prog-Rock-Szene dar.
Die vier Musikreisenden
- Marcus Schinkel, Piano & Keyboards
- Johannes Kuchta, Gesang und Schlagzeug
- Fritz Roppel, Bass
- Wim de Vries, Schlagzeug
Bandleader Marcus Schinkel tritt weltweit als Pianist auf, war 2018 in China als Kulturbotschafter für NRW und spielte im Oktober 2019 in Honduras Konzerte mit Rockband und Orchester.
Die Rhythmusgruppe mit dem niederländischen Superdrummer Wim de Vries und Fritz Roppel am Bass lässt die energiegeladenen Sounds von Rush, Led Zeppelin oder Pink Floyd wiederaufleben.
Sänger und Songwriter Johannes Kuchta weckt mit seiner individuellen, charismatischen Stimme Erinnerungen an Peter Gabriel, Greg Lake, Phil Collins oder Fish.
Hören Sie bei YouTube rein: Voyager IV und "Gnomus".
At the Cotton Club mit Lost in the Jam
Die Band Lost in the Jam präsentiert ab 19.30 Uhr ein exklusives Konzert, mit dem an die großen Zeiten des berühmten und gleichnamigen Jazzclubs erinnert wird.
Der Cotton Club war ein Nachtclub in New York City, in dem während der Zeit der Prohibition in den 1920er und 1930er Jahren zahlreiche bekannte afroamerikanische Jazzmusiker und Entertainer wie Duke Ellington und Cab Calloway auftraten.
Der 1920 von dem Boxchampion Jack Johnson als Club Deluxe gegründete Club wurde 1923 vom Gangster und Alkoholschmuggler Owney Madden übernommen, der ihn in Cotton Club umbenannte. Zur Zeit der Prohibitation entwickelte sich der Club schnell zu einem bekannten Treffpunkt für die New Yorker High Society. Zutritt gab es nur für Weiße, obwohl die dort auftretenden Künstler nahezu alle Afroamerikaner waren.
Große Musiker, die noch heute - bis in den Stöffel - einwirken
Von den dort auftretenden Künstlern, die den Club übrigens nur durch den Lieferanteneingang betreten durften, wurde erwartet, dass sie sich in das rassistische Klischeebild der ländlichen amerikanischen Südstaaten einfügten. So wurde von Duke Ellington z.B. erwartet, dass er „Dschungelmusik“ zu spielen hatte, woraus dieser den später berühmt gewordenen „Jungle Style“, das Markenzeichen seines Orchesters entwickelte.
Ungeachtet dessen spielte der Club eine wichtige Rolle für die Bekanntheit und Entwicklung zahlreicher Bands, was unter anderem auch den regelmäßigen Radioübertragungen aus dem Club zu verdanken war. Neben Duke Ellington und Cab Calloway traten u.a. Stars wie Louis Armstrong, oder die Sängerin Lena Horne, die zunächst Mitglied der Tanztruppe des Clubs war.
Mit den Musikern von Lost in the Jam (Gregor Groß (Trp, Voc), Frank Bergmann (Sax), Armin Franz (Piano), Johannes Pfeifer (Bass), Karl Fedke (Drums) sowie der Sängerin Annette Briechle wird diese Atmosphäre auf die heutige Zeit übertragen.
Begegnen sie musikalisch den Größen des Cotton Club wie Duke Ellington, Cab Calloway, Ella Fitzgerald oder Louis Armstrong. Dieser wird täuschend echt vom Trompeter und Sänger Gregor Groß interpretiert. Es wird ein abwechslungsreiches Repertoire dargeboten, das die Musik der damaligen Zeit mit aktuellen Elementen der heutigen Jazzmusik mischt. Dabei glänzen Lost in the Jam sowohl instrumental als auch im Solo- und Chorgesang. Die oft sehr rhythmisch betonten Stücke übermitteln gute Laune und mitunter Partystimmung.
(Foto: Martin Fandler)
Jazz we can steht für Qualität
Seit zehn Jahren ist Jazz we can, das Musikprojekt von Hans Ruppert im Herzen des Westerwaldes, ein Garant für feinste, qualitativ hochwertige Jazzmusik. Veranstaltungsort ist normalerweise seine Praxis für Ergotherapie in Bad Marienberg. Diese Räumlichkeit ist angemessen groß und die Akustik stimmt natürlich auch.
Doch auch der Stöffel-Park durfte Ruppert und seine musikalischen Künstler bereits zweimal begrüßen: 2010 und 2019. Beide Male waren Triologic mit dabei. Auch Rosco Gee and The Hooded Ones standen hier auf der Bühne.
Und da das Konzert im vergangenen Jahr so viel Enthusiasmus weckte, will Hans Ruppert wieder Musiker auf die Basaltbühne im Stöffel-Park bringen. Eine große Ehre und ein großes Erlebnis für die Zuhörer – und ein Muss für Jazzliebhaber und Freunde echter Kunst.
Kurz & bündig
Mitwirkende
Voyager IV und Lost in the Jam
Ort
Basaltbühne im Stöffel-Park, Stöffelstraße in 57647 Enspel
Parkplätze stehen im Park reichlich zur Verfügung.
Zeit
Samstag, 8. August 2020, 19.30 Uhr
Karten
Der Eintritt beträgt EUR 25.
Die Kartenvorverkaufsstellen:
- Praxis für Ergotherapie, Hans Ruppert, Bad Marienberg, Telefon 02661 939606
- Praxis für Ergotherapie Uwimana, Hachenburg, Telefon 02662 945420
- Buchhandlung Logo, Westerburg, Telefon 02663 918707
- Stöffel-Park Enspel, Telefon 02661 9809800, info@stoeffelpark.de
Kontakte
Kontaktdaten zu Hans Ruppert sind hier zu finden.
Der Stöffel-Park ist erreichbar unter Telefon 02661 9809800, E-Mail info@stoeffelpark.de, Internet www.stoeffelpark.de
Tipp: Hier können Sie schauen, welchen Eindruck Jazz we can 2019 im Stöffel-Park hinterließ.
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDiese besondere Kunstausstellung wird recht spontan und mit einem aktuellen Thema am Samstag, 1. August 2020, im Tertiärum um 16 Uhr eröffnet.
Marlen Seubert zeigt im Stöffel-Park Werke zum Thema "Der neue Weg – Teil I".
Der Stöffel-Park freut sich mit Marli Bartling – als Kuratorin vom Stöffelverein für die bildenden Künste ernannt – und der Künstlerin auf interessierte Besucher.
Ihre großformatigen Gemälde sind in der dunkelsten Coronazeit entstanden. Die Pandemie hat sie geradezu in einen künstlerischen Schaffensrausch versetzt. Dunkle, gedeckte Töne treffen bei ihren Werken auf rötliche Akzente und auf fast verspielte Formen. Die Bilder scheinen über Leben, Angst, Bedrohung und (Über-)Leben zu sprechen.
Die internationale Künstlerin lebt und wirkt seit vielen Jahren in Spanien und im Westerwald – darunter viele Jahre in Härtlingen, wo sie das "Haus der Kultur" führte, jetzt in Bad Marienberg mit ihrer "Kleinen Galerie".
Zwei weitere Teile folgen
Zwei weitere Teile von Marlen Seuberts „Neuem Weg“ folgen noch, sind noch im Entstehen, und dazu kündigen sich zwei weitere Ausstellungen an: im KunstFoyer der VG-Verwaltung in Bad Marienberg im laufenden Jahr und in dem beeindruckenden Museum der Universität Alicante MUA (Spanien) im kommenden Jahr 2021/22.
Der Titel der Ausstellung, "Der neue Weg", bezeichnet Seubert zufolge, die Situation unserer Gesellschaft, die durch die Pandemie-Erfahrung kollektiv betroffen war bzw. ist und sich neu orientieren muss.
Die Musik zum Bild
Die Ausstellungseröffnung wird mit Musik unterlegt sein, die Michael Wenzel (Kaden) in den vergangenen Monaten entworfen hat. Er ist bekannt als Redakteur der Westerwälder Zeitung und Buchautor. So hat er unter dem Pseudonym Michael W. Caden u.a. „Das Mädchen mit den Schlittschuhen“ und „Von Menschenkindern unter Birkenbüschen“ geschrieben.
„In erster Linie handelt es sich um Instrumentalstücke, die ich nach Beginn der Corona-Pandemie aus bereits existierenden und von mir entworfenen Liedern neu zusammengewürfelt habe“, erklärt er. „Sie erzeugen dadurch eine andere Stimmung, als ursprünglich beabsichtigt und sollen den Besuchern der Ausstellung beim Betrachten der Bilder noch tiefer in die Thematik ziehen“, so Wenzel.
Michael Wenzel zu der Botschaft der Stücke
„Vorwiegend geht es um die Sehnsüchte der Menschen während der Pandemie, die Sehnsucht nach Rückkehr in den Alltag, wie er vor Covid-19 war oder die Sehnsucht nach dem Süden, dessen Strände über Monate nicht mehr zu erreichen waren.
Es soll aber auch für den Besucher und Betrachter zu spüren sein, wie plötzlich etwas in unser Leben getreten ist, das auch im Westerwald seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges alles bisherige in den Schatten stellt und dass die Freiheit, in der wir leben, mit einem Male ihre Grenzen findet – und dass man wieder lernt, sie aufs Neue zu schätzen.“
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57467 Enspel, TERTIÄRUM
Zeit
Die Ausstellung wird am Samstag, 1. August 2020 um 16 Uhr mit einem Umtrunk eröffnet. Sie ist zu sehen bis Sonntag, 30. August 2020, zu den Öffnungszeiten des Stöffel-Parks: Dienstag bis Donnerstag 10–17 Uhr, Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen 10–18 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein.
(Text und Porträtfoto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken
Veranstaltungen, die länger zurückliegen, finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.