• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Veranstaltungskalender
  • Musik, Film und Video im Stöffel-Park
  • Kinder im Stöffel
  • Feiern im Stöffel
  • Kunst im Stöffel
  • Steinbrucherlebnisgarten
  • Firmen im Stöffel
  • Stöffel-Aussichtsturm
  • Wandern beim Stöffel
  • Klettersteig
  • Stöffel-Park lecker
  • Infrastruktur Stöffel
  • Unser Uhupaar Grete und Hannes
  • Freizeittipps hier & dort

Stöffel-Fest – Bald ist wieder soweit! (2-tägig)

Das wird ein Fest – mit Oldtimern, Unterhaltung und Kinderspaß

Das große Stöffelfest nimmt Konturen an. Am letzten August-Wochenende geht es hier am Samstag und Sonntag, 27. und 28. August, rund. Alle Interessierten und Freunde des Stöffel-Parks sind bei der Veranstaltung, die sich an die ganze Familie richtet, willkommen. Der Stöffelverein, der hier federführend einlädt, möchte natürlich nicht zuletzt seinen mehr als 600 Mitgliedern eine Freude machen.

Überraschungen garantiert

Das Stöffelfest findet seit 1998 alle zwei Jahre statt – die „Corona-Pause“ mal ausgenommen. Und es ist immer sehr liebevoll geplant und hervorragend organisiert. Ausgefallene Überraschungen gibt es inklusive. Dazu zählt dieses Mal zum Beispiel der brandneue, wunderschöne Film von Stefan und Cathrin Tannenberg: „Feuerberg und Stöffelmaus“. Er wird mehrfach vorgeführt und ist auch zu erwerben. An Essen und Getränken fehlt es natürlich nicht, und Kuchen gibt es im Café Kohleschuppen.

Alte Lkw und Nutzfahrzeuge sind zu sehen, die Dampfwalze Julia kommt herbeigerattert, eine Rettungshundestaffel und ein historisches Sägewerk sowie Rückpferde bereichern das Programm. Sechs Künstler aus den umliegenden Hornistergemeinden zeigen Werke unter dem Titel „HeimArt“.

Und zum 50. Geburtstag der Verbandsgemeinde Westerburg unterhalten verschiedene Vereine die Besucher am Sonntag mit ihrem Können. Auch das „Infomobil Jagd“ wird vor Ort sein. Und das ist nur ein kleiner Auszug des gesamten Programms, das auch unter stoeffelverein.de (Aktivitäten) einzusehen ist und jetzt auch als Flyer im Stöffel-Park und den Tourist-Infos ausliegt. (Weiter unten im Text ist es als Foto abgebildet.)

Die Festtage können beginnen

Tatsächlich geht es hier in Enspel schon vor dem Anfang los, sozusagen zur Einstimmung. Denn am Freitag zuvor reisen die Oldtimer – gemeint sind natürlich insbesondere die alten, großen Nutzfahrzeuge - ab 15 Uhr an. Ein Imbiss- und Getränkepavillon öffnet gegen 17 Uhr, und Musik vom Band ertönt in der Nissenhalle. Auch der Film ist unten im Dorf schon zu sehen.

Die Dampfwalze Julia (Dampfstraßenwalze „Hensche”) von Fa. Mann, Langenbach bei Kirburg, ist wieder zu Gast. Ihr Pendant, Romeo, die Original-Dampfmaschine (Lanz-Lokomobile) wartet auf jeden Fall auf sie, denn Romeo ist seit 2018 ständiges Ausstellungsstück im Stöffel-Park.

Der Mix macht’s bunt für Groß und Klein

Das Programm am Samstag ist sehr umfangreich. Nach einem Frühstück (8 bis 10 Uhr) sind die Lkw-Oldtimer und Nutzfahrzeuge in Aktion auf dem Gelände zu erleben. Fachkundige Führungen werden angeboten (Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr jede volle Stunde), und Rückepferde sind zu bewundern. 

Zu dem Jubiläum der VG Westerburg wird eine gemeinsame Ausstellung von Künstlern aus den Hornistergemeinden – Enspel, Stockum-Püschen, Rotenhain, Todtenberg, Bellingen und Langenhahn – erstellt: "HeimArt". Und zwar im Café Kohleschuppen sowie vor/in der Alten Schmiede. Die Kunstausstellung feiert am Samstag, 27. August, um 15 Uhr ihre Eröffnung im Café Kohleschuppen. Schon ab 14 Uhr spielt hier Alleinunterhalter „Mellow Yellow“.

An beiden Tagen spricht Florian Havranek, Geschäftsführer der Umweltagentur PatentWestern aus Dreisbach, über die „Entwicklung des Waldes“. Die Modellbauausstellung im Tertiärum lockt auch wieder. Und am ganzen Tag ist der Lokschuppen Adrian ist geöffnet, wo die Rangierloks zu sehen sind. Zur Unterhaltung der Kinder steht ihnen an beiden Tagen hinter der Alten Schmiede ein Parcours zur Verfügung.

Der ökumenische Gottesdienst auf der Basaltbühne beginnt am Sonntag um 10 Uhr.

Der Musikverein Bellingen begleitet ihn und bietet bis 13 Uhr ein Frühschoppenkonzert bei der Nissenhalle. Auch die Stöffel-Crawler unternehmen eine Ausfahrt und zeigen, welche Power und Fähigkeiten in ihnen (und der des Fahrers) steckt. Auch Marliese Fürst (Töpferei Alpenrod) ist mit einem Stand vertreten. Dazu kommen viele der Angebote, die es auch Samstag gab und Tanz, Musik und Gesang von Vereinen:

Auftritte und gute Worte

Die VG Westerburg wird 50 Jahre: Zu diesem Anlass werden am Sonntag verschiedene Vereine und Ortsbürgermeister vor der Alten Schmiede zusammentreffen und das Jubiläum gebührend würdigen.

13.45 Uhr: Beginn
13.50 Uhr: Bläser Musikverein Bellingen (oberhalb des Marktplatzes/Bremsberg)
14.00 Uhr: Eröffnung durch Moderator Thomas Ziomek
14.05 Uhr: Singkreis Rotenhain
14.30 Uhr: Ortsbürgermeister Dieter Wisser, Enspel
14.35 Uhr: Kindertagesstätte Stöffelkids
14.45 Uhr: Zwei Tanzgruppen TSG Enspel e.V.
15.00 Uhr: Ortsbürgermeister Michael Wisser, Bellingen
15.05 Uhr: Männergesangverein Bellingen
15.30 Uhr: Ortsbürgermeister Weingarten, Langenhahn
15.40 Uhr: Ortsbürgermeister Pierre Held, Stockum-Püschen
15.45 Uhr: Taekwondo: Kinder/Jugendgruppe
16.00 Uhr: Ende

Neu: Der Film „Feuerberg und Stöffelmaus – Eine Reise durch die Zeit“

Eine Besonderheit bereichert das Stöffelfest: Vorgeführt wird der gerade fertiggestellte Beitrag „Feuerberg und Stöffelmaus“. Diese beeindruckende Dokumentation von den Naturfilmern Stefan und Cathrin Tannenberg (2022) zeigt die Geschichte des Stöffels von der Welt des Tertiärs über die Anfänge des industriellen Basaltabbaus bis hin zu den spektakulären Fossilienfunden.

Die Produktion hat viele Laiendarsteller und unterstützende Unternehmen, auch aus der näheren Region, gefunden – mehr als 45 Darsteller, Zeitzeugen und Wissenschaftler bezog das Ehepaar Tannenberg unter anderem mit ein. Die Filmaufnahmen – mit seltenen Naturaufnahmen – entstanden in fünf Ländern, etwa an brodelnden Vulkanen. „Der Film wurde ehrenamtlich auf eigene Kosten erstellt und wird auch kostenfrei in der Stöffelhalle vorgeführt“, erklärt Stefan Tannenberg. Der Film wird vom Nabu, Regionalstelle Rhein-Westerwald, empfohlen. Cinexx Hachenburg stellt für die Vorführungen in Enspel Equipment zur Verfügung. Hier ist der Trailer zum Film. 

Vorführungszeiten
Zu sehen ist der 56-minütige Beitrag, der für alle Altersstufen freigegeben ist (FSK Klasse 0), von Freitag bis Samstag in der Stöffelhalle im Ort (!), unterhalb des Stöffel-Parks. Adresse: Stöffelhalle, Nistertalstraße 8 in Enspel. Die Vorführungen beginnen am Freitag, 26. August, um 16.30 und 18 Uhr. Am Samstag und Sonntag, 27. und 28. August, jeweils um 12, 14, 16 und 18 Uhr. Die DVD ist für 10 Euro zu erwerben.

Eintritt und kleine Pendelbusse

  • Tickets sind für beide Tage, Samstag und Sonntag, gültig. Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 3 Euro. Stöffel-Anwohner aus Enspel, Stockum-Püschen und Nistertal 2,50 Euro. Für Mitglieder des Stöffelvereins ist der Eintritt frei nach Vorlage des Mitgliedsausweises.
  • Zwei kleine Pendelbusse (nicht zu verwechseln mit dem VG-Omnibus) werden zwischen dem Stöffel-Park,  Parkplätzen, Stöffelhalle, Lokschuppen und Aussichtsturm in Stockum-Püschen eingesetzt. Die Haltestellen sind: Nistertal: Parkplatz Friedhof; Enspel: Lokschuppen Adrian („Müllserbitz“), Stöffelhalle (Nistertalstraße), Basaltinstraße Wendehammer;  Stöffel-Park: Einfahrt (Eingang), Kipperbuden, „See". Außerdem geht es zweimal täglich zum Aussichtsturm nach Stockum-Püschen (13 und 16 Uhr).  
  • Eigens für das Stöffel-Fest wird an dem Wochenende ein Omnibus im Gebiet der  Verbandsgemeinde Westerburg eingesetzt. Die Infos dazu werden noch bekanntgegeben.

So können Sie sich orientieren

Das Programm ist bereits hier unten und auf der Homepage stoeffelverein.de (Aktivitäten) einzusehen. Programmflyer liegen im Stöffel-Park und den Tourist-Infos aus. Das Programm für das Stöffel-Fest mit Wegeplan wird Ihnen auch beim Eintritt überreicht. So können Sie sich problemlos orientieren. 

Anfahrt & Kontakt

Der Stöffel-Park liegt zwischen Westerburg und Hachenburg. Die Adresse: Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel. Bitte die ausgewiesenen Parkplätze nutzen und/oder den Bus. Mehr Infos und Kontakt: info@stoeffelpark.de, Telefon 02661/9809800.

(Archivfotos: Uwe Röder-Moldenhauer; Tatjana Steindorf)

aktuelle Veranstaltungen

Neuigkeiten

Der Stöffel-Park war wieder einmal der Star

Wir freuen uns immer sehr, wenn das WällerLand mit seinen Attraktionen gefällt und dann auch noch sogar zur Kreativität anregt.

Regine und Rainer Gille aus Bad Neuenahr-Ahrweiler waren Mitte Juli im Stöffel-Park – und waren so freundlich, uns ihren Blick, ihre Sicht auf den Stöffel-Park zu schicken.

Weiterlesen

Klänge aus dem großen Musikhimmel mit Autschbach und Haunschild

Normalerweise steht ein Frank Haunschild im Bücherregal von Musikern – also in Form seiner „Neuen Harmonielehre“. Aber jetzt konnte man den Fachbuchautoren auch als konzertierenden Künstler kennenlernen.

Weiterlesen

Joscho Stephan & friends und Matthias Strucken eröffneten JAZZtival

Ein bisschen Konzertsaal, ein bisschen Bar-Ambiente  – oder doch eher am Strand sitzend unter Palmwedeln? Beim Augenschließen und Zuhören der Musik von „Joscho Stephan and Friends“ wären das alles mögliche Locations gewesen.

Weiterlesen

Marlen Seubert: Retrospektive „hautnah“ – Preis der Service-Clubs

Eine Ausstellung, die bestens in Szene gesetzt ist, haben Kunstinteressierte jetzt im Stöffel-Park in Enspel bei der Eröffnung erlebt. Marlen Seubert zeigt Installationen und Bilder aus drei Jahrzehnten ihres Schaffens.

Weiterlesen

Italo-Treffen kam besser an denn je

Voller Stolz und Freude konnten die Italo Freunde Westerwald 305 italienische Fahrzeuge begrüßen. Am Wochenende war ihr viertes Treffen im Stöffel-Park, erneut bei strahlendem Sonnenschein, welches dieses Mal noch besser als sonst besucht wurde.

Weiterlesen

Heimart - Künstler*innnen der Hornister-Gemeinden stellen aus (bis 30. OKT)

Eines ist ihnen gemein – den sechs Künstlerinnen und Künstlern aus den Hornister-Dörfern Enspel, Langenhahn, Rotenhain und Stockum-Püschen.

Weiterlesen

Musikalisches Highlight im Stöffel Park: Nina Ogot und Band

Man muss sich immer wieder fragen, wie kommen die Macher des Stöffel-Parks regelmäßig an einzigartige Musikformationen, die vom allgemeinen Mainstream meilenweit entfernt sind?

Weiterlesen

  Alle Neuigkeiten

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2022 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.