• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Geschichte
  • Historische Werkstatt
  • Kessel- und Schalthaus
  • Kohleschuppen
  • Brecher
  • Der Basalt
  • Sprengungen im Stöffel
  • Angebote

Sprengungen im Stöffel

Wenn Besucher des Stöffel-Parks Horn-Signale hören, dann heißt es „Aufpassen!“ – denn dann wird es gleich sehr laut werden, da im Stöffel eine Sprengung vorgenommen wird.

Um dem Stöffel Basalt abzutrotzen, braucht man einen Plan, Sprengstoff und einen, der sich mit der Materie hervorragend auskennt – den Sprengmeister. Zunächst wird der Sprengbereich vorbereitet. Das heißt: Alle 350–400 cm werden Bohrlöcher mit einer Tiefe von bis zu 18 Metern gebohrt. Der Neigungswinkel dieser Löcher beträgt ca. 75–80 Grad, d. h., sie sind fast senkrecht.

Der Sprengstoff wird je nach Planung entweder patroniert oder als „Slurry“ (= Schlamm) ins Bohrloch eingeführt. Sprengschnur und Zünder komplettieren die Sprenganlage. Dank exakter vorheriger Vermessung der Abbauwand, genauer Bohrung und Planung der Zündung werden die Erschütterungen beim Sprengen auf ein Minimum begrenzt.

Dann wird der Sprengstoff mit den entsprechenden Zündern in die Bohrungen eingebracht.

Der Sprengmeister hat das letzte Wort

Natürlich steht Sicherheit an oberster Stelle. Sind also die vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen, wird alles noch einmal durch den Sprengmeister überprüft. Hierzu gehört auch, sich davon zu überzeugen, dass sich sowohl im aktiven als auch im passiven Steinbruchbereich  (= Stöffel-Park) keine Personen oder Besucher mehr aufhalten! Dazu sind an strategischen Stellen Absperrposten eingeteilt.

Erst wenn der Sprengmeister zufrieden ist, kann die Sprengung eingeleitet werden. Dies passiert akustisch – durch das erste, einmalige Hornsignal. Etwa 2–3 Minuten später wird die eigentliche Sprengung mit einem zweimaligen Signal freigegeben. Und dann geht’s los …

Hält der Sprengmeister nach der Sprengung die Situation für sicher, wird durch das 3-malige Hornsignal der Abschluss der Sprengarbeiten verkündet, der abgesperrte Bereich wird wieder frei gegeben.

Jetzt kann der Abbau mit Hydraulikbagger und Transport mit den riesigen Muldenkippern wieder aufgenommen werden, und auch die Stöffel-Park-Besucher können sicher das Grabungsgelände betreten.

Zeitverzögerung sorgt für eine perfekte Sprengung

Wie auf den Bildern der Sprengung aus dem September 2015 sehr schön zu sehen ist, verläuft die Sprengung zeitlich um Millisekunden versetzt ab – ebenfalls gut zu sehen in unserem kleinen Film der Sprengung.

Durch die Zeitverzögerung wird gewährleistet, dass auch wirklich alle Löcher erfolgreich zünden und dass die Erschütterungsauswirkung gering bleibt.

Bei zeitgleicher Zündung bestünde die Gefahr, dass der Zündablauf unterbrochen wird, falls durch superschnelle Verschiebung einer Gesteinsscholle das benachbarte Bohrloch abgeschert wird. Dann ist die Weiterleitung des Zündimpulses unterbrochen und nicht alle Löcher können gesprengt werden. Außerdem steigen bei zeitgleicher Zündung aller Bohrlöcher durch Überlagerung der Schockwellen im Gebirge die Erschütterungen stark an.

Auf diese Art und Weise wurden im Jahr 2015 noch rund 600.000 Tonnen Basalt abgebaut.

Neuigkeiten

Der „Hannes“ macht Lust auf Sommer 2021

Die Frühjahr-/Sommerausgabe 2021 vom Westerwald-Magazin „Hannes“ mit dem Schwerpunktthema „Mit allen Wassern gewaschen“ ist erschienen.

Weiterlesen

Videolesung mit zwei Fantasy-Autorinnen

Zwei Westerwälder Autorinnen, die Fantasyromane schreiben, stellt die Jugendpflege Westerburg vor: Janina Nilges (Kaden) und Ellen Kirst (Montabaur). Sie lädt ein, den jetzt eigens produzierten Videoclip anzuschauen. 

Weiterlesen

Kleine Fotogalerien zeigen Motive "von hier"

Viele Fotografen haben ihre Freude an Motiven, die sie im WällerLand und im Stöffel-Park finden. Das möchten wir mit anderen „Schaulustigen“ teilen.

Weiterlesen

Entdecken Sie den Stöffel-Park per Podcast-Führung

Wann die Besuchersaison starten darf, geben die Corona-Bestimmungen vor. Doch die erste Veranstaltung ist schon einmal sicher: dank virtueller Vernissage!

Weiterlesen

Vernissage virtuell besuchen

Die erste Vernissage in dieser Saison von Doris Kohlhas (Hachenburg) und Dino Schaefer (Bonn) im Stöffel-Park wird ab Sonntagmittag, 7. März, virtuell zu besuchen sein.

Weiterlesen

124 einzigartige Uhu-Bilder für den Stöffel-Park

124 wundervolle Werke hat der Stöffel-Park zugesendet bekommen! Der Aufruf zur Malaktion – zu Ehren des neu eingezogenen Uhu-Paars Hannes und Grete – hat Kinder und Erwachsene zwischen 3 und 80 Jahren kreativ werden lassen.

Weiterlesen

Fotos um 1970 zeigen Arbeiter im Stöffel

Eine Reihe von alten Fotografien, um das Jahr 1970 aufgenommen, hat Dr. Manfrid Ehrenwerth vom Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg dem Geschäftsführer des Stöffel-Parks digital zukommen lassen.

Weiterlesen

  Alle Neuigkeiten

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2021 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.