RZ-Winterwanderung bietet fünf knackige Strecken an
Am Sonntag, 6. Januar 2019, ist es wieder soweit. Der 5. RZ-Winterwandertag findet statt und lässt Sie voller Schwung ins neue Jahr laufen. Ausgangspunkt ist wie in den vergangenen Jahren der Stöffel-Park. Von dort fahren Busse zu den Startpunkten von vier verschiedenen Wanderstrecken. Die offizielle Eröffnung ist um 9 Uhr.
Hier finden Sie den vollständigen, aktuellen Flyer 2019 dazu!
Wer nicht lesen möchte, kann hier direkt hören!
Die Weglängen liegen zwischen 10 und knapp 17 Kilometern. Das Ziel aller Wanderungen ist dann wieder der Stöffel-Park. Natürlich gibt es auch wieder die „Rund um den Stöffel”-Tour.
Worauf Sie sich jetzt schon freuen können: 5 geführte Wanderungen – Freier Eintritt in den Stöffel-Park in Enspel – Regionale Spezialitäten, Glühwein- und Apfelpunschbar in winterlicher Atmosphäre – Kaffee und Kuchen – Gewinnspiel der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben – Informationsstand des Westerwald-Touristik-Service
Die richtige Strecke für Sie
Viele Wanderer haben sich in den vergangenen Jahren für die längeren Wege entschieden. Daher gibt es jetzt ein noch knackigeres Angebot:
Route 1: Wanderung um den Stöffel, 10 km
Start 10 Uhr vom Stöffel-Park aus. 3 Stunden, 260 Höhenmeter
Die Rundwanderung führt durch das ehemalige Werksgelände des Stöffel-Steinbruchs und bis Büdingen über den WesterwaldSteig. Durch die Stöffelstraße geht es an der Rückseite des Stöffel-Parks entlang bis zum 17 Meter hohen Stöffelturm. Vom Turm genießt man bei gutem Wetter einen schönen Rundblick über das Westerburger Land, hinüber zur Marienberger Höhe und auf die Westerwälder Seenplatte. Von hier aus geht es hauptsächlich über Asphalt- und Feldwege vorbei an Stockum-Püschen bis zur Alten Burg in Rotenhain. Über Todtenberg wird schließlich wieder der Stöffel-Park erreicht.
Route 2: Wildpark Bad Marienberg, 10,5 km
Abfahrt Bus vom Stöffel-Park zum Wildpark: 10 Uhr und 11 Uhr. 3 Stunden, 130 Höhenmeter
Die Tour startet mit einer grandiosen Aussicht vom Hedwigsturm direkt am Wildpark. Bergab geht es durch den Basaltpark mit vielen Informationen zum Basaltabbau, bevor der WesterwaldSteig weiter durch Bad Marienberg führt. Über die Orte Langenbach und Hardt geht es durch Buchenwald und entlang einer ehemaligen Bahnlinie nach Nistertal. Der Weg wird stellenweise weiter unten munter von der Nister begleitet. Schemenhaft erspäht man zwischen den Bäumen eine imposante alte Eisenbahnbrücke. Kurz hinter Nistertal wird der Stöffel-Park erreicht.
Route 3: Wiesensee, 13 km
Abfahrt Bus vom Stöffel-Park zum Wiesensee: 10 Uhr und 11 Uhr. 4 Stunden, 250 Höhenmeter
Vom Wiesensee aus führt die Route über den WesterwaldSteig bis hinter Hergenroth, von wo aus auf den W5 gewechselt wird. Es geht vorbei an Halbs, Ailertchen und Stockum-Püschen bis zum Stöffel-Park.
Route 4: Kloster Marienstatt, 16 km
Abfahrt Bus vom Stöffel-Park zum Kloster Marienstatt: 9.00 Uhr und 9.30 Uhr 5 Stunden, 400 Höhenmeter
Startpunkt ist das Zisterzienserkloster Marienstatt. Auf dem WesterwaldSteig geht es an der Nistermühle vorbei, in der sich Konrad Adenauer während der Nazizeit kurzzeitig versteckt hielt. Über die Kleine Holzbachschlucht wird Hachenburg mit dem Alten Markt und dem Landschaftsmuseum Westerwald erreicht. Hinter Hachenburg führt der Weg über die Alte Poststraße zum Gräbersberg, von wo aus der letzte Abschnitt wieder über den WesterwaldSteig bis zum Stöffel-Park führt.
Route 5: Postweiher, 16,7 km
Abfahrt Bus vom Stöffel-Park zum Postweiher um 9 Uhr und 9.40 Uhr.
Diese Wandertour startet am Postweiher. Vorbei an der ältesten Steinkirche im Westerwald und an der munter plätschernden Wiedquelle in Linden, führt der WesterwaldSteig abwechselnd durch Wald und Koppel dem Gräbersberg entgegen. Beim Naturdenkmal Welterstein legt der Steig eine Schleife im Wald ein. Der Rundgang um den Basaltblock führt in die Sagenwelt der Heinzelmännchen. Weiter geht es über den Monsberg und über Wiesen hinunter ins Tal in Richtung Stöffel-Park.
Etwas Warmes braucht der Mensch
Die Wanderer können sich jetzt schon über freien Eintritt in den Stöffel-Park, regionale Spezialitäten, Glühwein und Apfelpunsch freuen. Und für Kaffee und Kuchen wird auch gesorgt.
Anmeldung
Bereits jetzt kann man sich unter der Rufnummer 02602 30010 zu den Wandertouren anmelden – oder auch per E-Mail.
Anfahrt und Parken
Parkmöglichkeiten finden Sie direkt im Stöffel-Park