Kunstausstellung: Marlen Seubert – Der neue Weg, Teil I
Diese besondere Kunstausstellung wird recht spontan und mit einem aktuellen Thema am Samstag, 1. August 2020, im Tertiärum um 16 Uhr eröffnet.
Marlen Seubert zeigt im Stöffel-Park Werke zum Thema "Der neue Weg – Teil I".
Der Stöffel-Park freut sich mit Marli Bartling – als Kuratorin vom Stöffelverein für die bildenden Künste ernannt – und der Künstlerin auf interessierte Besucher.
Ihre großformatigen Gemälde sind in der dunkelsten Coronazeit entstanden. Die Pandemie hat sie geradezu in einen künstlerischen Schaffensrausch versetzt. Dunkle, gedeckte Töne treffen bei ihren Werken auf rötliche Akzente und auf fast verspielte Formen. Die Bilder scheinen über Leben, Angst, Bedrohung und (Über-)Leben zu sprechen.
Die internationale Künstlerin lebt und wirkt seit vielen Jahren in Spanien und im Westerwald – darunter viele Jahre in Härtlingen, wo sie das "Haus der Kultur" führte, jetzt in Bad Marienberg mit ihrer "Kleinen Galerie".
Zwei weitere Teile folgen
Zwei weitere Teile von Marlen Seuberts „Neuem Weg“ folgen noch, sind noch im Entstehen, und dazu kündigen sich zwei weitere Ausstellungen an: im KunstFoyer der VG-Verwaltung in Bad Marienberg im laufenden Jahr und in dem beeindruckenden Museum der Universität Alicante MUA (Spanien) im kommenden Jahr 2021/22.
Der Titel der Ausstellung, "Der neue Weg", bezeichnet Seubert zufolge, die Situation unserer Gesellschaft, die durch die Pandemie-Erfahrung kollektiv betroffen war bzw. ist und sich neu orientieren muss.
Die Musik zum Bild
Die Ausstellungseröffnung wird mit Musik unterlegt sein, die Michael Wenzel (Kaden) in den vergangenen Monaten entworfen hat. Er ist bekannt als Redakteur der Westerwälder Zeitung und Buchautor. So hat er unter dem Pseudonym Michael W. Caden u.a. „Das Mädchen mit den Schlittschuhen“ und „Von Menschenkindern unter Birkenbüschen“ geschrieben.
„In erster Linie handelt es sich um Instrumentalstücke, die ich nach Beginn der Corona-Pandemie aus bereits existierenden und von mir entworfenen Liedern neu zusammengewürfelt habe“, erklärt er. „Sie erzeugen dadurch eine andere Stimmung, als ursprünglich beabsichtigt und sollen den Besuchern der Ausstellung beim Betrachten der Bilder noch tiefer in die Thematik ziehen“, so Wenzel.
Michael Wenzel zu der Botschaft der Stücke
„Vorwiegend geht es um die Sehnsüchte der Menschen während der Pandemie, die Sehnsucht nach Rückkehr in den Alltag, wie er vor Covid-19 war oder die Sehnsucht nach dem Süden, dessen Strände über Monate nicht mehr zu erreichen waren.
Es soll aber auch für den Besucher und Betrachter zu spüren sein, wie plötzlich etwas in unser Leben getreten ist, das auch im Westerwald seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges alles bisherige in den Schatten stellt und dass die Freiheit, in der wir leben, mit einem Male ihre Grenzen findet – und dass man wieder lernt, sie aufs Neue zu schätzen.“
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57467 Enspel, TERTIÄRUM
Zeit
Die Ausstellung wird am Samstag, 1. August 2020 um 16 Uhr mit einem Umtrunk eröffnet. Sie ist zu sehen bis Sonntag, 30. August 2020, zu den Öffnungszeiten des Stöffel-Parks: Dienstag bis Donnerstag 10–17 Uhr, Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen 10–18 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein.
(Text und Porträtfoto: Tatjana Steindorf)