Insekten
Die Abbildung zeigt einen Prachtkäfer (Buprestidae), der mit zu den am besten erhaltenen Funden im Stöffel-Park gehört (©Erdgeschichte/M. Poschmann)
Bei den am Stöffel gefundenen Insekten haben sich sogar die Farben und feinste Strukturen hervorragend erhalten. Für die Bestimmung der Verwandtschaftsverhältnisse unter den Insekten ist besonders die charakteristische Zeichnung der Flügeläderung wichtig. Käfer, wie etwa Pracht- und Rüsselkäfer, gehören zu den häufigsten Funden, während Libellen und Bienen, bei denen zum Teil noch Pollen in den Pollenkörbchen an den Beinen nachgewiesen werden konnten, sowie Wespen und Ameisen eher selten sind.
Spinnen und Weberknechte gehören ebenfalls zu den Ausnahmen. Die meisten derartigen Funde sind von einer dünnen Pyritschicht, einer Eisen-Schwefel-Verbindung, überzogen, sodass die für eine Bestimmung wesentlichen Merkmale wie Zahl und Lage der Augen oder der Bau des Geschlechtsapparates nicht mehr erkennbar sind.