Im Stöffel ist immer etwas los
Hier gibt's was zum Hören (und Sehen)!
ACHTUNG: Da die livehaftige Eröffnung coronabedingt verschoben werden muss, haben Sie jetzt die Möglichkeit, die Vernissage virtuell zu besuchen: Hier finden Sie Infos und den Link.
„67 – LXVII Zwei Sichtweisen": Die Ausstellungseröffnung zweier besonderer Künstler im Stöffel-Park findet nun am Sonntag, 7. März 2021, im Café Kohleschuppen statt. Doris Kohlhas und Dino Schaefer stellen aus. Interessierte Besucher sind willkommen! Ein eigens erstelltes Hygienekonzept soll die Vernissage stressfrei durchführbar machen. Daher ist für den 7. März eine Anmeldung nötig.
Warum der Titel? Und worum geht es? Ihre Antwort lautet: "Ein guter Jahrgang. Und dann auch noch gleich zwei Künstler aus diesem Jahr. Sichtweisen in die gleiche Richtung. Betrachtet und abgebildet. Einzeln und zusammen. Suchen und Finden von Details. Schwarz-Weiß-Fotografie und haptische Malerei ergeben eine Symbiose."
Dino Schaefer: Ein Kreis, der sich schließt
Bei seinen großformatigen Werken, die man als abstrakte und digitale Malerei verstehen kann, setzen sich oft aus Fotografien zusammen, die er mit Öl und Acrylfarben kombiniert und mit einer flüssigen Harzschicht überzieht.
Dino Schaefer wurde 1967 im Rheinland geboren. Ursprünglich aus dem Bereich Mode kommend, zog er sich aus privaten Gründen aus der Branche zurück und verbrachte die Zeit in New York und arbeitete als Kundenbetreuer in der Werbung. In der Wiege der amerikanischen Dienstleistung lernte der leidenschaftliche Autodidakt, wie man mit den unterschiedlichsten Charakteren und Kritiken umgeht und auf diplomatische Art sämtliche Wünsche erfüllt.
Doch das Leben hatte andere Pläne mit ihm. Zurück in Deutschland arbeitete er als Mediengestalter (Print-Design) und fand später seinen Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Marketing und Kommunikation. Nach mehreren Stationen in Deutschland und den USA zog es ihn 2012 zurück nach Bonn. 2016 schloss er noch erfolgreich eine Weiterbildung zum Medienfachwirt ab.
Er atmet durch, verbrachte Zeit mit seinem Sohn in Berlin und richtete den Fokus wieder auf das für ihn Wesentliche: die Arbeit mit Pinsel und Spachtel. Nach vielen Jahren, unterschiedlichsten Lebenssituationen, unzähligen wichtigen Begegnungen und jeder Menge Herausforderungen ist es jetzt soweit.
Die Faszination für die Kunst und Fotografie begleitete ihn allerdings seit seiner Jugend und brachte ihm das Thema "Corporate Art" über die Jahre immer näher und näher. Folgerichtig suchte er nach vielen Jahren voller Druck und Terminen eine Neuausrichtung und fand diese bei Shepherds Garden – Corporate Art & Design in Bonn.
Der Kreis schließt sich …
Doris Kohlhas: Freiräume zur Inspiration
Mit allen Sinnen entdecken und stets genug Raum und Freiräume zur Inspiration und Interpretation schenken und geben, das ist das Credo der (Wahl-)Hachenburger Künstlerin Doris Kohlhas.
Alle Sinne in der Art ansprechen, dass der Betrachter immer auch seine eigene Geschichte erleben, ja sogar wiedererkennen, seine eigene Version des Kunstwerks spüren und sich sein eigenes Bild machen darf.
„Als perfekte Ergänzung zu meiner Selbstständigkeit als Journalistin, die eine gewissenhafte Recherche und sprachliche Präzision erfordert, gebe ich mich in meiner Kunst den Dingen hin, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind, verborgen zu bleiben scheinen unter einem Schleier, einer Staubschicht des Alltags.“
Die Fotografie von Doris Kohlhas ist tiefgründig und verwoben, verwirrt bisweilen bei der ersten Betrachtung und zeigt dem, der zweimal schaut, dem, der mehr fühlen denn denken vermag, eine oft subtile feine verinnerlichte Sichtweise. Eine Sichtweise, in der Alltägliches in einem anderen Licht, in anderer Perspektive erscheint und dem Betrachter näherkommt. Verwirrbilder, Formen und verträumte Verzerrungen gewinnen Raum, brechen sich Bahn. Verflochtene Verzerrungen, die häufig Menschen und Situationen in Versunkenheit skizzieren, ja manchmal lediglich andeuten, geben Einblicke abseits des Offensichtlichen.
Mit einer digitalen Spiegelreflexkamera Canon sowie einer Ricoh GR II und mittlerweile auch hin und wieder analog legt sie die Grundlagen für ihre Schwarz-Weiß-Fotografie. Ihre Bilder erfahren nur eine minimale Bearbeitung, sie optimiert das Vorgefundene lediglich leicht.
„Fotografieren ist Meditation für mich, bei der ich nicht nur ganz bei mir, in meiner Mitte bin, sondern auch ganz nah an oder gefühlt sogar in den Motiven. Dazu muss ich der Welt zugewandt sein, der Natur, den Menschen, der Schöpfung und allem was darin ist, offen begegnen. Mit offenen Augen, mit offenem Herzen, mit offenen Armen. Ja, sogar mit Demut. Manchmal auch ganz anders sehen, andere Perspektiven einnehmen, Perspektivwechsel vornehmen, die Welt auf den Kopf stellen, um wieder ins Lot zu kommen, alles gerade zu rücken. Einen ganz neuen Ausblick wagen.
Die Kunst – im wahrsten Sinne des Wortes – liegt darin, den Moment zwischen Loslassen und Festhalten zu erspüren und einzufangen. Mit einem aufnehmenden, wohlwollenden und sehenden Auge als Grundlage, als Ausgangspunkt. Es kommt auf diesen entscheidenden Augenblick an, wenn alles still zu stehen scheint.“
Die Künstler per Internet kennenlernen
Mehr zu Doris Kohlhas finden sie unter www.yodoko.de und Dino Schäfer samt Werke lernen Sie auf seiner Homepage kennen.
Kurz & bündig
Ort
Café Kohleschuppen im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
ACHTUNG: Da die livehaftige Eröffnung coronabedingt verschoben werden muss, haben Sie ab 7. März, 12 Uhr, die virtuelle Möglichkeit, sie zu besuchen!
- Sonntag, 7. März 2021
- Nötig ist eine Anmeldung der Besucher mit vollständigen Kontaktdaten (Name/Wohnadresse/Telefon/Mail) bitte per E-Mail an dkohlhas@t-online.de, ds@dino-schaefer.de oder marli@marlibartling.de
Die Ausstellung ist danach bis Ende April an folgenden Tagen zu sehen: Di–Do: 10 bis 17 Uhr, Fr–So sowie feiertags: 10-18 Uhr.
Kontakt
Der Stöffel-Park ist erreichbar unter Telefon 02661 9809800 oder per E-Mail. Mehr Infos: www.stoeffelpark.de
(Fotos: privat)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDer Stöffel-Park freut sich, wieder einem besonderen kreativen Angebot Raum geben zu können: dem Schweißworkshop am Samstag und Sonntag, 10. und 11. April 2021.
Entspannt etwas Neues ausprobieren, das ist beim kreativen Schweißen mit Künstler Hansjörg Beck möglich. Mittlerweile gehört dieser zweitägige Workshop zum sehr gefragten „alten Eisen“. Vorwissen ist dabei nicht nötig. Männer und Frauen verschiedenen Alters sind willkommen. Wer mag, kann seinen Teenager oder großen Enkel/seine große Enkelin mitbringen.
Stahl mit kreativen Ideen Gestalt geben
Hansjörg Beck sagt: „Wichtig ist mir bei diesem Workshop der Prozess des Schaffens und der Kreativität. Das angestrebte Endprodukt ist lediglich eine Wegweisung, die noch Raum für Veränderungen offenlässt. Vergessen Sie all die praktischen Dinge, die Sie schon immer mal bauen wollten.
Nur die Formenvielfalt der Schrottteile und die Neugier brauchen Sie, um Ihrer Kreativität Ausdruck zu geben. Spielerisch erschaffen Sie erstaunlich Unpraktisches und perfekt Unnützes.”
Kenntnisse im Schweißen sind nicht erforderlich. „Nach der Einführung in den Umgang mit Schutzgas-Schweißgerät und Winkelschleifer machen wir uns direkt ans Werk. Die Ideen und deren handwerkliche Umsetzung werden besprochen und geplant.”
Hier gibt es einen Einblick in Form eines Berichts.
Kleiner Merkzettel zum „Kreativen Schweißen mit Schrott”
Funkenflug, scharfe Kanten, spitze Ecken, Hitze, Lärm und Staub müssen beachtet und ggf. abgewehrt werden.
Bitte für den Kurs schützende Kleidung mitbringen:
- lange Arbeitshose aus Baumwolle Hemd, Jacke oder Kittel aus Baumwolle in langärmeliger Ausführung
- festes, geschlossenes Schuhwerk aus Leder, vielleicht alte Wanderschuhe – am besten sind Sicherheitsschuhe. Bitte keine Gummistiefel!
- Eine Kopfbedeckung ist hilfreich (Kappe, Kopftuch), Arbeitshandschuhe aus Leder
Gehörschutz, Schutzbrillen/-schilde und Atemschutz bringt Herr Beck mit, auch ein paar Handschuhe. Keine Angst, der Workshop wird nicht im Arbeitsschutz ersticken, aber ohne Verletzungen macht's einfach mehr Spaß. Es wird mit Schutzgas-Schweißgeräten gearbeitet.
Kosten
EUR 200 (Kursgebühr) zzgl. Materialkosten
Die Termine in 2021
- 27. und 28. März 2021
- 10. und 11. April 2021
- 9. und 10 Oktober 2021
- 23. und 24. Oktober 2021
jeweils von 10 bis 16 Uhr
Die Anmeldung
Der Kurs kommt zustande, wenn sich 5 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Bitte anmelden bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn!
Anmeldung per E-Mail, telefonisch oder postalisch:
E-Mail info@tourbilon.de, Telefon 07558 9212399 (auch AB), per Post an: Hansjörg Beck, Mariahof 1, 88636 Illmensee
Mit der Überweisung von EUR 50 unter Angabe von Datum und Ort des Kurses melden Sie sich verbindlich an und ein Kursplatz ist für Sie reserviert. Sie erhalten eine Bestätigung. Im Falle einer Nichtteilnahme/Stornierung wird der Anmeldebetrag nur erstattet, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer anmelden. Die restliche Kursgebühr kann auch zum Kursbeginn bar bezahlt werden.
Bankverbindung
Sparkasse Pfullendorf-Messkirch
IBAN DE57 6905 1620 1000 1351 76
BIC SOLADES1PFD
Anfahrt & Kontakt zum Stöffel-Park
Aresse: Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Kontakt: info@stoeffelpark.de, Tel. 02661/9809800, www.stoeffelpark.de
(Fotos: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken++ Die Ausstellung wird verschoben. Wir hoffen auf den Frühsommer ++
Diese Ausstellung braucht etwas Raum! Sonst finden Vernissagen und Kunstpräsentationen im Stöffel-Park, Enspel vorzugsweise im Café Kohleschuppen statt. Dieses Mal geht es aber um dreidimensionale Werke. Seine (leuchtenden) Drahtojekte in Kombination mit Papier stellt Manfred Wendel unter den Titel "Zeit – Räume".
Der Stöffel-Park freut sich auch zur Eröffnung über viele interessierte Besucher – im TERTIÄRUM!
Draht wird zu Kunstobjekten
Manfred Wendel beschäftigt sich seit etwa 2010 intensiv mit Draht, den er zu Objekten formt. Sein übergreifendes Thema ist der Raum, der dabei bezeichnet wird, ohne geschlossen zu werden.
In der Regel verwendet er einfachen geglühten Eisendraht, dessen Oberfläche leicht Rost ansetzt. Zusammen mit dem an Pergament erinnernden Papier, mit dem er manche Bereiche der Drahtobjekte schließt, bekommen diese eine morbide Ästhetik, die den Betrachter über Raum, Zeit und Vergänglichkeit nachdenken lässt.
In einige Arbeiten wurden Fundstücke aufgenommen, die Wendel inspiriert haben und einen Ortsbezug herstellen.
Der Stöffel-Park als verlassene Betriebsanlage, neudeutsch auch gerne als „lost place“ bezeichnet, bietet nicht nur Fundstücke, die sich wie selbstverständlich in die Arbeiten von Wendel integrieren, sondern auch einen Ort, in den sich die Arbeiten thematisch und optisch einfügen.
Vita
Geboren (1965) und aufgewachsen ist Manfred Wendel in Mülheim an der Ruhr. Er studierte Kunst und Geographie auf Lehramt an den Universitäten Duisburg (Geographie) und Folkwangschule-Essen (Kunst).
Studienschwerpunkte waren Druckgraphik (vor allem Lithographie) und Arbeiten mit Papier. Hier hauptsächlich das Gießen von Papierbrei (Pulpe) zu Platten und Blöcken, die gefärbt und mit unterschiedlichsten Materialien und Arbeitsspuren versehen wurden.
Manfred Wendel arbeitete als Kunstlehrer am Privaten Gymnasium Marienstatt, seit 2012 ist er Lehrer am Konrad-Adenauer-Gymnasium in Westerburg, wo er fast ausschließlich Kunst, auch in Leistungskursen, unterrichtet.
Schon während des Studiums und bis zum Ende des Referendariats war er Mitglied der Ateliergemeinschaft im Wasserturm zu Hohenbudberg (Duisburg) mit jährlichen Werkschauen. Die Entwicklung der Drahtobjekte begann ab 2010.
Vergangene Ausstellungen
- 2015 Uhrturm Dierdorf
- 2017 Künstler- und Atelierhaus der Stadt Duisburg, Kulturgut Hirtscheid, Kulturwerk Wissen
- 2018 Kulturgut Hirtscheid, Kunsthalle Montabaur
- 2019 Kunst-Hotelchen Bad Münstereifel, Galerie Marlies Krug Altenkirchen, Landjugendakademie Altenkirchen
- 2020 Kunstpreis KUN: ST international (ARTe Sindelfingen), David & Goliath (Gemeinschaftsausstellung in Leonberg), Personal Notes (Ausstellung in der Galerie von KUN: ST international in Leonberg), Huntenkunst Ulft, Niederlande (verschoben auf 28. – 30.5.2021)
Kurz & bündig
++ Die Ausstellung wird verschoben. Wir hoffen auf den Frühsommer ++
- Öffnungszeiten der Ausstellung, werden dann sein: Di–Do: 10 bis 17 Uhr, Fr–So sowie feiertags: 10-18 Uhr.
Ort
TERTIÄRUM im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel. Hier ist die Anfahrtsskizze.
Kontakt
Der Stöffel-Park ist erreichbar unter Telefon 02661 9809800 oder per E-Mail.
(Foto: Manfred Wendel)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenFrank Breburda, Songpoet und Liedermacher, tritt wegen Corona leider nicht am Samstag, 17. April 2020, um 20 Uhr in der Alten Schmiede im Stöffel-Park auf.
Aber für Interessierte wird ein Videoclip mit ihm gedreht. Wir informieren, sobald dieser verfügbar ist!
Liedermacher nach traditioneller Art
Frank Breburda versteht es auf eine unverwechselbare Art und Weise seine Erlebnisse und Eindrücke in Worte und Melodien zu fassen. Seine Lieder bewegen sich gekonnt zwischen aufbauend Nachdenklichem und feinsinnig Vergnügtem. Sein Vortrag ist klar, authentisch und ungekünstelt.
Die facettenreichen Lieder, die alle aus eigener Feder stammen, sind beseelt, spürbar persönlich und besitzen poetisch-lyrische Ausdruckskraft.
Gedanken, denen man folgen kann
Den Balladen, die Frank Brebura dazu einer technisch versierten Gitarrenbegleitung vorträgt, stellt er sinnreiche Einlassungen zum Leben voran. So sind die Lieder für den Hörer nachvollziehbarer und die Wirkung der anspruchsvollen Texte wird so noch vertieft.
Man spürt, dass die Texte gelebt und aus einem bewegenden Leben gegriffen sind. Einem Leben nicht nur als viel gereister Künstler, sondern auch als aufmerksamer Beobachter.
Mehr zu Frank Breburda
Besuchen Sie Frank Breburda auch im Internet www.frank-breburda.de
Kontakt: Frank Breburda, Alte Mühle, Hauptstraße 40, 56593 Niedersteinebach, E-Mail info@frank-breburda.de, Telefon 02687 8661
Ein Blick zurück
Ganz unbekannt ist Frank Breburda in Enspel nicht: Er war mit „momentum" schon zu Gast. Den Bericht dazu gibt es hier zu lesen.
Kontakt
Kontakt zum Stöffel-Park und weitere Infos zur Veranstaltung: info@stoeffelpark.de,Telefon 02661 9809800, www.stoeffelpark.de
(Foto: Frank Breburda)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenNEUER TERMIN: Das erste Green Love Wedding findet nun im März 2022 im Stöffel-Park in Enspel statt, und Ihr seid herzlichst dazu eingeladen!
Aber die "Macher im Hintergrund", die Eure Feier in den richtigen Rahmen setzen – Caterer, Fotografin, Ausstatter, Stylistin, Tanztrainer, Musiker... – sind schon jetzt für Euch da. Hier stellen sie sich vor.
Mehr Infos über die Webseite www.green-love-wedding.de.
(Foto: Steffi Paasche)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenKunst mit Stoff und Faden: Das präsentieren die „Nadelhexen" ab Sonntag, 2. Mai 2021 im Café Kohleschuppen im Stöffel-Park.Die Ausstellungseröffung ist um 16 Uhr. Dazu sind alle Interessenten eingeladen. Ihr Thema lautet: „Natur und Technik".
Dabei haben sich die Limburger Nadelhexen von den Sehenswürdigkeiten des Stöffel-Parks inspirieren lassen. Dabei war es jeder Künstlerin selbst überlassen, ob sie dabei die Natur, die Technik oder das Aufeinandertreffen der beiden in den Fokus nimmt.
Die Nadelhexen stellen sich vor
Ihre Kunstfertigkeit
„Unsere Exponate zählen zum Bereich der Textilkunst. Wir arbeiten mit den Techniken des Patchworkens und Quiltens – zwei sehr alten Techniken der Textilverarbeitung.
Unter Patchwork versteht man das Zusammenfügen verschiedener zum Teil sehr kleiner Stückchen Stoff zu etwas Neuem. Und Quilten ist das Verbinden von drei Stofflagen mit Hilfe von Steppstichen.
Mit Hilfe dieser beiden Techniken lassen sich textile Materialien nicht nur zu Gebrauchsgegenständen wie Decken oder Kleidung vereinen, sondern auch zu Kunstwerken gestalten.
Darüber hinaus gehen einige Werke auch über diese traditionelle Arbeitsweise hinaus und verbinden zum Beispiel Papier mit textilen Materialien."
Die Frauen der Gruppe
Die Nadelhexen sind 13 Frauen aller Altersgruppen und sie treffen sich seit vielen Jahren regelmäßig in Limburg, um sich über ihr Hobby auszutauschen und sich gegenseitig Anregungen zu geben.
Kurse bei bekannten Quilt-Künstlerinnen, Besuche von internationalen Ausstellungen und Zeiten, in denen sie gemeinsam nähen, motivieren sie, sich künstlerisch weiterzuentwickeln.
Ihre Namen
Monika Beister, Diez
Gila Bode, Camberg
Doris Ernst, Offheim
Evi Seufert, Villmar
Anke Horn, Hadamar-Oberzeuzheim
Rosi Kirsch, Hadamar-Oberzeuzheim
Ingrid Meier, Giesenhausen
Ulla Müller, Elz
Cornelia Peter-Beeck, Weyer
Bärbel Seidler, Holzappel
Gisela Schneider, Mainz
Gisela Stadtfeld, Limburg
Renate Trübenbach, Staffel
Kurz & bündig
Ort
Café Kohleschuppen im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel. Hier geht es zu Anfahrtsskizze.
Zeit
- Ausstellungseröffnung am Sonntag, 2. Mai 2021 ab 16 Uhr.
- Die Objekte sind bis zum 20. Juni 2021 zu sehen. Öffnungszeiten: Di–Do: 10 bis 17 Uhr, Fr–So sowie feiertags: 10-18 Uhr. Der Cafébetrieb läuft sonntags und feiertags 13–18 Uhr.
Kontakt
Kontakt zum Stöffel-Park per E-Mail info@stoeffelpark.de oder unter Telefon 02661 9809800.
(Fotos: Nadelhexen)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenAm Freitag, 28. Mai 2021, ist es soweit: Strange Engine entführt in die musikalische(n) Klangwelt(en) von MARILLION. This Strange Engine aus Limburg ist eine Tribute-Band, die mit Begeisterung, Emotionen, Glaubwürdigkeit und einer unverwechselbaren musikalischen Liebe und Hingabe zum Detail die Hits, Meilensteine und vor allem die „Geheimnisse“ der Vorbilder aus England um den Frontmann Steve Hogarth präsentiert.
Natürlich kommt auch die Fish-Ära nicht zu kurz ... denn ein Superhit wie „Kayleigh“ darf auf keinen Fall fehlen.
Marillion – eine Band mit zwei Gesichtern
MARILLION wurde 1979 in Aylesbury in Großbritannien gegründet. Bis 1988 verlieh Frontmann Fish der Band ein eigenständiges Gesicht – sie konnte sich als eine der einflussreichsten Bands des Neo-Prog (Progressive Rock) etablieren. Nach der Trennung von Fish entschlossen sich die vier Kernmitglieder, die seit 1984 zusammen gespielt hatten, mit Steve Hogarth als Sänger weiterzumachen. Diese Besetzung ist übrigens bis heute aktiv. (Quelle: Wikipedia und Website der Band) Wer die Band schon mal sehen und hören will: hier Live-Ausschnitte aus einem Konzert.
Ort
Stöffel-Park, Open-Air-Konzert vor dem Brecher-Ensemble
Zeit
Freitag, 28. Mai 2021, Beginn 20.30 Uhr bis 23 Uhr
Preis
Ticket EUR 21
Vorverkauf
Wird rechtzeitig bekanntgegeben.
(Foto: Strange Engine)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenFür die Pflanzen ist Zeit zu wachsen und gedeihen. Natürlich werden auch die Kinder im Stöffel-Park die Pflänzchen darin wie jedes Jahr unterstützen. Am Sonntag, 30. Mai 2021, ab 15 Uhr ist es wieder soweit!
Es ist schön, wenn ihr mithelft, eine kleine Überraschung wartet im Anschluss auf euch.
Lassen wir es doch blühen!
Michaela Nilius, Naturschutzbeauftragte vom Stöffelverein, freut sich auf Kinder und ihre erwachsenen Begleiter, die in einer Gemeinschaftsaktion Kräuter kennenlernen und pflanzen.
Viele spannende Fragen rund um die Natur wollen wir gemeinsam erfahren und erleben: Welche Pflanzen können wir für die Küche oder unsere Gesundheit nutzen? Welche Pflanzen und Kräuter stehen auf dem Speiseplan unserer Schmetterlinge und deren Raupen? Wo sitzt bei Schmetterlingen eigentlich die Nase?
Anmeldung nicht vergessen!
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park
Zeit
Sonntag, 30. Mai 2021, ab 15 Uhr
(Kommen Sie ruhig eine Viertelstunde früher, dann können Sie vorher in Ruhe zahlen und zum Treffpunkt im Steinbruchgarten laufen.)
Veranstalter
Stöffelverein und Stöffel-Park
Kosten
Diese Eintrittspreise: Erwachsene EUR 5, Kinder EUR 3
Kontakt & weitere Infos
per E-Mail oder unter Telefon 02661 9809800
Hinweis: Bitte anmelden. Kinder brauchen einen erwachsenen Begleiter. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, eventuell Arbeitshandschuhe. Übrigens hat das Café Kohleschuppen sonntags ab 13 Uhr geöffnet, dort gibt es Kuchen, Eis und andere Kleinigkeiten.
(Foto: Tatjana Steindorf; Michaela Nilius)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenGerhard Frank präsentiert seine "Master-Dogs" am Samstag, 5. Juni 2021 im Stöffel-Park. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Samstag, 5. Juni 2021
Kosten
EUR 12
Anmeldung
Anmelden per E-Mail an info@adogco.de
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudrucken
Dieser kreative, naturnahe Workshop findet von Sonntag, 6. Juni 2021, bis Samstag, 12. Juni 2021 statt. Das wird eine freie Zeit für Menschen, die etwas anders erleben möchten als gewohnt.
Eine kreative Woche und das Spiel mit den Elementen
Wie kann man seinen Urlaub gestalten, sodass er wirklich etwas Einmaliges ist, etwas Neues bietet und zu einer bleibenden Erinnerung wird? Wie macht man sich die kostbaren freien Tage wirklich zu eigen? Dafür gibt es eine ganz besondere Antwort, die im Westerwald zu finden ist.
Gemeinsam mit anderen, unter Leitung von zwei besonderen Künstlerinnen, entwickeln hier die Teilnehmer eigene Windobjekte... Ein guter Tipp, auch für Singles.
Bekanntlich ist der Wind im Westerwald eine feste Größe, da ist es naheliegend sich einmal ausführlich mit Windobjekten auseinanderzusetzten. Bei der Windkunst handelt es sich um Objekte aus unterschiedlichsten Materialien, die vom Wind bewegt werden.
Der Stöffel-Park bietet Inspiration und viel Platz
Im Stöffel-Park werden in einem Symposium von Sonntag, 6. Juni 2021, bis Samstag, 12. Juni 2021 eigene Windbewegte Objekte entstehen, die im Park verbleiben. Die Arbeiten sollen einen Bezug zu dem Tertiär-, Industrie- und Erlebnispark Stöffel haben, der sich in Thema oder Material widerspiegelt.
Denkbare Objekte sind Windräder, Mobiles, Fahnen und Pendel – alles im weitesten Sinne, in ungewöhnlichen Formen und Materialien sowie Machart und Stil. Es können große Einzelobjekte oder viele Kleine werden, visuell und akustisch. Es können die Fossilien aus dem Tertiär Thema sein oder der Basalt zum Schweben gebracht werden.
Es gibt alte Gebäude, Landschaft, Wind, zugige Ecken, einen See, einen Steinbruchgarten, interessante Sichtachsen und vieles mehr. Hier überschneiden sich Möglichkeiten, die Windkunst mit der Landschaftskunst zu verbinden. „Wir wollen gemeinsam erforschen, was alles zu Windobjekten verarbeitet werden kann“, erläutert Kirsten Sauer, die mit ihrer Schwester Anke Sauer die Windwoche begleitet.
„Vieles werden wir auf dem Gelände finden, wie Metallteile, Steine und Naturfundstücke. Dazu bringen wir Seile, Schnüre, Bambus, Stoffe, Farben sowie Werkzeug und Nähmaschinen mit. Wir werden mit Rat und Tat zur Seite stehen und unsere Erfahrung mit dem Wind aus vielen Jahren einbringen“, erklären die beiden.
„Wir arbeiten vor Ort und können so die Objekte und Installationen direkt an die von Ihnen ausgesuchten Standorte bauen, wo sie verbleiben sollen und die Besucher zum Dialog anregen“, erläutern die Schwestern.
Anke und Kirsten Sauer sind an Ihrer Seite
Anke Sauer (*1968) entwickelte sich von der klassischen Schriftsetzerin über die ersten Computer zur Mediengestalterin. Die Techniken aus ihrem Beruf fließen in die Entwicklung ihre Drachenkreationen ein, mit denen sie die Fachwelt in Staunen versetzt. Seit 2007 legt sie den Schwerpunkt auf Drachenbaukurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Kirsten Sauer, auch unter dem Namen Kisa bekannt, (*1964) ist gelernte Theaterplastikerin und arbeitete bis zu ihrer Selbstständigkeit an den Musiktheatern in Bonn, Gelsenkirchen und Essen. Auch bei ihren Drachen ist ihr Beruf unübersehbar. Ab 2010 führte sie Workshops an Schulen durch zu Themen wie Kostüm und Masken oder Plastiken aus Maschendraht und Wellpappe. Sie führte Wandgestaltungen mit Kindern und Jugendlichen in Schulen und Einrichtungen durch.
Seit 30 Jahren arbeiten die Schwestern mit dem Wind, zusätzlich zu den Drachen entstanden kinetische Objekte aus Tuch, Schnur, Fiberglas und Maltechniken. Dazu kommen diverse Fahneninstallationen und Windmusikinstrumente.
Seit 2010 sind sie Teil des Kollektives WiKuKu im Westerwald, dessen Gründerinnen sie zusammen mit Tomm Jeckel sind. Ab 2010 führten beide diverse Workshops in Schulen und Einrichtungen zum Thema Wind und Wandgestaltung durch sowie zwei- bis vierstündige Kreativaktionen mit Erwachsenen als Abschlüsse für Tagungen und Weiterbildungen.
Sieben kostbare Tage warten auf Sie
Gemeinsames Arbeiten, draußen in der Natur sein, Kreativität, Knowhow-Gewinnung, Horizonte eröffnen – das bietet die Zeit im Stöffel-Park. Hier dürfen Sie experimentieren und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Von der Anreise und dem Kennenlernen am ersten Tag, am Sonntag, geht es weiter mit der Erkundung des Geländes und der Materialien sowie der Ideenfindung am Montag. Dienstag wird der Ort ausgesucht, Material ausprobiert, gebaut. Das Bauen und Testen steht auch Mittwoch im Mittelpunkt. Dann wird das Windobjekt am Donnerstag fertiggestellt und die Ausstellung vorbereitet. Freitag: Die letzten Arbeiten samt Aufräumen und die Vorbereitung für die Vernissage haben jetzt noch Zeit. Die Ausstellung wird am Samstag präsentiert. Und somit ist auch schon der Abreisetag gekommen.
Natürlich werden die Medien über die Windkunst-Ausstellung berichten. Und Ihre Werke bleiben vor Ort, werden die Aufmerksamkeit vieler Besucher erhalten.
Und Kirsten und Anke Sauer versprechen: „Mitnehmen werden Sie eine kreative Zeit und viel Knowhow.“
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Mehr Infos: www.stoeffelpark.de, E-Mail info@stoeffelpark.de, Tel. 02661 9809800
Enspel liegt mittendrin zwischen Frankfurt und Köln, Siegen und Koblenz – in der Nähe von Westerburg und Hachenburg. Hier geht es zur Anfahrtsskizze. In Enspel gibt es einen Bahnhof.
Zeit
Sonntag, 6. Juni 2021, bis Samstag, 12. Juni 2021
Teilnehmer
5 bis 10 Teilnehmende
Kosten
EUR 300 pro Teilnehmer (inkl. Material und Steuer)
Anmeldung und Kontakt
Anke und Kirsten Sauer, Grube Anna 2, 56459 Kaden
E-Mail mail@wikuku.eu, Telefon 02663 2964132
Der Kurs kommt zustande, wenn sich 5 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Bitte anmelden bis spätestens zum 10. Mai 2021 (wegen der Materialbeschaffung).
Film ab!
Tipp: Das Fernsehen hat Kirsten Sauer beim Drachenbau begleitet, hier ist das Ergebnis: https://www.youtube.com/watch?v=c3MPN8nX23g
(Fotos: Anke und Kirsten Sauer)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenKeine Lesung, dafür ein szenisches Spiel: Das Buch des Norwegers Jon Fosse, „Morgen und Abend“, vermittelt Schauspieler Christian Wirmer am Dienstag, 8. Juni 2021 im Stöffel-Park, im Rahmen der ww-Lit 2021.
Der Autor Jon Fosse
Jon Fosse, 1959 in der norwegischen Küstenstadt Haugesund geboren und am Hardangerfjord aufgewachsen, veröffentlichte auf Deutsch die Romane „Melancholie“, „Morgen und Abend“ und „Das ist Alise“.Für sein Prosawerk „Trilogie“ bekam er 2015 den Literaturpreis des Nordischen Rates verliehen, den renommiertesten Literaturpreis Skandinaviens.
International bekannt wurde er durch seine mehr als dreißig Theaterstücke, die weltweit aufgeführt werden und ihm wichtige Preise einbrachten.
Wir begrüßen Christian Wirmer
Christian Wirmer studierte Schauspiel an der Folkwang-Hochschule in Bochum.
Nach zahlreichen Festengagements und Gastverträgen an renommierten Theatern ist er seit 2004 auch mit eigenen Stücken unterwegs, gerne an ungewöhnlichen Spielorten.
Zum Inhalt von „Morgen und Abend“
Jon Fosse erzählt von einem großen Thema, dem Tod. Die Geschichte, in deren Mittelpunkt ein einfacher norwegischer Fischer steht, dessen Leben hart, aber erfüllt war, öffnet den Blick auf das, wovon heute kaum noch jemand spricht.
Aus dieser Erzählung hat Christian Wirmer einen berührenden Theatermonolog geschaffen, in dem er Jon Fosses musikalische, kunstvoll rhythmisierte und zugleich schlichte Sprache bewahrt.
Veranstalter sind Westerwälder Literaturtage sowie das Kulturbüro der Verbandsgemeinde Westerburg.
Kurz & bündig
Ort
Alte Schmiede im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Dienstag, 8. Juni 2021, Beginn 19.30 Uhr
Karten
- Im Vorverkauf EUR 10, Restkarten an der Abendkasse EUR 12
- Tickets sind im Frühjahr noch nicht verfügbar. Es wird sie bei Ticket-Regional Vorverkaufsstellen (Online-Link) und auf ww-Lit.de geben.
(Foto: Thomas Janßen)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenNatur- und Tierfans aufgepasst: Denn sie können im Stöffel-Park in Enspel eine Amphibienwanderung am Samstagnachmittag, 12. Juni 2021, mit Heinz Strunk vom Naturschutzbund (NABU) Kroppacher Schweiz unternehmen. Die Wanderung richtet sich auch speziell an Kinder. Und dass nicht nur Frösche zu den Amphibien zählen, erfährt man hier auch.
Nach einer kurzen Einführung werden bei einer Wanderung durch den Stöffel-Park Amphibien unserer Zeit gesucht, bestimmt und somit kennengelernt.
Im Anschluss daran können wir in die Welt von vor 25 Millionen Jahren eintauchen und bei einem Besuch des TERTIÄRUMS die fantastischen Versteinerungen der damals existierenden Amphibien, natürlich auch die Fossilien anderer Tiere, bestaunen.
Der Eintritt in den Stöffel-Park ist wie üblich zu zahlen. Aber eine kleine Spende kann der NABU natürlich auch immer gebrauchen.
Kurz & bündig
Treffpunkt
An der Stöffel-Infothek (Eingangsbereich) Stöffel-Park (Stöffelstraße, 57647 Enspel). Bei Gruppen bitten wir um Voranmeldung.
Datum und Uhrzeit
Samstag, 12. Juni 2021, 14 Uhr
Kontakt
- Weitere Informationen
NABU.Kroppacher-Schweiz@NABU-RLP.de
Telefon O2662 947628 - Kontakt zum Stöffel-Park: www.stoeffelpark.de, info@stoeffelpark.de, Tel. 02661 9809800
Keine Angst um das Fröschchen, Heinz Strunk weiß, was er tut :-)
(Foto: Michaela Nilius)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenAlle, die Spaß am Motorradfahren haben oder bekommen wollen, werden im Juni 2021 ihr Krad wieder Richtung Enspel lenken wollen. Denn hier wird von Freitag, 18. Juni, bis Sonntag, 20. Juni 2021, sehr viel geboten. Mensch und Material, Spaß und Erfahrungen, Infos und Stimmung, Reisevorträge, verschiedene Marken und Offroad-Matsch kommen hier zusammen.
Im Juni 2021 kann es wieder rund gehen
Der Corona-Virus hat im Jahr 2020 sehr viel lahmgelegt. Nun freuen sich die Motorradfans im Stöffelverein und viele weitere auf die nächste Chance – im Juni '21. Der Stöffelverein hofft, dass alle mitziehen und gesund und munter im Juni in Enspel zusammenkommen.
Der Stöffelverein und der Motorrad-Stammtisch Westerwald veranstalten die „Motorradtage im Stöffel-Park“ in dieser Form zum zweiten Mal.
Die Planung läuft. Und etwa so soll es aussehen:
- alle neuen Modelle der vertretenen Marken zum Anfassen und Probefahren
- geführtes Enduro-Fahren in unserem 140 ha großen Enduro-Park für Einsteiger bis Fortgeschrittene, mit dem eigenen Motorrad und mit Test-Motorrädern der vertretenen Marken
- mehrere kostenfreie Enduro-Schnupper-Trainings für Offroad-Neulinge an den drei Veranstaltungstagen
- geführte Straßen-Testfahrten in den Westerwald mit Motorrädern aller vertretenen Marken
- leckere Speisen und Getränke für das leibliche Wohl an allen drei Tagen
- Biker-Frühstück am Samstag und Sonntag ab 7:00 Uhr
- Ausstellermeile mit vielen bekannten Ausstellern aus dem Zubehör- und Reisebereich
- attraktives Rahmenprogramm mit Kursen, Trainings, Livemusik und Reisevorträgen
- Camping-Bereich mit sanitären Anlagen und Platz für eine Menge Camper und Zelte
- Trial-/Enduro-Challenge am Samstagnachmittag mit kleinen Preisen
- Lagerfeuer am Freitag- und Samstagabend mit viel Zeit für Benzingespräche
Neugierig geworden? Dann schauen Sie einmal in das vorvergangenene Jahr hinein, um sich ein Bild von den Motorradtagen im Stöffel-Park zu machen.
Die Planung läuft, weitere Infos folgen
Anmeldungen zu unseren Motorradtagen können ab Mitte Mai 2021 über einen Ticketkauf erfolgen.
Dazu erfolgt zu gegebener Zeit Info und ein Link an dieser Stelle.
Werfen Sie auch einen Blick auf die Stöffelverein-Homepage.
(Fotos: Tanja Geibert)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenGemälde in Aquarell und Acryl stellt Sabine Dörner im Stöffel-Park in Enspel aus. Die Vernissage beginnt am Sonntag, 27. Juni 2021, um 16 Uhr im Café Kohleschuppen. Die Ausstellung „Phantasie und Wirklichkeit“ ist bis Sonntag, 29. August 2021, zu den Öffnungszeiten des Stöffel-Parks zu sehen.
Realität und Fiktion verschwimmen
Die gebürtige Westerwälderin Sabine Dörner versteht sich als Landschaftmalerin. In ihren Industrie-, Stadt- oder Naturlandschaften lässt sie Realität und Fiktion verschwimmen.
Es wird nicht in erster Linie die reale Situation abgebildet, sondern das Geheimnisvolle dahinter, der Augenblick danach oder davor. Das Spiel mit Farben und Perspektiven unterstreicht die Magie der Orte oder bringt sie erst zum Ausdruck.
Immer stößt eine warme Farbe auf eine kalte, Helles wird durch Dunkles gestoppt. Das macht die Szene ambivalent und rätselhaft. Licht und Dunkel, Kälte und Wärme, Gut und Böse sind immer gleichzeitig da.
Menschen spielen in Dörners Landschaften selten eine Rolle, wenn, dann sind sie Teil derselben. Aber selbst, wenn diese Landschaften menschenleer oder verlassen aussehen, so ziehen sie den Betrachter in sich hinein und bieten dessen Fantasie viel Raum.
Die gebürtige Westerwälderin Sabine Dörner zeigt neue Aquarelle und bereits bekannte Bilder, die sie in Acryl gemalt hat. Sie knüpft an ihr Thema „Magische Orte“ an und setzt sich auch in ihren Aquarellen mit Städten und Landschaften auseinander, die sie magisch anziehen, die sie immer wieder aufsucht.
Zu der Person Sabine Dörner
Sabine Dörner, Jahrgang 1960, wurde in Bad Marienberg geboren und wuchs in Enspel am Fuß des Stöffels auf. Ihre Familiengeschichte ist eng verbunden mit dem dortigen Basaltabbau und schon als Kind war sie völlig fasziniert von den Gebäuden und dem Geschehen im Steinbruch.
Nach einer Ausbildung zur Schaufenstergestalterin studierte sie Werbe- und Gebrauchsgrafik. Sie nahm einige Jahre am Offenen Atelier einer Frankfurter Kunstschule teil und vertiefte dort ihre Kenntnisse in der Malerei unter der Leitung der Frankfurter Künstlerin Claudia Klee. Sabine Dörner lebt heute mit ihrem Mann als freie Grafik-Designerin und Malerin in Aschaffenburg.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel, im Café Kohleschuppen
Zeit
- Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 27. Juni 2021, 16 Uhr.
- Die Ausstellung ist bis Sonntag, 29. August 2021, zu sehen.
- Öffnungszeiten: Di-Do: 10–17 Uhr, Fr–So und feiertags: 10–18 Uhr (montags geschlossen).
Kontakt und Infos
- Kontakt zur Künstlerin: Sabine Dörner (Am Tiegel 6, 63743 Aschaffenburg), Homepage www.doerner-design.de
-
Stöffel-Park: www.stoeffelpark.de, info@stoeffelpark.de, Telefon 02661 9809800
Zum achten Mal geht das 24-Stunden-Rennen der Mountainbiker im Stöffel-Park über die Bühne. Das Event findet im Jahr 2021 gleich zweimal statt:
am Samstag und Sonntag, 03. und 04. Juli (Stöffel-Race I) sowie 28. und 29. August 2021 (Stöffel-Race II).
Das Stöffel-Race 24H MTB Challenge in Enspel im Westerwald ist ein faszinierender MTB-Marathon inmitten einer einzigartigen Umgebung im Stöffel-Park, einem ehemaligen Basaltabbauwerk.
Die atemraubende Rennstrecke führt vorbei und sogar mitten durch einzelne Gebäude der immer noch imposanten Industriebauten,
von denen einige nachts angestrahlt werden.
Die strikte Teilnehmerbegrenzung, nahezu jeder kennt hier irgendwie jeden, macht das Stöffel-Race zu einer Art Familienereignis. Über Wurzeln, durch Dreck und auf Basalt: Das Stöffel-Race.
Alle Infos und Anmeldung
Alle Infos gibt es hier: http://www.stoeffel-race.de/aktuelles/
(Fotos: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDer Stöffel-Park proudly presents!
Ein Angebot, bei dem Vorfreude aufkommt: am 9., 10. und 11. Juli 2021 treten die vier Musiker im Stöffel-Park auf und erschaffen eine stimmungsvolle „@coustische Sommernacht“. Ein bisschen „Bohemian Rhapsody“, ein bisschen „Mr. Blue Sky“ – alles auf ihre wertgeschätzte Art und Weise. Und das Open Air.
Zeit
Los geht es an dem Freitag- und Samstagabend um 20 Uhr, an dem Sonntag um 19 Uhr. Einlass ist jeweils eine Stunde vorher. An diesen Abenden wird übrigens die Vorbestellung für die @coustics-Weihnachtskonzerte 2021 beginnen.
Tickets
Zunächst einmal werden die Menschen mit Tickets bedacht, die eine Karte für die ausgefallenen Weihnachtskonzerte 2020 dafür umtauschen möchten. Hier geht es zu der Info.
Alle anderen Interessenten müssen wir also noch etwas vertrösten: Restkarten für die Sommerkonzerte werden ab dem 2. März 2021 verkauft.
Ticketbestellung, Kontakt und Info
Stöffel-Park: Telefon 02661/9809800, E-Mail info@stoeffelpark.de, Homepage www.stoeffelpark.de
Tipp: Mehr Infos, Lieder zum Reinhören: https://www.atcoustics.de/
(Foto: Markus Döring)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDer Stöffel-Park proudly presents!
Ein Angebot, bei dem Vorfreude aufkommt: am 9., 10. und 11. Juli 2021 treten die vier Musiker im Stöffel-Park auf und erschaffen eine stimmungsvolle „@coustische Sommernacht“. Ein bisschen „Bohemian Rhapsody“, ein bisschen „Mr. Blue Sky“ – alles auf ihre wertgeschätzte Art und Weise. Und das Open Air.
Zeit
Los geht es an dem Freitag- und Samstagabend um 20 Uhr, an dem Sonntag um 19 Uhr. Einlass ist jeweils eine Stunde vorher. An diesen Abenden wird übrigens die Vorbestellung für die @coustics-Weihnachtskonzerte 2021 beginnen.
Tickets
Zunächst einmal werden die Menschen mit Tickets bedacht, die eine Karte für die ausgefallenen Weihnachtskonzerte 2020 dafür umtauschen möchten. Hier geht es zu der Info.
Alle anderen Interessenten müssen wir also noch etwas vertrösten: Restkarten für die Sommerkonzerte werden ab dem 2. März 2021 verkauft.
Ticketbestellung, Kontakt und Info
Stöffel-Park: Telefon 02661/9809800, E-Mail info@stoeffelpark.de, Homepage www.stoeffelpark.de
Tipp: Mehr Infos, Lieder zum Reinhören: https://www.atcoustics.de/
(Foto: Markus Döring)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDie Augen und Sinne öffnen und die Füße in Gang bringen: Dafür sorgt Rainer Lemmer mit seinem Team, wenn am Sonntag, 11. Juli 2021, sich Groß und Klein im Stöffel-Park einfinden. Start ist um 9.30 Uhr.
Bitte für den interaktiven Spaß frühestens ab 1. Juni 2021 anmelden. Die Veranstaltung und der Eintritt in den Stöffel-Park ist für die Teilnehmer (angedacht sind etwa 15 Teilnehmer pro Gruppe) kostenlos!
Schritt für Schritt kleine Wunder entdecken
Etwa 4 Kilometer sind wir unterwegs. Aber das wird kaum auffallen, denn den Weg gehen wir nicht ohne Spiel und Spaß, Geschichten und Mitmachaktionen.
Wir brauchen auch Zeit, um die Natur in dem Steinbruch und an dem kleinen See wahrzunehmen, Insekten und Reptilien zu beobachten, aber auch, um die alten Maschinen und neuen Kunstwerke auf uns wirken zu lassen.
Ohne Kinder geht nix
Nur eine Bedingung gibt es: Erwachsene – ob Eltern, Großeltern, Tante oder Onkel – dürfen nur in Begleitung von Kindern von 4 bis 14 Jahren teilnehmen! Natürlich bleiben sie auch die Aufsichtspersonen.
Die Veranstalter
Veranstalter ist der Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V. Montabaur in Kooperation mit dem Stöffel-Park. Rainer Lemmer ist hier Fachbereichsleiter für den Bereich Wandern und Freizeit.
Der Westerwald-Verein und seine Zweigvereine mit rund 7000 Mitgliedern fördern das Wandern, den Fremdenverkehr, die Kultur. Die Natur liegt ihnen besonders am Herzen und sie schaffen eigene Wanderwege in der Region zwischen den Flüßen Rhein, Lahn, Sieg und Dill.
Rainer Lemmer und „Typisch Westerwald“
Rainer Lemmer (Stockum-Püschen) ist Zertifizierter DWV Wanderführer und Zertifizierter Natur und Landschaftsführer (NUA). Er ist ein Naturmensch, entdeckt und erschließt gerne neue Wege und freut sich an Menschen, die sein Hobby teilen. Mehr zu ihm und seine Unternehmungen findet man hier.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Mehr Infos: www.stoeffelpark.de. Hier geht es zur Anfahrtsskizze.
Zeit
Sonntag, 11. Juli 2021, Start 9.30 Uhr. Dauer etwa 4 Stunden.
Hinweise
- Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, ein bisschen Neugierde und auch Verpflegung!
- Bei heftigem Regen fällt die Vernanstaltung aus.
- Die aktuellen Corona-Auflagen müssen natürlich beachtet werden.
Anmeldung und Kontakt
Eine Anmeldung – erst ab 1. Juni 2021 möglich – ist nötig (bitte Alter der Kinder angeben): E-Mail info@stoeffelpark.de, Telefon 02661 9809800.
Der Stöffel-Park proudly presents!
Ein Angebot, bei dem Vorfreude aufkommt: am 9., 10. und 11. Juli 2021 treten die vier Musiker im Stöffel-Park auf und erschaffen eine stimmungsvolle „@coustische Sommernacht“. Ein bisschen „Bohemian Rhapsody“, ein bisschen „Mr. Blue Sky“ – alles auf ihre wertgeschätzte Art und Weise. Und das Open Air.
Zeit
Los geht es an dem Freitag- und Samstagabend um 20 Uhr, an dem Sonntag um 19 Uhr. Einlass ist jeweils eine Stunde vorher. An diesen Abenden wird übrigens die Vorbestellung für die @coustics-Weihnachtskonzerte 2021 beginnen.
Tickets
Zunächst einmal werden die Menschen mit Tickets bedacht, die eine Karte für die ausgefallenen Weihnachtskonzerte 2020 dafür umtauschen möchten. Hier geht es zu der Info.
Alle anderen Interessenten müssen wir also noch etwas vertrösten: Restkarten für die Sommerkonzerte werden ab dem 2. März 2021 verkauft.
Ticketbestellung, Kontakt und Info
Stöffel-Park: Telefon 02661/9809800, E-Mail info@stoeffelpark.de, Homepage www.stoeffelpark.de
Tipp: Mehr Infos, Lieder zum Reinhören: https://www.atcoustics.de/
(Foto: Markus Döring)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenTaftahü Oberscheid e.V. präsentiert im Stöffel-Park: Stone Pit Vibes – Open-Air-Reggae-Festival am Samtag, 17. Juli 2021. Es ist gelungen, vier der besten Reggaebands im deutschsprachigen Raum für das Festival zu gewinnen. Das Event beginnt ab 16 Uhr, Einlass ist ab 14 Uhr. Es gibt auch Getränke und Essen. Die wichtigsten Infos zu Tickets und Anfahrt sind unten im Text zu finden.
Der Tertiär-, Industrie- und Erlebnispark Stöffel befindet sich in Enspel (zwischen Westerburg und Hachenburg an der L 281). Der alte Basaltsteinbruch ist 140 Hektar groß.
Hier erfahren Sie mehr zu den vier Bands:
Die Band Conscious Culture
Die drei Frontfrauen orientieren sich stark an der „Goldenen Ära“ des jamaikanischen und englischen Reggaes der 1970er-Jahre. Dabei verbindet die 9-köpfige Band geschickt den entspannten Roots Reggae Sound mit modernen Elementen verschiedener Genres wie Dub, Dancehall und Modern Roots.
Uwe Banton & Band
Er ist nahezu bei jedem namhaften Festival dabei – sei es der Kölner Summerjam, Chiemsee Reggae Summer oder Splash! Er bleibt stets den traditionsreichen Roots treu, denn: "Roots ist Musik, die die Zeit überdauert, auch wenn sie einigen fremd geblieben ist."
Ganjaman
Seit seinem komplett selbstprodizierten Debütalbum „Resonanz“ im Jahr 2002 kann er auf fünf Alben in 14 Jahren zurückblicken, die seine künstlerische Weiterentwicklung belegen.
Konzerte in Spanien, Russland, Gambia und vielen anderen Staaten unterstreichen daher nicht nur die musikalische Qualität, sondern auch die mitreißende Präsenz, die von seinen Liveshows ausgeht.
Dub Spencer & Trance Hill
Sie spielen instrumentalen, psychedelischen Dub-Reggae mit Rock- und Trance- Einflüssen. Sie begeistern das Publikum mit ihrem sicheren Instinkt für guten Sound, ihren humor- und respektvollen Dub-Versionen bekannter Hits und ihrem immensen technischen Können.
Dub Spencer & Trance Hill traten bereits in ganz Europa auf grossen Festivalbühnen auf. Diese Konzerte und die rund 400 Club-Shows formten das Quartett zu einer der besten Dub-Live-Bands Europas.
Anschließend wird Musik aufgelegt.
So entstand die Idee zum Reggae Festival
"Die Idee entstand bei einem Besuch des alten Basaltsteinbruchs und heutigen Natur-Industriedenkmals, dessen einzigartige Atmosphäre uns umgehend begeisterte", schildern Vereinsmitglieder von Taftahü Oberscheid e.V. in ihrer Pressemitteilung. "Unser Hunger nach der sehr lange entbehrten Live-Musik hat ganz gewiss die Inspiration beflügelt." Sie betonen: "Unser Festival ist als Non-Profit-Veranstaltung organisert."
Der Verein Taftahü veranstaltet seit vielen Jahren die Kulturtage in Oberscheid, das zu Buchholz gehört. (Es liegt mittig auf der Luftlinie zwiwschen Altenkirchen und Königswinter.) Was für sie wichtig ist, verrät ihr Motto: "Taftahü macht glücklich!"
Der Stöffel-Park freut sich sehr über die Kooperation!
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel. Hier ist die Anfahrt beschrieben. Sie finden weitere Infos im Internet www.stoeffelpark.de, Kontakt unter Telefon 02661 9809800, E-Mail info@stoeffelpark.de
Zeit
Samtag, 17. Juli 2021. Beginn ist um 16 Uhr. Einlass ist ab 14 Uhr.
Tickets
- Der Eintritt beträgt im Vorverkauf EUR 25 (zzgl. VVK-Gebühr) und an der Tageskasse EUR 30.
- Tickets erhalten Sie hier im Vorverkauf
Mehr Infos
Nähere Informationen zu den Vorverkaufsstellen usw. könnt Ihr den Internetseiten stonepitvibes.com und taftahü-oberscheid.de entnehmen.
Das 3. Italo-Treffen Westerwald findet am Sonntag, 18. Juli 2021, statt. Ab 9 Uhr beginnt der Treffpunkt für die Liebhaber italienischer Fahrzeuge im Stöffel-Park in Enspel.
Eine Erkundungsfahrt, Benzingespräche, italienisches Essen, dazu ein guter Kaffee ... Was braucht man mehr?
In dem Nachbericht können Sie sich ein Bild von der ersten Veranstaltung machen.
Veranstalter sind die Italo Freunde Westerwald. Sie sind auf Facebook zu finden.
Anmeldung
Ansprechpartner ist Jan Parting, Telefon 0152 33966721.
Anfahrt und Parken
Die Adresse des urigen Veranstaltungsortes: Stöffel-Park, Stöffelstraße in 57647 Enspel. Hier geht es zur Anfahrtsskizze.
(Foto: Italo Treffen Westerwald)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenFür die Kinder (5 bis 8 Jahre) wird es jetzt Zeit, sich auf eine entspannte Sommerzeit einzustellen. Aber deshalb muss man ja nicht gleich zum Stubenhocker werden oder weit wegfliegen... Da kommt der Bastel- und Spielespaß mit Steffi Stöffelmaus und ihren Freunden am Mittwoch, 21. Juli 2021, gerade recht! Er findet im Stöffel-Park in der Nissenhalle statt.
Für diesen Nachmittag sucht sich Michaela Geibert immer wieder neue Themen aus, die Kinder Freude machen. Auf lockere, "steinbruchgerechte" Kleidung ist zu achten! (Nicht zu fein, wettergemäß und bequem.)
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Kinder begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich! Übrigens: Das Angebot ist barrierefrei.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Mittwoch, 21. Juli 2021, Beginn 14 Uhr, Dauer 2,5 Stunden
Kosten
EUR 6
Kontakt und Anmeldung
E-Mail info@stoeffelpark.de, Telefon 02661 9809800. Mehr Infos: www.stoeffelpark.de
(Fotos: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDie Roller kommen! Wieder findet das beliebte WespaWald-Event im Stöffel-Park statt. Und es ist so begehrt, dass es mittlerweile mehr Interessenten gibt als Plätze. Von Freitag bis Sonntag, 23. Juli bis 25. Juli 2021, ist der diesjährige Termin für das Schaltroller-Treffen im Westerwald.
Programm und Anmeldung
Alle Infos zu dem Programm oder zu der Anmeldung und der Übernachtung ist auf dieser Homepage zu finden: www.wespawald.de
Zum Stöffel-Park
Anfahrt
Der Stöffel-Park hat die Adresse Stöffelstraße in 57647 Enspel/Westerwald. Hier sehen Sie die Anfahrtsskizze.
Kontakt
Telefon 02661 9809800, E-Mail info@stoeffelpark.de. Mehr Infos: www.stoeffelpark.de
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenViele Male wurde schon "umsonst & draußen" auf der Basaltbühne im Stöffel-Park gefeiert – sogar bei Regenschauern. In diesem Jahr ist es nun am Samstag, 24. Juli 2021, soweit. Los geht das entspannte Open-Air-Ereignis um 20 Uhr. Es wird kein Eintritt erhoben, aber eine Spende für eine gute Sache erbeten!
Natürlich gibt es reichlich Getränke und einen kleinen Imbiss zu erwerben.
Walk the Line
Die Musiker von Walk the Line haben viele Jahre in verschiedenen Formationen gespielt. Erfahrung und Können sind reichlich vorhanden. 2015 aber wollten Lutz Neeb (Gitarre und Gesang), Erhard Reichelt (Sologitarre, Gesang) und Bassist Ulli Altrichter mehr – musikalisch wie zwischenmenschlich – daher der gradlinige Name Walk the Line. Hinzu kam Udo Lietz, der eine sehr überzeugende Rockröhre zu bieten hat, und das „Nesthäkchen” der Gruppe: Schlagzeuger Andrej Kurt.
Diese fünf Musiker rocken den Stöffel. Sie spielen groovige, coole Musik von Bands, die in den 1960ern und 1970ern groß waren, und bringen sie überzeugend auf die Bühne. Jimi Hendrix, B.B. King, Eric Clapton, Tom Petty, Peter Green, Joe Cocker, ZZ Top, Bob Dylan verkörpern „ihre Musik”.
Mit Some Songs und Walk the Line stehen zwei beliebte Bands auf der Basaltbühne, deren musikalische Pallette von Folk bis Rock und Blues reicht. Gute Unterhaltung ist sicher.
Some Songs – Voice of Stöffel-Park
Some Songs stehen mit Penni Jo Blatterman auf der Basaltbühne. Sie hatte im November 2018 den Einzug bei „Voice of Germany” geschafft. Und hier eine tolle Performance hingelegt!
Zur Band zählen
- Günter Weigel, Willmenrod: Leadgitarre (E-Gitarre / Akustikgitarre) & Gesang
- Achim Wüst, Westerburg: Drums & Gesang
- Penni Jo Blatterman, Westerburg: Gesang
- neu: Ralf Kortus am Bass
- Ralf Grasmehr, Willmenrod: 6- und 12-saitige Akustikgitarre & Gesang
Some Songs covern Klassiker und Perlen aus Pop, Rock, Soul, Jazz, Folk, Country und Blues, schreiben aber auch eigene Stücke. Das Repertoire umfasst rund 80 Titel. Ihr besonderes Kennzeichen: Some Songs spielen nicht umsonst, aber immer für einen guten Zweck!
Anfahrt und Parken
Adresse: Stöffel-Park, Stöffelstraße in 57647 Enspel. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Hier geht es zur Anfahrtsskizze.
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDen Abend müssen Sie sich freihalten: Samstag, 31. Juli ab 19 Uhr! Kommen Sie in den Stöffel-Park und lassen die stimmungsvollen und kunstfertigen Beleuchtungen und Projektionen auf sich wirken, die in der Dämmerung langsam vor Augen entstehen und sich vielfältig wandeln. Mit dabei ist „onEvent Medien- und Veranstaltungstechnik“ (Westerburg) und die Künstergruppe WiKuKu (Kaden).
Dass dieses Projekt funktioniert, ist klar. Denn diese Mitwirkenden verfügen über viel Erfahrung und haben 2020 bei der Night of Light und bei dem ersten Stöffel-Strahlen in Enspel gezeigt, wie gut sie sind.
Mehr zu den Akteuren:
Kirsten Sauer und Tomm Jeckel von WiKuKu
Bildprojektionen von Wikuku verwandeln die Umgebung und auch die Menschen, die sich darin bewegen, in ein Gemälde.
Kirsten Sauer (auch bekannt unter dem Namen Kisa) hat an Opernhäusern im Ruhrgebiet gearbeitet. „Ich habe an großen Bühnenbauten mitgearbeitet und setze nun diese Arbeit auf die Landschaft und Windkunst um. Es ist Landschaftskunst mit Hilfe von Fahnen, Drachen und Licht.“
Aus ihrem großen Bauen ist in diesem Fall Miniaturenmalen auf Glas geworden, die dann die Umgebung mit Licht und Farben fluten: also doch wieder groß.
Tomm Jeckel (mehr auch unter subvision.net) setzt Bildprojektion und Installationen für Landschaft, Architektur und Mensch um. Er holt seine Kunst am liebsten in die Natur und lässt die Zuschauer Teilhaber werden. "LandArt, Architektur, Kunst, Fotografie, Geologie – das alles kommt hier zusammen“, schwärmt er.
Auch das Unternehmen von Peter Rust & Christian Jüdt (onEvent) fiebert dem Termin entgegen. Peter Rust wird mit seinen Kollegen das Ensemble der Industriegebäude in Farbe tauchen. Seine Beleuchtung wird bis Alpenrod und Lochum zu sehen sein.
Der Weg zum großen Stöffel-Strahlen
Enthusiasmus, Liebe zu ihrer (Kultur-)Arbeit und der Wunsch, die Corona-Blockade aufzulösen – unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen – stehen am Anfang des Stöffel-Strahlen-Projekts. Begonnen hat es hier mit der Night of Light 2020, die Tomm Jeckel (Kaden) im Stöffel-Park anregte. Die bundesweite Aktion war recht kurzfristig auf den Plan gerufen worden.
Das visuelle Festmahl und die verschiedenen Köche
Das Stöffel-Strahlen wird wieder eine bunte und abwechslungsreiche Angelegenheit. Es wird ein Schlaraffenland für die Augen – nicht nur für Fotografen ein Fest. Sich gemeinsam an LichtKunst zu erfreuen, ist das Ziel.
Die Licht-Kunst projizieren die Künstler von WiKuKu (Kaden, Grube Anna): Tomm Jeckel & Kirsten Sauer.
Und die Beleuchtungsfachleute von onEvent (Westerburg) installieren ihre farbigen LED-Scheinwerfer. Passende Hintergrundmusik wird zusätzlich eingesetzt.
Das Essen kommt von Eventservice DD - Die Idee. Außerdem werden natürlich Getränke angeboten. Die Cocktailprofis aus Staudt kümmern sich darum.
Der Eintritt kostet 5 Euro. Lassen Sie sich auf ein entspanntes visuelles Erlebnis ein, genießen Sie die farbenreiche Atmosphäre, fotografieren und werden selber zum Kunstwerk…
Auf diese Weise wird es ein gemeinsames Event, von dem jeder profitiert.
Das Stöffel-Strahlen begann übrigens 2020 mit strahlenden Gesichtern ;-) In dem Corona-Sommer war man froh, ein besonderes Event für Künstler, Caterer und Besucher ganz neu im Außenbereich anbieten zu können. Stöffel-Park und Kulturbüro Westerburg machen als Veranstalter hier übrigens gemeinsame Sache.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Samstag, 31. Juli 2021. Geöffnet ab 19 Uhr. Es gibt Catering und Getränke. Die Lichtkunst wird mit Einbruch der Dunkelheit vor den Augen entstehen.
Kosten
Ticket EUR 5
(Text und Fotos: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenEgal ob jung oder alt, ob getuned, Young- oder Oldtimer... Zum Wäller Car-Meeting sind alle diese Fahrzeuge herzlich willkommen!
Am Sonntag, 1. August 2021, treffen sich Autobegeisterte im Stöffel-Park – zum Fachsimpeln und Feiern. Diese Veranstaltung mit Niveau und vielen Teilnehmern kam im „Gründungsjahr” 2017 sehr gut an – und so geht das Jahr für Jahr weiter (nur Corona funkte mal dazwischen).
Da der Stöffel-Park vor toller Autos nur so überquellen wird, ist der Eintritt für Besucher an diesem Tag frei. Nutzen Sie die Möglichkeit für einen Blick ...
Hier ein Film auf Facebook, der richtig Lust auf das Event macht (zum Schauen bitte bei Facebook anmelden). Wer mag, schaut beim Wäller Car-Meeting in Facebook rein.
Veranstaltungsort ist der Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel.
(Foto: Uwe Rose)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenWie man so schön sagt: Save the date! Denn am Samstag, 7. August 2021, heißt es Jazz we can auf der Open-Air-Bühne im Stöffel-Park. B3 Fusion Jazz und Frankfurt City Blues Band werden auftreten, freut sich Hans Ruppert (Bad Marienberg).
Das B 3 Fusion Trio
Rockiger als Jazz, jazziger als Rock: Mit neuen Stücken und in Triobesetzung sind B3 zurück im A-Trane. Ausgetüftelte Arrangements, starke Melodien, jede Menge Groove und Spielfreude warten auf Fans von Fusion-Bands wie Steely Dan und Weather Report.
B3-Mastermind ist Keyboarder, Komponist und Musikproduzent Andreas Hommelsheim. Er spielte u.a. mit Alphonse Mouzon, John Lee und Gerry Brown, teilte die Bühne mit Kool & the Gang und arbeitete mit Stars wie Nena, Nina Hagen, Jan Delay, Smudo, Max Raabe, Ofrah Haza, Ute Lemper und Jennifer Rush.
Als Musical Director der deutschen Fassung unzähliger berühmter Filmproduktionen arbeitete er unter anderen mit Andrew Lloyd Webber und Hans Zimmer zusammen. Für „Der König der Löwen“ erhielt er als Produzent des deutschen Original-Soundtracks die Goldene Schallplatte.
Gitarrist und Sänger der Band ist Ron Spielman, dessen markantes und virtuoses Spiel zwischen Blues, Rock, Jazz und Funk bei Fachpresse und Fans schon längst Kultstatus genießt. Spielman spielte bereits mit Tommy Emmanuel, Beth Hart, Bootsy Collins, der Chick Corea Electric Band, der Climax Blues Band sowie Johnny Guitar Watson und war Tour-Gitarrist von Andreas Kümmert, Flo Mega, Ivy Quainoo und vielen mehr.
Schlagzeuger Lutz Halfter studierte unter anderem am Berklee College in Boston, arbeitete für zahlreiche Berliner Orchester und Theater und trommelte zum Beispiel für Jocelyn B. Smith und Precious Wilson. Mit Hommelsheim teilt er bereits seit den 70ern die Bühne.
Besetzung:
Ron Spielman - Gitarre, Gesang
Andreas Hommelsheim - Hammond B3, Keyboards
Lutz Halfter - Drums
Pressestimmen berichten von: "Akzentuierter Rock, Funk und etwas Blues – super gut!" (Concerto), "Ein gelungenes Live-Erlebnis" (GoodTimes), "Ein schönes Album voller jazziger Emotionen" (Jazz Podium), „Ins Bein gehende Fusion-Grooves, scharfe Gitarrensoli und muskulöse Drums“ (Jazz thing)
Einige Links zu B 3
Video Playlist: https://bit.ly/b3_videos
Spotify: https://bit.ly/b3_musik
Artist Page: https://www.blackbird-music.de/de/kuenstler/b3/
Website: https://b3-berlin.com/
Facebook: https://www.facebook.com/B3Berlin
Instagram: https://www.instagram.com/b3berlin/
Jazz we can steht für Qualität
Seit zehn Jahren ist Jazz we can, das Musikprojekt von Hans Ruppert im Herzen des Westerwaldes, ein Garant für feinste, qualitativ hochwertige Jazzmusik. Veranstaltungsort ist zumeist seine Praxis für Ergotherapie in Bad Marienberg. Diese Räumlichkeit ist angemessen groß und die Akustik stimmt natürlich auch.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel, Basaltbühne
Zeit
Samstag, 7. August 2021, 19.30 Uhr
Kosten
Eintritt kostet EUR 25
Tipp: Eine Woche später wird es auf andere Art großartig: am 14. August 2021 soll ein besonderes Projekt erklingen, das von der Hauptstadt in den Westerwald einreist.
Wir freuen uns auf zwei wunderbare Open-Air-Ereignisse!
– Mehr Infos folgen –
(Foto: Erik Schütz)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenBMW Power Day 2021 im Stöffel-Park findet am Sonntag, 8. August 2021, im Stöffel-Park statt. Wie erstaunlich gut das Treffen hier im Corona-Jahr von der Bühne ging, ist hier nachzulesen.
Weitere Infos folgen.
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenAm Samstag, 14. August 2021, 18 Uhr, heißt es wieder Jazz we can auf der Open-Air-Bühne im Stöffel-Park. Ein ganz besonderes Projekt wird aus der Hauptstadt in den Westerwald kommen, verspricht Veranstalter Hans Ruppert (Bad Marienberg). Was er erzählt, hört sich großartig an – Christian Brückner und das wilde Jazzorchester führen ein Familien-Hörkonzert auf: "Das Dschungelbuch"! Es ist geeignet für Kinder ab etwa 8 Jahren.
Rüdiger Ruppert und Sebastian Krol, die Grüße für die Big Band der Deutschen Oper Berlin voraussenden, stellen das Projekt und seine Mitwirkenden vor:
Zum Projekt
Der Original-Text von Rudyard Kipling wird in einer von Rüdiger Ruppert erstellten Reduxfassung mit einer genreübergreifenden modernen Musik von Martin Auer, die sich zwischen Jazz, Klassik, Improvisation und orientalischer Musik bewegt, aufgeführt.
Das Projekt ist eine Mischung aus konzertanter Lesung und improvisiertem Hörtheater. Auskomponierte Musikstücke wechseln sich teils mit Texten ab und mischen sich aber auch mit Improvisationen und Underscores.
Die vielseitige Instrumentation ergibt mit der warmen rauchigen Stimme des als „The Voice“ bezeichneten bekannten Schauspielers und Synchronsprechers (etwa von de Niro) Christian Brückner einen einzigartigen Live-Hörgenuss.
Durch die Mischung verschiedener Stile und das Aufeinandertreffen europäischer sowie unzähliger exotischer Instrumente entsteht eine neue Klang- und Musikwelt, die dem bekannten Dschungelbuchtext eine völlig neue Dimension verleiht.
Hier wird das Projekt vorgestellt: https://www.startnext.com/das-dschungelbuch
Die Mitwirkenden
Christian Brückner – Rezitation
Martin Auer – Komposition, Trompete, Musikalische Leitung
Karola Elßner – Duduk, Bass-Saxofon, Altflöte, Bassklarinette
Sebastian Krol – Posaune, Violoncello
Kai Brückner – Gitarren, Tambura, Sarod
Monia Rizkallah – Violine 1
Anna Matz – Violine 2
Leslie Riva-Ruppert – Violoncello
Christoph Niemann – Kontrabass
Björn Matthiessen – Marimbafon, Percussion
Sebastian Trimolt – Gongs, Glockenspiel, Percussion
Rūdiger Ruppert – Drums, Percussion
Percussionliste
Marimba, Drumset, 15 Burmesische Gongs, 2 Japanische Taiko-Trommeln, Tam Tam
Große Trommel, Glockenspiel, Rainmaker, Chimes, Bambusspiel, Donnerblech, Piccolo-2 Snaredrum Wasserschale und mehr.
Jazz we can steht für Qualität
Seit zehn Jahren ist Jazz we can, das Musikprojekt von Hans Ruppert im Herzen des Westerwaldes, ein Garant für feinste, qualitativ hochwertige Jazzmusik. Veranstaltungsort ist zumeist seine Praxis für Ergotherapie in Bad Marienberg. Diese Räumlichkeit ist angemessen groß und die Akustik stimmt natürlich auch.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel, Basaltbühne
Zeit
Samstag, 14. August 2021, Beginn 18 Uhr
Tipp: Eine Woche zuvor, am 7. August 2021, wird Jazz we can ein weiteres Musikereignis hier ebenfalls Open Air anbieten. Merken Sie sich bitte beide Termine vor!
Wir freuen uns auf zwei wunderbare Open-Air-Ereignisse!
– Mehr Infos folgen –
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDie bekannte Band „Paddy goes to Holyhead“ tritt am Sonntag, 15. August 2021, um 14 Uhr in Enspel auf. Gitarre, Fiedel, Mundharmonika und Gesang: Das sind die Zutaten, die drei Musiker in den Stöffel-Park auf die Open-Air-Bühne bringen.
Glanzvolle Zeit jetzt auf der Basaltbühne
Mit Irish-Folk- und Folk-Rock-Hits sind sie bekannt geworden. Dass sich ihr Name an Frankie goes to Hollywood anlehnt, mag verwundern, denn kaum einer weiß wohl, dass diese Gruppe anfangs für Irish Folk stand.
Almut Ritter, Paddy Schmidt, Uwe "Uhu" Bender (v.li.)
Der Name Paddy goes to Holyhead nimmt Bezug auf die „Paddies“, Auswanderer aus Irland, sowie auf die walisische Hafenstadt Holyhead, die für viele Iren Durchgangsstation bei der Auswanderung war.
Vor 32 Jahren wurde Paddy goes to Holyhead gegründet. Die Band erlebte wechselvolle (die verschiedenen Bandmitglieder sind bei Wikipedia zu finden), glanzvolle Zeiten.
Sie traten mit Künstlern wie BAP, Beach Boys, Herbert Grönemeyer, The Pogues, Pur, Deep Purple, The Hooters, Jethro Tull, The Dubliners und Runrig auf und waren auch im Fernsehen präsent. Bei tausenden Livekonzerten haben sie sich in die Herzen der Zuhörer gespielt.
Musik fürs Herz und gute Laune
Ihre Lieder erzählen Geschichten von Liebe und Leid, Fernweh, Krieg und Frieden. Mit Titeln wie „Bound around“, „Love Song No. 90“ und „Johnny went to war“ landeten sie mehrere Chart-Erfolge.
Paddy Schmidt (Gesang, Gitarre, Mundharmonikas), Almut Ritter (Geige, Concertina) und Uwe „Uhu“ Bender (Bassgitarre, Gesang) sind derzeit als Akustik-Trio unplugged auf Tour. Die Triebfeder des Erfolgs sind vor allem Schmidts markant-rauchige Whiskystimme und sein weithin anerkanntes virtuoses Spiel der keltischen Mundharmonika. Auch der Einsatz der pulsierenden Geige als Soloinstrument, die Anlehnung an keltische Ornamentik und die konsequente Umsetzung der Songs aus aktuellen und geschichtsträchtigen Themen spielt eine Rolle. Dazu kommt die natürliche Ausstrahlung des Trios.
Lassen Sie sich mitreißen von den Irish-Folk-Stücken, die etwas für’s Herz und ebenso für die gute Laune sind!
Kurz & bündig
Ort
Basaltbühne im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Sonntag, 15. August 2021, 14 Uhr
Tickets
EUR 18 bei verbindlicher Onlineticket-Bestellung – Direktlink folgt Mitte November.
(Foto: Marc Debus)
Bevor die Schule wieder anfängt, wollen Kids sicher noch etwas erleben! Der Stöffelverein bietet in Kooperation mit dem Stöffel-Park am Mittwoch, 18. August 2021, Naturerlebnisse für Kinder an! Mit Michaela Nilius geht es also auch ins Gelände, ansonsten steht der Gruppe die Nissenhalle zur Verfügung.
Also bitte auf wettergerechte Kleidung, die auch schmutzig werden darf, achten. Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Und die rechtzeitige Anmeldung nicht vergessen! 15 Teilnehmer sollen es maximal sein.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Mittwoch, 18. August 2021, Beginn 14 Uhr, Dauer 2,5 Stunden
Kosten
EUR 10
Kontakt und Anmeldung
E-Mail info@stoeffelpark.de, Telefon 02661 9809800. Mehr Infos: www.stoeffelpark.de
(Fotos: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenZum achten Mal geht das 24-Stunden-Rennen der Mountainbiker im Stöffel-Park über die Bühne. Das Event findet im Jahr 2021 gleich zweimal statt:
am Samstag und Sonntag, 03. und 04. Juli (Stöffel-Race I) sowie 28. und 29. August 2021 (Stöffel-Race II).
Das Stöffel-Race 24H MTB Challenge in Enspel im Westerwald ist ein faszinierender MTB-Marathon inmitten einer einzigartigen Umgebung im Stöffel-Park, einem ehemaligen Basaltabbauwerk.
Die atemraubende Rennstrecke führt vorbei und sogar mitten durch einzelne Gebäude der immer noch imposanten Industriebauten, von denen einige nachts angestrahlt werden.
Die strikte Teilnehmerbegrenzung, nahezu jeder kennt hier irgendwie jeden, macht das Stöffel-Race zu einer Art Familienereignis. Über Wurzeln, durch Dreck und auf Basalt: Das Stöffel-Race.
Alle Infos und Anmeldung
Alle Infos gibt es hier: http://www.stoeffel-race.de/aktuelles/
(Fotos: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenFriedhelm Zöllner stellt vom Sonntag, 5. September 2021, bis zum Ende der Besuchersaison am Sonntag, 31. Oktober 2021, Holzskulpturen im Stöffel-Park aus. Die Eröffnung der Ausstellung "Der Holzweg ist ein wunderbarer Weg – Im Spannungsfeld zwischen skulpturaler Darstellung und Malerei" ist am Sonntag, 5. September, um 16 Uhr im Stöffel-Park in Enspel. Hierzu sind alle interessierten Besucher:innen eingeladen!
Der gebürtige Westerwälder lebt in Oberirsen in der Nähe von Altenkirchen. Er ist sozusagen Spätberufener in Sachen Kunst. Sein künstlerischer Werdegang begann mit der Seidenmalerei, ging dann über die Aquarell- und Acrylmalerei hin zu Skulpturen, zunächst aus Metall, dann aus Holz.
Die Malerei sei harte Arbeit für ihn, ein „Ringen um eine gelungene Organik zwischen Botschaft, Gegenständlichkeit, Intuition und technischen Möglichkeiten“. Er sagt: „Aus einer bestimmten Sicht gibt es für mich beim Malen und Skulptieren keinen wesentlichen Unterschied – so skurril das auch klingen mag.“
Zunächst stellte er allein im Westerwald aus, dann auch in in Bad Kreuznach, Trier, Neuwied und Koblenz. Dabei bemüht er sich, Kunst auch an unüblichen Orten zu präsentieren, „damit die, die bisher den Weg zur Auseinandersetzung mit Kunst noch nicht gefunden haben, sich eingeladen und ermuntert fühlen.“
Das Kunstforum Westerwald
Friedhelm Zöllner sind niederschwellige Begegnungs- und Austauschformen wichtig, die das Kunstverständnis fördern. Er hat ein Kunstschaufenster initiiert, in dem Künstlerinnen und Künstler des „Kunstforums Westerwald“ (www.kunstforum-westerwald.de), dessen Vorsitzender er ist, monatlich wechselnd ihre Arbeiten präsentieren.
Das Kunstforum Westerwald, zu dem Künstler verschiedener Fachrichtungen aus dem gesamten Westerwald zählen und das ihnen ein Diskussionsforum bietet, hat sich auch zur Aufgabe gestellt, der Kunst im öffentlichen Disput einen Stellenwert zu geben.
Ein bisschen Camus ist auch dabei
Friedhelm Zöllners Arbeiten bieten ein breites Spektrum an Hölzern, Motiven, Bearbeitungstechniken und Kontexten. In diesem Sinne versucht er in dem, was er „suchende Annäherung an die Botschaft des Holzes“ nennt, Wahrnehmungen in „naive optisch-strukturelle Codes zu übertragen“.
Dabei bewegt er sich im Koordinatensystem der zehn wichtigsten Begriffe von Albert Camus: Welt, Schmerz, Erde, Mutter, Menschen, Wüste, Ehre, Elend, Sommer und Meer.
Für Zöllner, der sich „Bildhauender“ nennt, sind seine Arbeiten „Betriebsgeräusche der Seele“, sie sind individuelle Wahrnehmungen, die als Einladung zum Dialog zu sehen sind.
Der Künstler und der Stöffel-Park
Für den Bildhauender und Maler ist der Stöffel-Park mit seinem Farben- und Formenreichtum und seinem einzigartigen Ambiente "ein Ausstellungsort mit außerordentlichem Reiz". Er hofft, dass es hier in der Ausstellung von Bildern und Skulpturen mit Bezügen zu der Anlage zu interessanten Begegnungen und Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern kommt und der Dialog mit ihnen zu den Arbeiten möglich wird.
Friedhelm Zöllner arbeitet vor Ort
Um einen Einblick in die Arbeit zu geben, wird Friedhelm Zöllner an einigen Tagen live an Skulpturen arbeiten und Einblick in seine Arbeitsweisen geben, Fragen beantworten, Anregungen aufnehmen. Deshalb steht er auch auf Nachfrage für Führungen gerne zur Verfügung.
Kurz & bündig
Ort
Café Kohleschuppen im Stöffel-Park in Enspel. Die Anfahrt finden Sie hier. Das Café Kohleschuppen hat an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 18 Uhr geöffnet. An den anderen Öffnungstagen des Stöffel-Parks wird die Ausstellung auf Wunsch geöffnet.
Zeit
Die Ausstellung wird am Sonntag, 5. September 2021, 16 Uhr, eröffnet. Sie ist bis Sonntag, 31. Oktober 2021, zu sehen. Hier finden Sie die Öffnungszeiten des Stöffel-Parks.
Kontakt und weitere Infos zum Stöffel-Park
Den Stöffel-Park erreichen Sie unter Telefon 02661 9809800 oder per E-Mail info@stoeffelpark.de Homepage: www.stoeffelpark.de
Führung und Kontakt zum Künstler
Kontakt zum Künstler per E-Mail an: friedhelm.zoellner@freenet.de
Am Dienstag, 7. September 2021, lädt Michaela Nilius, Naturschutzbeauftragte des Stöffelvereins, alle Streuobst- und Naturinteressierte zu einer Informationsveranstaltung rund um den „Streuobstanbau im Westerwald“ ein.
Beginn der etwa zweistündigen Veranstaltung ist um 18.30 Uhr im Tertiärum des Stöffel-Parks, wo der Naturschutzreferent der Will und Liselott Masgeik-Stiftung, Dipl.-Biol. Philipp Schiefenhövel, einen Vortrag zu dieser artenreichen Kulturlandschaft präsentieren wird.
Kurze Exkursion inklusive
Hier sollen die kulturhistorische Entwicklung des Obstbaus im Westerwald, der Artenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt sowie die Sortenvielfalt der verschiedenen Obstbaumarten als auch die Pflege, Bewirtschaftung und Verwertung des Streuobsts in den Fokus genommen werden.
Der Vortrag wird durch verschiedene Anschauungsmaterialien und eine kurze Exkursion zu nahe gelegenen Obstbäumen der Gemeinde aufgelockert. Eine rege Diskussionsbeteiligung im Anschluss an den Vortrag ist sehr erwünscht.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel, Tertiärum
Zeit
Dienstag, 7. September 2021, 18.30 Uhr
Kosten
Der Vortrag ist kostenlos, die Masgeik-Stiftung freut sich aber über eine Spende.
Anmeldung
Um eine Anmeldung beim Stöffel-Park bis zum 5. September 2021 wird gebeten: E-Mail info@stoeffelpark.de oder Telefon 02661 9809800
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenEs ist wieder soweit: Die Lake-Society ist am Samstag, 11. September 2021, zu Gast im Stöffel-Park.
Die vom Veranstalter sorgfältig ausgewählten Teilnehmer erobern fast das gesamte Gelände. Es sind also recht viele Tuning-Autos hier zu bewundern. Interessierte sollten diesen Tag nutzen.
Mal reingucken bei: Instagram.
Einige Fotos und Infos von dem coolen und niveauvollen Treffen finden Sie im Bericht von 2019.
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenAm Tag des Geotops, am Sonntag, 19. September 2021, 15 Uhr, beteiligt sich natürlich auch wieder der Tertiär-, Industrie- und Erlebnispark Stöffel. Es wird auch in diesem Jahr eine Familienexkursion vor Ort angeboten. Nutzen Sie das Angebot, um die Welt vor 25 Millionen Jahren kennenzulernen … Eine Voranmeldung ist empfehlenswert.
Was war denn mit der Umwelt vor 25 Millionen Jahren?
Unglaublich, dass Menschen nach 25 Millionen Jahren noch herausbekommen können, wie damals das Leben und das Klima, die Landschaft aussahen. Doch es ist möglich. Der Gästeführer erklärt, wie das geht.
Auf den Spuren der Fossilien
Bitte an wettergerechte Kleidung denken. Das Gelände weist Steigungen auf, ist aber weitgehend barrierefrei.
Einsteigen in die Welt des Tertiärs
Groß und Klein erfahren im Stöffel-Park ein starkes Stück uralte Heimatgeschichte, obwohl es damals noch keine Menschen gab, die per Smartphone alles festhalten konnten. E ist zu sehen, wer hier lebte – manchmal sogar, was er aß, welche Pflanzen ihn umgaben ...
Und nachher zum Stöffel-Gespräch
Wer nach der Exkursion Lust auf eine Tasse Kaffee und Kuchen hat, ist im Café Kohleschuppen des Stöffel-Parks (13 bis 18 Uhr) willkommen.
Kurz & bündig
Leitung
Egon Negd
Start
Sonntag, 19. September 2021, 15 Uhr
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße in Enspel
Kosten
Der übliche Eintritt zuzüglich EUR 4 pro Erwachsenen und EUR 3 pro Kind.
Anmeldung & Kontakt
Eine Voranmeldung ist empfehlenswert: Telefon 02661 9809800 oder E-Mail.
Tipp: Neugierige können hier mehr über die Fossilienfunde im Stöffel-Park erfahren.
(Foto: Uwe Röder-Moldenhauer)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDie 2. Internationalen TravellerDays (ITD) finden im Stöffel-Park statt, eine großartige, abwechslungsreiche und interessante Veranstaltung rund um das Thema „Reisen“.
Insbesondere am Samstag und Sonntag, 25. und 26. September 2021, treffen sich Kradfahrer sowie Geländewagen-, Bully- oder Pick-up-Fans im Stöffel-Park.
Die TravellerDays sind eine private Initiative von Jürgen Eckerth und Benno Cramer.
Workshops und Vorträge, die neugierig auf die weite Welt machen
Ziel der ITD ist es, neben interessanten Workshops und Reisevorträgen, Reisende und Neueinsteiger zusammenzubringen. Das Treffen richtet sich an alle, die gerne individuell Europa und die Welt bereisen. Willkommen sind Motorrad- und Fahrradfahrer, Offroader, genauso wie Bullifahrer. Und auch auf alle, die mit einem Pickup, egal ob mit Kabine oder Hardtop, kommen, freuen sich die Organisatoren.
Ein Treffen zum Mitmachen
Die TravellerDays leben von den Teilnehmern und sollen ein lebendiges Treffen von Reisenden für Reisende werden. Und daher kann sich auch jeder aktiv einbringen. Wer also einen kurzen Reisevortrag (max. 30 Minuten) zeigen will oder zum Beispiel sein Musikinstrument für das abendliche Lagerfeuer mitbringen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.
Eindrücke vom ersten Treffen finden Sie hier.
Anmeldungen direkt über die ITD-Homepage
Ausführliche Details zur Veranstaltung und den einzelnen Workshops und Vorträgen sowie ein immer aktuelles Programm finden Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage der Internationalen TravellerDays.
Hier können Sie sich direkt anmelden.
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDie Fotoausstellung „Burgen, Schlösser und Klöster im Westerwald“ wird am Samstag, 25. September 2021, um 16 Uhr im Stöffel-Park in Enspel eröffnet. Mehr als ein Dutzend Mitglieder der Westerwälder Foto-Freunde e.V. stellen aus. Die Ausstellung ist im Anschluss zu den üblichen Öffnungszeiten des Stöffel-Parks bis Freitag, 29. Oktober 2021, zu sehen.
Der Stöffel-Park freut sich, diesen verlässlichen, kreativen und versierten Fotografen eine Plattform für ihre Werke geben zu können. Und zugleich ist diese Fotografie-Ausstellung seit Jahren eine wirkliche Bereicherung für Einheimische und Gäste.
Interessante Themen kreativ umgesetzt
Eine Reihe von Themen haben die ambitionierten Mitglieder des Westerwälder Vereins dem Publikum in Enspel seit 2012 präsentiert, darunter „Wald und Baum“, „Lieblingsbilder“, „Industrie und Handwerk im Westerwald“ oder "Westerwälder auf Reisen". Bei ihrer zehnten Ausstellung geht es um „Burgen, Schlösser und Klöster im Westerwald“.
Eine Vorstellung von dem, was Sie erwartet, gibt der Vorsitzende der Vereins, Uwe Rose, mit einer Auswahl seiner Bilder:
Die Wahrzeichen Westerburgs.
Historie und Moderne treffen sich bei der Burg Beilstein (bei Greifenstein).
Ein stimmungsvolles Bild der Chorruine von Kloster Heisterbach im Siebengebirge.
Der Verein stellt sich vor
Die Foto-Freunde haben ihren Sitz in Hachenburg, die rund 25 Mitglieder stammen jedoch aus verschiedenen Verbandsgemeinden, darunter Westerburg, Bad Marienberg, Hachenburg oder Altenkirchen. Mehr Infos und Kontakt zum Verein gibt es hier: https://www.ww-foto-freunde.info/ Es lohnt sich auch, in ihre Homepage reinzuschauen, einfach um sich an den Fotos zu erfreuen ...
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel, im Tertiärum.
Zeit
- Eröffnung der Fotoausstellung am Samstag, 25. September 2021, um 16 Uhr
- Die Ausstellung ist bis Freitag, 29. Oktober 2021, zu sehen.
- Öffnungszeiten: täglich außer montags von März bis Oktober. Di–Do: 10 bis 17 Uhr, Fr–So und feiertags: 10–18 Uhr.
Kontakt und Infos
- Mehr Infos und Kontakt zum Verein: https://www.ww-foto-freunde.info/
- Stöffel-Park: www.stoeffelpark.de, info@stoeffelpark.de, Telefon 02661 9809800.
(Fotos: Uwe Rose)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDer Stöffel-Park freut sich, wieder einem besonderen kreativen Angebot Raum geben zu können: dem Schweißworkshop am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Oktober 2021.
Entspannt etwas Neues ausprobieren, das ist beim kreativen Schweißen mit Künstler Hansjörg Beck möglich. Mittlerweile gehört dieser zweitägige Workshop zum sehr gefragten „alten Eisen“. Vorwissen ist dabei nicht nötig. Männer und Frauen verschiedenen Alters sind willkommen. Wer mag, kann seinen Teenager oder großen Enkel/seine große Enkelin mitbringen.
Stahl mit kreativen Ideen Gestalt geben
Hansjörg Beck sagt: „Wichtig ist mir bei diesem Workshop der Prozess des Schaffens und der Kreativität. Das angestrebte Endprodukt ist lediglich eine Wegweisung, die noch Raum für Veränderungen offenlässt. Vergessen Sie all die praktischen Dinge, die Sie schon immer mal bauen wollten.
Nur die Formenvielfalt der Schrottteile und die Neugier brauchen Sie, um Ihrer Kreativität Ausdruck zu geben. Spielerisch erschaffen Sie erstaunlich Unpraktisches und perfekt Unnützes.”
Kenntnisse im Schweißen sind nicht erforderlich. „Nach der Einführung in den Umgang mit Schutzgas-Schweißgerät und Winkelschleifer machen wir uns direkt ans Werk. Die Ideen und deren handwerkliche Umsetzung werden besprochen und geplant.”
Hier gibt es einen Einblick in Form eines Berichts.
Kleiner Merkzettel zum „Kreativen Schweißen mit Schrott”
Funkenflug, scharfe Kanten, spitze Ecken, Hitze, Lärm und Staub müssen beachtet und ggf. abgewehrt werden.
Bitte für den Kurs schützende Kleidung mitbringen:
- lange Arbeitshose aus Baumwolle Hemd, Jacke oder Kittel aus Baumwolle in langärmeliger Ausführung
- festes, geschlossenes Schuhwerk aus Leder, vielleicht alte Wanderschuhe – am besten sind Sicherheitsschuhe. Bitte keine Gummistiefel!
- Eine Kopfbedeckung ist hilfreich (Kappe, Kopftuch), Arbeitshandschuhe aus Leder
Gehörschutz, Schutzbrillen/-schilde und Atemschutz bringt Herr Beck mit, auch ein paar Handschuhe. Keine Angst, der Workshop wird nicht im Arbeitsschutz ersticken, aber ohne Verletzungen macht's einfach mehr Spaß. Es wird mit Schutzgas-Schweißgeräten gearbeitet.
Kosten
EUR 200 (Kursgebühr) zzgl. Materialkosten
Die Termine in 2021
- 27. und 28. März 2021
- 10. und 11. April 2021
- 9. und 10 Oktober 2021
- 23. und 24. Oktober 2021
jeweils von 10 bis 16 Uhr
Die Anmeldung
Der Kurs kommt zustande, wenn sich 5 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Bitte anmelden bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn!
Anmeldung per E-Mail, telefonisch oder postalisch:
E-Mail info@tourbilon.de, Telefon 07558 9212399 (auch AB), per Post an: Hansjörg Beck, Mariahof 1, 88636 Illmensee
Mit der Überweisung von EUR 50 unter Angabe von Datum und Ort des Kurses melden Sie sich verbindlich an und ein Kursplatz ist für Sie reserviert. Sie erhalten eine Bestätigung. Im Falle einer Nichtteilnahme/Stornierung wird der Anmeldebetrag nur erstattet, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer anmelden. Die restliche Kursgebühr kann auch zum Kursbeginn bar bezahlt werden.
Bankverbindung
Sparkasse Pfullendorf-Messkirch
IBAN DE57 6905 1620 1000 1351 76
BIC SOLADES1PFD
Anfahrt & Kontakt zum Stöffel-Park
Aresse: Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Kontakt: info@stoeffelpark.de, Tel. 02661/9809800, www.stoeffelpark.de
(Fotos: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenPurple Schulz kommt nun am Samstag, 9. Oktober 2021, unter dem Motto „NACH WIE VOR” in den Stöffel-Park, wo ihn schon zahlreiche Fans erwarten.
Purple Schulz wusste bereits vor mehr als drei Jahrzehnten, große Gefühle auf den Punkt zu bringen und landete so einen Hit nach dem anderen: „Sehnsucht”, „Verliebte Jungs”, „Kleine Seen” u.v.m.
Bei seiner Tournee 2019/2020 blickt der Kölner Singer-Songwriter nun auf sein Lebenswerk und präsentiert mit „NACH WIE VOR” sein gleichnamiges aktuelles Album, dessen Songs mit ihren präzisen Beobachtungen auch 35 Jahre später nichts an Aktualität eingebüßt haben.
Purple bleibt auch bei ernsten Themen erfrischend
Sie klingen, als seien sie gerade erst geschrieben worden: ob melancholisch, nachdenklich, politisch, ob berührend, erfrischend oder leichtfüßig – immer sind sie grundehrlich und so, wie er sie heute empfindet.
Dabei hält Purple Schulz seinem Publikum durchaus den Spiegel vor, prangert Doppelmoral und Missstände an, aber auf sympathisch-schelmische Art und mit seinem typisch rheinischen Humor.
Fühlen Sie sich umarmt
Ein zeitkritischer Geist, der harte Themen und Kontroversen nicht scheut, der sich und seinen Zuschauern aber immer auch Fluchtpunkte aufzeigt, wenn die Welt, in der wir leben mal wieder völlig Kopf steht.
Wer ein Stück Musikgeschichte live erleben will, sollte sich die Konzerte dieses charismatischen Entertainers auf keinen Fall entgehen lassen. Virtuos begleitet wird Purple Schulz von Markus Wienstroer an Gitarre, Violine und Banjo.
Freuen Sie sich auf einen spannenden, emotionalen und unterhaltsamen Abend, an dessen Ende Sie sich gleichermaßen umarmt, amüsiert und gerührt fühlen werden. Purple Schulz holt mit seinen Liedern das ganze Leben mit all seinen Facetten zurück in die Konzertsäle.„NACH WIE VOR” – und sogar mehr denn je!
Der Veranstalter ist der Stöffelverein in Zusammenarbeit mit dem Stöffel-Park. Wie es das vorige Mal war? Hier können Sie reinlesen.
Zeit
Samstag, 9. Oktober 2021, Beginn 20 Uhr, Catering ab 18.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr
Ort
Alte Schmiede im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel. Hier ist die Anfahrtsskizze.
Preis
EUR 36
Karten
Tickets gibt es nur unter diesem Link bei Ticket Regional
(Fotos: Ben Schulz)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenHallo Kinder! Die wohlverdienten Herbstferien haben begonnen! Der Stöffel-Park steht euch wie immer für einen Besuch offen. Außerdem bietet Michaela Geibert einen gemütlichen Vorlese-Nachmittag im Tertiärum am Mittwoch, 13. Oktober 2021 an. Michaela sucht Bücher aus, die euch (etwa 9 bis 13 Jahre) Freude machen!
Eine Anmeldung im Vorfeld ist erforderlich, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Angebot ist barrierefrei.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Mittwoch, 13. Oktober, Beginn 14 Uhr, Dauer 2,5 Stunden
Kosten
EUR 6
Kontakt und Anmeldung
E-Mail info@stoeffelpark.de, Telefon 02661 9809800. Mehr Infos: www.stoeffelpark.de
(Foto: Uwe Rose)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDer Stöffelverein bietet in Kooperation mit dem Stöffel-Park in den Herbstferien am Mittwoch, 20. Oktober 2021, 14 Uhr, für Kinder eine Zeitreise im Stöffel-Park an!
Mit Michaela Nilius geht es hier ins Tertiärum, aber auch ins Gelände. Auf wettergerechte Kleidung, die auch schmutzig werden darf, bitte achten. Und die Anmeldung nicht vergessen, denn mehr als 15 Teilnehmer sollen es nicht sein. Die Veranstaltung ist übrigens barrierefrei.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Zeit
Mittwoch, 20. Oktober 2021, Beginn 14 Uhr, Dauer 2,5 Stunden
Kosten
EUR 10
Kontakt und Anmeldung
E-Mail info@stoeffelpark.de, Telefon 02661 9809800. Mehr Infos: www.stoeffelpark.de
Ob die "Zeitmaschine" des Künstlers Jevgenij Kulikov bei der Zeitreise helfen kann?
(Fotos: Uwe Rose, Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDer Stöffel-Park freut sich, wieder einem besonderen kreativen Angebot Raum geben zu können: dem Schweißworkshop am Samstag und Sonntag, 23. und 24. Oktober 2021.
Entspannt etwas Neues ausprobieren, das ist beim kreativen Schweißen mit Künstler Hansjörg Beck möglich. Mittlerweile gehört dieser zweitägige Workshop zum sehr gefragten „alten Eisen“. Vorwissen ist dabei nicht nötig. Männer und Frauen verschiedenen Alters sind willkommen. Wer mag, kann seinen Teenager oder großen Enkel/seine große Enkelin mitbringen.
Stahl mit kreativen Ideen Gestalt geben
Hansjörg Beck sagt: „Wichtig ist mir bei diesem Workshop der Prozess des Schaffens und der Kreativität. Das angestrebte Endprodukt ist lediglich eine Wegweisung, die noch Raum für Veränderungen offenlässt. Vergessen Sie all die praktischen Dinge, die Sie schon immer mal bauen wollten.
Nur die Formenvielfalt der Schrottteile und die Neugier brauchen Sie, um Ihrer Kreativität Ausdruck zu geben. Spielerisch erschaffen Sie erstaunlich Unpraktisches und perfekt Unnützes.”
Kenntnisse im Schweißen sind nicht erforderlich. „Nach der Einführung in den Umgang mit Schutzgas-Schweißgerät und Winkelschleifer machen wir uns direkt ans Werk. Die Ideen und deren handwerkliche Umsetzung werden besprochen und geplant.”
Hier gibt es einen Einblick in Form eines Berichts.
Kleiner Merkzettel zum „Kreativen Schweißen mit Schrott”
Funkenflug, scharfe Kanten, spitze Ecken, Hitze, Lärm und Staub müssen beachtet und ggf. abgewehrt werden.
Bitte für den Kurs schützende Kleidung mitbringen:
- lange Arbeitshose aus Baumwolle Hemd, Jacke oder Kittel aus Baumwolle in langärmeliger Ausführung
- festes, geschlossenes Schuhwerk aus Leder, vielleicht alte Wanderschuhe – am besten sind Sicherheitsschuhe. Bitte keine Gummistiefel!
- Eine Kopfbedeckung ist hilfreich (Kappe, Kopftuch), Arbeitshandschuhe aus Leder
Gehörschutz, Schutzbrillen/-schilde und Atemschutz bringt Herr Beck mit, auch ein paar Handschuhe. Keine Angst, der Workshop wird nicht im Arbeitsschutz ersticken, aber ohne Verletzungen macht's einfach mehr Spaß. Es wird mit Schutzgas-Schweißgeräten gearbeitet.
Kosten
EUR 200 (Kursgebühr) zzgl. Materialkosten
Die Termine in 2021
- 27. und 28. März 2021
- 10. und 11. April 2021
- 9. und 10 Oktober 2021
- 23. und 24. Oktober 2021
jeweils von 10 bis 16 Uhr
Die Anmeldung
Der Kurs kommt zustande, wenn sich 5 Personen angemeldet haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Bitte anmelden bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn!
Anmeldung per E-Mail, telefonisch oder postalisch:
E-Mail info@tourbilon.de, Telefon 07558 9212399 (auch AB), per Post an: Hansjörg Beck, Mariahof 1, 88636 Illmensee
Mit der Überweisung von EUR 50 unter Angabe von Datum und Ort des Kurses melden Sie sich verbindlich an und ein Kursplatz ist für Sie reserviert. Sie erhalten eine Bestätigung. Im Falle einer Nichtteilnahme/Stornierung wird der Anmeldebetrag nur erstattet, wenn Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer anmelden. Die restliche Kursgebühr kann auch zum Kursbeginn bar bezahlt werden.
Bankverbindung
Sparkasse Pfullendorf-Messkirch
IBAN DE57 6905 1620 1000 1351 76
BIC SOLADES1PFD
Anfahrt & Kontakt zum Stöffel-Park
Aresse: Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Kontakt: info@stoeffelpark.de, Tel. 02661/9809800, www.stoeffelpark.de
(Fotos: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDer Westerwälder Wurstwanderweg ist eine Tradition, die in Rotenhain gewachsen ist und sorgfältig gepflegt wird. Dieser Tag der Tage findet immer am vorletzten Wochenende im November statt. In diesem Jahr also am Samstag, 20. November 2021!
Startpunkt ist die Freizeitanlage Rotenhain zwischen 9 und 13 Uhr. Ein Extraweg führt Sie bis zum Stöffel-Park in Enspel, wo auch Wurst auf Sie wartet (und Kaffee und Kuchen)!
Übrigens: Rotenhain ist auch sonst eine Wanderung wert. Sie können dafür zum Beispiel die Kleeblattwege dort wählen oder den Permanentwanderweg „Rund um den Stöffel” (ca. 10 Kilometer), der ebenfalls an dem Dorf vorbeiführt, das ein Quell origineller Ideen ist. Rotenhains neue, alte Burg ist dafür ein Beispiel, das Bauerndiplom, die Rock im Feld-Veranstaltung, die Furzkest und vieles, vieles mehr.
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenEtwas Warmes braucht der Mensch im Winter. Da bieten sich Leckereien eines jahreszeitlich angepassten Menüs samt Musik und guten Worten an. Erneut möchte der Stöffel-Park in Enspel zu der Veranstaltung im relativ kleinen Kreis einladen. Die Akteure am Freitag, 26. November 2021, 19 Uhr, sind: Dieter Meurer und Eventservice DD Die Idee (Kausen).
Der wohltuende Abend wird in der Alten Schmiede angeboten.
Die Mitwirkenden
Der Musiker Dieter Meurer ist seit vielen Jahren bekannt in der Region. Sein Gitarrenspiel ist hervorragend, sein Gesang überzeugend. Hier tritt er mal nicht als Teil des Duos „Murphy's Law" auf. Freuen Sie sich auf gute Unterhaltung, die nicht ins Seichte abrutscht.
Was sich Diana Diel vom Eventservice DD Die Idee für das kleine Menü einfallen lässt, ist noch nicht bekannt. Aber ihre Fähigkeiten sprechen schon lange für sie.
Das Soloprogramm von Dieter Meurer
Dieter Meurer präsentiert sein Soloprogramm „ZEITenLUPE“. Mehr Informationen dazu findet man auch auf seiner Homepage www.zeitenlupe.net, wo etwa steht:
„Dieter Meurer spannt in seinem neuen Programm einen musikalisch-literarischen Bogen, der unter dem Motto „vom Blues'n Folk zum Punk'n Roll“ unbekannte eigene, längst in Vergessenheit geratene und vielleicht bisher verkannte bekannte Songs aus mehreren Jahrzehnten von der eigenen musikalischen Menschwerdung in den 70er-Jahren bis heute zu einem Programm vereint, das endlich einmal gründlich mit all den Irrungen und Wirrungen aufräumt, die so manchen Song umgarnen.
Seien Sie gespannt auf ein Potpourri von Liedern, Texten und Hintergrundinformationen, die neugierig machen, ihre „ganze Seele“ preisgeben, aber auch tiefe Nachdenklichkeit über so manches Ereignis hervorrufen, das sich in einer bunt gemischten Mixtur von „unbekannten, vergessenen oder verkannt bekannten“ Songs verbirgt.
Einige sollen doch verraten werden: „Heute hier, morgen dort“, „Me and Bobby Mc Gee“, „Loch Lomond“, „Universal Soldier“ , „Wish you were here“.
Preis
EUR 30 für Menü und Konzert (Getränke exklusive)
Ort
Neu: Die Veranstaltung wird in der Alten Schmiede im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel durchgeführt
Zeit
Freitag, 26. November 2021, 19 Uhr. Einlass ab 18.30 Uhr
Karten
Karten sind über den Stöffel-Park zu erwerben. Bitte geben Sie alle Kontaktdaten an (Name, Adresse, Telefon, Mailadresse)
(Foto: Dieter Meurer (2.), Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenWeihnachten ist ein Fest mt Traditionen, die in verschiedenen Ländern der Welt und Regionen ihren spezielle Ausprägung finden.
Manchmal werden auch neue Traditionen geschaffen. Und das ist der „feinen Herrenband" @coustics im Stöffel-Park gelungen. Jeder, der sie schon einmal hier Anfang Dezember gehört hat, scheint wieder- und wieder- und wiederkommen zu wollen. Und diese Zuneigung ist höchst ansteckend.
Im Dezember 2020 mussten die Konzerte leider ausfallen, coronabedingt.
Ein Blick zurück
Und hier finden Sie einen Bericht samt schöner Fotos über ein vergangenes Konzert.
Kurz & bündig
Ort
Alte Schmiede im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Die Termine
- zum Ersten: Samstag, 4. Dezember 2021, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr
- zum Zweiten: Sonntag, 5. Dezember 2021, Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
- zum Dritten: Samstag, 11. Dezember 2021, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr
- zum Vierten: Sonntag, 12. Dezember 2020, Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
Eintritt
EUR 17
Tickets
Die ersten Weihnachtstickets sollen bei den @coustic-Konzerten im Juli 2021 verkauft werden.
Weitere Infos folgen.
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenWeihnachten ist ein Fest mt Traditionen, die in verschiedenen Ländern der Welt und Regionen ihren spezielle Ausprägung finden.
Manchmal werden auch neue Traditionen geschaffen. Und das ist der „feinen Herrenband" @coustics im Stöffel-Park gelungen. Jeder, der sie schon einmal hier Anfang Dezember gehört hat, scheint wieder- und wieder- und wiederkommen zu wollen. Und diese Zuneigung ist höchst ansteckend.
Im Dezember 2020 mussten die Konzerte leider ausfallen, coronabedingt.
Ein Blick zurück
Und hier finden Sie einen Bericht samt schöner Fotos über ein vergangenes Konzert.
Kurz & bündig
Ort
Alte Schmiede im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Die Termine
- zum Ersten: Samstag, 4. Dezember 2021, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr
- zum Zweiten: Sonntag, 5. Dezember 2021, Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
- zum Dritten: Samstag, 11. Dezember 2021, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr
- zum Vierten: Sonntag, 12. Dezember 2020, Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
Eintritt
EUR 17
Tickets
Die ersten Weihnachtstickets sollen bei den @coustic-Konzerten im Juli 2021 verkauft werden.
Weitere Infos folgen.
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenWeihnachten ist ein Fest mt Traditionen, die in verschiedenen Ländern der Welt und Regionen ihren spezielle Ausprägung finden.
Manchmal werden auch neue Traditionen geschaffen. Und das ist der „feinen Herrenband" @coustics im Stöffel-Park gelungen. Jeder, der sie schon einmal hier Anfang Dezember gehört hat, scheint wieder- und wieder- und wiederkommen zu wollen. Und diese Zuneigung ist höchst ansteckend.
Im Dezember 2020 mussten die Konzerte leider ausfallen, coronabedingt.
Ein Blick zurück
Und hier finden Sie einen Bericht samt schöner Fotos über ein vergangenes Konzert.
Kurz & bündig
Ort
Alte Schmiede im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Die Termine
- zum Ersten: Samstag, 4. Dezember 2021, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr
- zum Zweiten: Sonntag, 5. Dezember 2021, Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
- zum Dritten: Samstag, 11. Dezember 2021, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr
- zum Vierten: Sonntag, 12. Dezember 2020, Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
Eintritt
EUR 17
Tickets
Die ersten Weihnachtstickets sollen bei den @coustic-Konzerten im Juli 2021 verkauft werden.
Weitere Infos folgen.
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenWeihnachten ist ein Fest mt Traditionen, die in verschiedenen Ländern der Welt und Regionen ihren spezielle Ausprägung finden.
Manchmal werden auch neue Traditionen geschaffen. Und das ist der „feinen Herrenband" @coustics im Stöffel-Park gelungen. Jeder, der sie schon einmal hier Anfang Dezember gehört hat, scheint wieder- und wieder- und wiederkommen zu wollen. Und diese Zuneigung ist höchst ansteckend.
Im Dezember 2020 mussten die Konzerte leider ausfallen, coronabedingt.
Ein Blick zurück
Und hier finden Sie einen Bericht samt schöner Fotos über ein vergangenes Konzert.
Kurz & bündig
Ort
Alte Schmiede im Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel
Die Termine
- zum Ersten: Samstag, 4. Dezember 2021, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr
- zum Zweiten: Sonntag, 5. Dezember 2021, Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
- zum Dritten: Samstag, 11. Dezember 2021, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr
- zum Vierten: Sonntag, 12. Dezember 2020, Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
Eintritt
EUR 17
Tickets
Die ersten Weihnachtstickets sollen bei den @coustic-Konzerten im Juli 2021 verkauft werden.
Weitere Infos folgen.
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenAm Sonntag, 2. Januar 2022, ist es wieder soweit. Der RZ-Winterwandertag findet statt und lässt Sie voller Schwung ins neue Jahr laufen. Ausgangspunkt ist wie in den vergangenen Jahren der Stöffel-Park. Von dort fahren Busse zu den Startpunkten der verschiedenen Wanderstrecken. Die offizielle Eröffnung ist um 9 Uhr.
Die Weglängen liegen etwa zwischen 10 und knapp 17 Kilometern. Das Ziel aller Wanderungen ist dann wieder der Stöffel-Park. Natürlich gibt es auch wieder die „Rund um den Stöffel”-Tour.
Etwas Warmes braucht der Mensch
Die Wanderer können sich jetzt schon über freien Eintritt in den Stöffel-Park, regionale Spezialitäten, Glühwein und Apfelpunsch freuen. Und für Kaffee und Kuchen wird auch gesorgt.
Anfahrt und Parken
Parkmöglichkeiten finden Sie direkt im Stöffel-Park
Ein Blick zurück: Hier können Sie die Wegstrecken von 2020 sehen. Und ein Nachbericht zu dem vergangenen Event ist hier zu lesen. (2021 fiel die beliebte Wanderung aufgrund der Corona-Pandemie aus.)
Mehr Infos & Kontakt
Ein Prospekt und weitere Infos zum Aktionstag folgen Ende des Jahres vom Westerwald-Touristik Service (WTS).
Kontakt und mehr Infos zum Wandern im Westerwald bei der WTS: www.westerwald.info
(Foto: Tatjana Steindorf)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenDas erste Green Love Wedding findet statt am Sonntag, 6. März 2022, im Stöffel-Park in Enspel – und Ihr seid herzlichst dazu eingeladen!
Der ganz besondere Tag zweier Menschen, die sich füreinander entschieden haben, ist Grund genug für ein Fest der Liebe.
Ihr möchtet in einer ausgefallenen Location heiraten, ein bisschen gegen den Strom schwimmen? Dann seit Ihr bei Green Love genau richtig. Unser Team aus kreativen Köpfen organisiert für Euch interessante Orte, die sich in eine atemberaubende Partylandschaft verwandeln lassen.
Feiert Euren Tag zum Beispiel in einer Industriehalle oder unter freiem Himmel auf der Lichtung eines Waldes, bei uns ist alles möglich.
Unser Green-Love-Team sorgt für eine entspannte Planung und Umsetzung Eurer Feier.
Als Gäste taucht Ihr in eine Hochzeit ein, erlebt die Hochzeitsprofis bei der Arbeit, lernt sie persönlich kennen und bekommt eine Vorstellung, wie Eure Hochzeit im Stöffel-Park aussehen kann. Lasst Euch inspirieren!
Wir sind gespannt auf Euch und freuen uns schon jetzt auf ein ganz spezielles Fest der Liebe.
Kurz & bündig
Ort
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel, www.stoeffelpark.de
Zeit
Sonntag, 6. März 2022
Mehr Infos
Weitere Infos, auch zu den "Machern im Hintergrund", die Eure Feier in den richtigen Rahmen setzen, über die Webseite www.green-love-wedding.de.
(Fotos: Steffi Paasche)
Direktlink zum Event – Hier haben Sie die Möglichkeit, den Event auszudruckenUnsere vergangenen Veranstaltungen geben Ihnen einen Eindruck über die Vielfalt der „Stöffel-Park-Erlebnisse”.