• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Veranstaltungskalender
  • Musik, Film und Video im Stöffel-Park
  • Kinder im Stöffel
  • Feiern im Stöffel
  • Kunst im Stöffel
  • Steinbrucherlebnisgarten
  • Firmen im Stöffel
  • Stöffel-Aussichtsturm
  • Wandern beim Stöffel
  • Klettersteig
  • Stöffel-Park lecker
  • Infrastruktur Stöffel
  • Unser Uhupaar Grete und Hannes
  • Freizeittipps hier & dort

Family Business: Blues mit Richard Bargel und Fabio Nettekoven

Das schlagkräftige Gespann Richard Bargel & Fabio Nettekoven treten als „Family Business“ im Stöffel-Park auf. Den beiden Musikern hat es schon 2016 in Enspel gefallen. Jetzt zieht sie es als Duo am Samstag, 15. Juli 2017, wieder in die Alte Schmiede. Um 20 Uhr legen die Saitenkünstler los.

Saitenkünstler zweier Generationen 

Richard Bargels neues Album „It's Crap!“, eingespielt mit seiner Band Dead Slow Stampede, wurde 2014 für den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Nicht minder preisverdächtig ist das Duo „Family Business“, mit dem die beiden Saitenkünstler der Band zeigen, dass sie auch ohne ihre Rhythmusgruppe ein schlagkräftiges Gespann sind. Interessant, wie hier zwei Generationen vortrefflich miteinander kommunizieren.

Auf der einen Seite Richard Bargel, Urgestein der deutschen Blues-Szene und seit über 45 Jahren „on the road“, und auf der anderen Seite Fabio Nettekoven, in seinen frühen Zwanzigern, aber schon ein ausgefuchster Saitenvirtuose und Multi-Instrumentalist. Da drängt sich das Bild des Paten auf, der seinen Nachfolger erkoren hat, den Sohn oder Enkel, der sich den Regeln der Autorität zwar noch beugen muss, längst aber eigene Vorstellungen davon hat, wie er seine Welt gestalten will.

In diesem Spannungsfeld zwischen der Abgeklärtheit und Altersweisheit eines erfahrenen Veteranen und der drängenden, übersprudelnden Kraft eines jungen Mannes spielen sich die kreativen musikalischen Dialoge zwischen Bargel und Nettekoven ab. Ein Profitgeschäft ist dies für beide Seiten – Family Business eben – und erst recht für das Publikum.

Sie dealen nicht nur mit finsterem Blues

Das vielschichtige Repertoire mit dem sich die beiden „Familienmitglieder“ erfolgreich von konkurrierenden Clans abheben, spielt sich im weiten Feld der Americana-Musik ab. Blues ist ihr finsteres Hauptgeschäft, doch sie dealen auch mit Folk, Rock, Country, Tex-Mex, Zydeco, Latino und europäischer Chanson-Tradition, heiße musikalische Handelswaren, mit denen der Pate seine originellen Eigenkompositionen schon immer zu würzen wusste.

Neben schwerem Geschütz, wie Dobro, E-Gitarre und Lap-Steel-Gitarre, verstehen sie es ebenso gut mit Kleinkalibrigem wie Mandoline, Banjo, Ukulele und anderen, zarter „besaiteten“ Instrumenten ihrem Publikum den nötigen Respekt abzufordern, sie aber auch zu treuer Gefolgschaft zu bewegen. Da zahlt das Publikum gern und bereitwillig das Schutzgeld in einer Währung, die nicht erst gewaschen werden muss: mit begeistertem Applaus!

Bargel ist schon ein Stück Musikgeschichte 

Richard Bargel ist einer der wenigen innovativen deutschen Bluesmusiker von Rang. Seit 1970 unterwegs, zählt er längst zu den Blues-Ikonen. Zudem ist er als Schauspieler, Autor und Komponist von Filmmusik tätig.

Der Maestro der Slidegitarre spielte fast alle großen Festivals, tourte quer durch Europa, arbeitete in den USA und mit renommierten Kollegen wie Charlie Musselwhite, Freddy Koella (Willy DeVille/Bob Dylan), Paul Shigihara (WDR-Big-Band), Little Willie Littlefield, Big Jay McNeely u.v.a. zusammen.

Seine legendären „Talkin' Blues Shows“ (von 1992 bis 2000), die Bargel wöchentlich in Köln mit Stargästen wie Luther Allison, Johnny Copeland, Phil Upchurch, Götz Alsmann und anderen veranstaltete, sind noch heute im kollektiven Musikgedächtnis der deutschen Bluesszene verankert.

Von 2009 bis 2012 arbeitete Richard Bargel mit dem Ex-BAP-Gitarristen Klaus „Major“ Heuser zusammen. Aus ihrem von der Pressekritik hoch gelobten Projekt „Men In Blues“ gingen zwei CD-Produktionen hervor. Ein Hörsturz Bargels beendete 2012 das Projekt.

2013 kehrte er mit seiner Band „Dead Slow Stampede“ auf die Konzertbühnen zurück. Sein Album „It's Crap!“ wurde für den Vierteljahrespreis der deutschen Schallplattenkritik nominiert und im Herbst 2014 als einzige deutsche Bluesproduktion sogar für den Jahrespreis.

Der junge Gegenspieler zieht mit

Fabio Nettekoven ist ein exzellenter Silde- und Labsteel-Gitarrist und zugleich Multi-Instrumentalist auf vielen weiteren Saiteninstrumenten, dazu noch Schlagzeug, Bass und Keyboard – ein musikalisches Ausnahmetalent also. Mit 23 Jahren leitet er bereits seine eigene internationale Soul- und Latino-Band „Judy Spellmann & the Phavior Adelic“, deren acht Musiker in den USA, Frankreich und Deutschland leben.

Auszeichnungen für Richard Bargel

1992 erhält Bargel den Preis der Deutschen Schallplattenkritik für das Album „Fresh Tracks“ (Neus Records), 2005 Preis der Deutschen Schallplattenkritik für das Album „Mojo & The Wolf“ (Bluesical Records), 2010 Nominierung für den PDSK für das Album „Richard Bargel – Live“ (Meyer Records), 2014 Nominierung für den Jahrespreis des PDSK für das Album „It's Crap!“ (Meyer Reords), ist von Bargel zu erfahren.

Mehr Infos im Internet

Einfach mal reinschauen und reinhören – bei Richard Bargel oder Fabio Nettekoven.  Richard Bargel ist auch bei Facebook zu finden.

Ort
Alte Schmiede im Stöffel-Park

Datum
Samstag, 15. Juli 2017, Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr

Karten
EUR 12 VVK, 15 EUR AK

Vorverkauf
Karten gibt es bei folgenden Vorverkaufsstellen:

  • Stöffel-Park
  • in Westerburg bei Zigarrenhaus Wengenroth
  • Buchhandlung Logo
  • Tourist-Information WällerLand am Wiesensee (TiWi)

(Foto: @MEYER ORIGINALS)

Neuigkeiten

Stefan Reusch und Schräglage verleihen dem Publikum Flügel

Mit Musik und Humor geht alles besser: Comedian Stefan Reusch rettet nachträglich das Jahr 2022, und die Band Schräglage gibt alles, um ihn darin zu unterstützen. Ein grandioser Spaß!

Weiterlesen

Linoldrucke mit starker Wirkung

Mehr als 60 Bilder zieren das Café Kohleschuppen im Stöffel-Park. Monika Grohmann hat sie geschaffen. Es gibt, ganz im Trend, einige Papercuts zu sehen, zwei Kaltnadelradierungen auch, einige Acrylgemälde  – und vor allem Linoldrucke. Die Vernissage ist lebhaft, es gibt viel zu sehen, Gespräche entspinnen sich, das Interesse ist groß.

Weiterlesen

Premierenlesung: Micha Krämer fährt neuen Ostfriesenkrimi auf

Der Wäller Autor hat die Alte Schmiede im Stöffel-Park mit „Sommer, Sand und Campingterror“ und einem Schmunzeln

Weiterlesen

Ein dufter Tag dank Jazzbrunch! - Stärkung für die Besuchersaison

Der Duft von Kaffee und warmen Speisen hat die Historische Werkstatt in Enspel erfüllt. An den gedeckten Tischen und am Buffet tummelten sich die Besucher des Jazzbrunchs, die von passender Musik umschmeichelt wurden.

Weiterlesen

Besuchen Sie den Stöffel-Park!

Die Tage werden länger, das Wetter milder:  Die Besuchersaison im Stöffel-Park rückt näher. Auch die Gästeführer stehen bereit.

Weiterlesen

Kulinarischer Wettstreit zwischen Germanen und Römern

Wie bekommt man Germanen, Römer und Kelten an einen Tisch? Natürlich durch einen Wettkampf! Im Stöffel-Park wurde nun aber nicht mit Schwertern, sondern insbesondere kulinarisch miteinander gerungen.

Weiterlesen

Vom Kompass bis Komoot: Grundlagen für Wanderlustige

Um „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ geht es bei einer kostenlosen Schulung, die der Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V. Montabaur in Kooperation mit dem Stöffel-Park anbietet.

Weiterlesen

  Alle Neuigkeiten

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2023 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.