• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Denkmalpflege
  • Es war einmal ...
  • Ausgrabungen
  • Fossilienfunde
  • Das TERTIÄRUM
  • Angebote
  • Wissenwertes

Die Bedeutung der erdgeschichtlichen Denkmalpflege

Die Paläontologie (die Lehre vom alten Seienden) ist die Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter. Gegenstand paläontologischer Forschung sind in Sedimentgesteinen vorkommende Organismenreste und Hinweise aller Art auf vorzeitliche Lebewesen, die als Fossilien bezeichnet werden. Oft erzählt das Gestein, in welches das Fossil eingebettet ist, die spannendsten Geschichten, z. B. ob Pflanzen oder Tiere im Meer oder im Süßwasser abgelagert wurden. Seen können in ihren Ablagerungen über Jahrmillionen hinweg – wie im Falle des Sees auf dem Stöffel – ihre ehemaligen Bewohner und die Organismen der umgebenden Lebensräume in außergewöhnlicher Weise konservieren.

Erhaltung und Erforschung als kulturelle Aufgabe

Der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie/Erdgeschichte (GDKE) in Mainz, unter der ehemaligen Leitung von Dr. Michael Wuttke, ist es zu verdanken, dass die Fossillagerstätte Stöffel eine herausragende Bedeutung erlangt hat. Die Kernaufgabe der Landesarchäologie/Erdgeschichte in der GDKE ist es, erdgeschichtlich bedeutsame Funde und Fundstellen zu schützen und diese für Wissenschaft und Öffentlichkeit auf Dauer zu erhalten und zugänglich zu machen.

Seit 1986 gelten in Rheinland-Pfalz auch Gegenstände aus vergangener Zeit, die Zeugnisse, Spuren oder Überreste der Entwicklungsgeschichte der Erde oder des pflanzlichen oder tierischen Lebens sind, als Kulturdenkmäler.

„In unserer Zeit gehört ein steigender Bodenverbrauch zu den wesentlichen Gefährdungsquellen von erdgeschichtlichen Kulturdenkmälern. Täglich geht Unwiederbringliches verloren. Es versiegen Quellen, auf die künftige (Forscher-)Generationen angewiesen sind. So sind Fossillagerstätten, ja oftmals auch ein Einzelfossil, regelrechte Archive der Erdgeschichte”, so Dr. Wuttke. Für die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz trägt das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur die kulturpolitische Verantwortung. Die GDKE bezieht ihren Auftrag aus den Notwendigkeiten von Forschung, Heimatgeschichte, Kulturgeschichte allgemein, Bürgerinteresse und Gesetz.

Mit ihren Außenstellen in Mainz und Koblenz forscht die Direktion Landesarchäologie/Erdgeschichte flächendeckend in Rheinland-Pfalz.

 

Neuigkeiten

Stefan Reusch und Schräglage verleihen dem Publikum Flügel

Mit Musik und Humor geht alles besser: Comedian Stefan Reusch rettet nachträglich das Jahr 2022, und die Band Schräglage gibt alles, um ihn darin zu unterstützen. Ein grandioser Spaß!

Weiterlesen

Linoldrucke mit starker Wirkung

Mehr als 60 Bilder zieren das Café Kohleschuppen im Stöffel-Park. Monika Grohmann hat sie geschaffen. Es gibt, ganz im Trend, einige Papercuts zu sehen, zwei Kaltnadelradierungen auch, einige Acrylgemälde  – und vor allem Linoldrucke. Die Vernissage ist lebhaft, es gibt viel zu sehen, Gespräche entspinnen sich, das Interesse ist groß.

Weiterlesen

Premierenlesung: Micha Krämer fährt neuen Ostfriesenkrimi auf

Der Wäller Autor hat die Alte Schmiede im Stöffel-Park mit „Sommer, Sand und Campingterror“ und einem Schmunzeln

Weiterlesen

Ein dufter Tag dank Jazzbrunch! - Stärkung für die Besuchersaison

Der Duft von Kaffee und warmen Speisen hat die Historische Werkstatt in Enspel erfüllt. An den gedeckten Tischen und am Buffet tummelten sich die Besucher des Jazzbrunchs, die von passender Musik umschmeichelt wurden.

Weiterlesen

Besuchen Sie den Stöffel-Park!

Die Tage werden länger, das Wetter milder:  Die Besuchersaison im Stöffel-Park rückt näher. Auch die Gästeführer stehen bereit.

Weiterlesen

Kulinarischer Wettstreit zwischen Germanen und Römern

Wie bekommt man Germanen, Römer und Kelten an einen Tisch? Natürlich durch einen Wettkampf! Im Stöffel-Park wurde nun aber nicht mit Schwertern, sondern insbesondere kulinarisch miteinander gerungen.

Weiterlesen

Vom Kompass bis Komoot: Grundlagen für Wanderlustige

Um „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ geht es bei einer kostenlosen Schulung, die der Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V. Montabaur in Kooperation mit dem Stöffel-Park anbietet.

Weiterlesen

  Alle Neuigkeiten

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2023 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.