Der Geopark Westerwald-Lahn-Taunus
Weltweit werden Gebiete, die ein besonderes geologisches und kulturhistorisches Erbe besitzen, als Geoparks ausgewiesen.
Um die damit verbundenen vielfältigen Chancen auch für die Region zu nutzen, schlossen sich Akteure aus dem Lahn-Dill-Kreis, dem Landkreis Limburg-Weilburg, dem Rhein-Lahn-Kreis, dem Westerwaldkreis, dem Landkreis Altenkirchen und dem Naturpark Lahn-Dill-Bergland zusammen und haben mittlerweile die Auszeichnung „Nationaler Geopark“ erhalten.
Der Stöffel-Park ist Geoinformationszentrum des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus und damit ein Eingangstor in den Geopark. Hier finden Sie Informationen zur Geologie und Wirtschafts- und Kulturgeschichte im Geopark sowie zu bedeutenden paläontologischen und archäologischen Funden in der Region.
Was bietet der Geopark Westerwald-Lahn-Taunus?
Kalk, Marmor, Basalt, Ton und Eisenerz prägen die Region und ihre Geschichte als Montanrevier mit vielfältigen Nutzungen der Bodenschätze. Der Abbau dieser Bodenschätze macht es heute an vielen Stellen möglich, Einblicke in die Erdgeschichte zu nehmen.
Folgen Sie den Spuren von Marmor, Stein und Eisen und nutzen Sie die vielfältigen Geopark-Angebote: Informationszentren und Infopunkte, Erlebnisorte und Themenwege, Erlebnistage und umweltpädagogische Programme für Groß und Klein.
Erkunden Sie den Geopark mit dem Fahrrad und folgen Sie den ausgeschilderten Routen!
Informationen zu den einzelnen Angeboten erhalten Sie in der Stöffel-Infothek im Stöffel-Park oder auf der Website des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus. Des Weiteren können Sie uns auch auf der Website der Nationalen Geoparks finden.