• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Veranstaltungskalender
  • Musik, Film und Video im Stöffel-Park
  • Kinder im Stöffel
  • Feiern im Stöffel
  • Kunst im Stöffel
  • Steinbrucherlebnisgarten
  • Firmen im Stöffel
  • Stöffel-Aussichtsturm
  • Wandern beim Stöffel
  • Klettersteig
  • Stöffel-Park lecker
  • Infrastruktur Stöffel
  • Unser Uhupaar Grete und Hannes
  • Freizeittipps hier & dort

Bossa Nova, Bolero und sephardische Lieder – Esther Lorenz und Peter Kuhz

„Dass Musik eine Kultur widerspiegelt, das spürt sie mit ihrem Gesang auf, versenkt sich ganz hinein, in das, was war, vor dem Lied, vor dem ersten Ton. Davon erzählt sie ihrem Publikum“ (Rheinische Post)

Die aus Berlin stammenden Künstler Esther Lorenz und Peter Kuhz nehmen ihr Publikum auf eine musikalische Reise durch die spanisch- und portugiesischsprachige Welt mit. Sie singen und spielen Bossa Nova aus Brasilien, Bolero Cubano aus Kuba und mittelalterliche – sephardische – Gesänge der jüdischen Kultur Spaniens.

Antonio Carlos Jobim – der Vater des Bossa Nova

Der Bossa Nova wurde Ende der fünfziger Jahre an der Copacabana geboren. Er ist ein „Kind“ des Komponisten Antonio Carlos Jobim, der später auch sehr erfolgreich mit vielen nordamerikanischen Jazz-Musikern der „Cool Jazz Ära“ zusammenarbeitete.

Seine berühmteste Komposition und leider auch eine der ganz wenigen, die heute noch mit dem Bossa Nova in Verbindung gebracht wird, war die ironisch-zärtliche Verehrung für eine Bikini-Schönheit am Strand von Ipanema – genauer gesagt „The girl from Ipanema“. Esther Lorenz besingt nicht nur, frei interpretiert, den „Boy from Ipanema“, Jobims romantische und poetische Lieder werden auch im Original, in Portugiesisch vorgetragen – ergänzt durch Entstehungsgeschichten der Lieder sowie Kultur und Leben Brasiliens der 50er und 60er Jahre.

Der Bolero Cubano hatte es ebenfalls nicht schwer, besonders in Nordamerika, Fuß zu fassen. Er war in den 40er Jahren der Inbegriff von Romantik und wurde, wie der Bossa Nova, unter anderem von Nat King Cole interpretiert. Lieder wie „Besame Mucho“ waren in aller Munde.

Sephardische Klänge – lange vergessen

Unbekannter sind die jüdischen, orientalisch anmutenden, sephardischen Klänge, die aus dem mittelalterlichen Spanien in alle Welt, besonders aber nach Nordafrika und in die Türkei, nach Israel und sogar nach Amerika ihren Weg fanden. Esther Lorenz wird diese vergessenen Melodien erklingen lassen sowie geschichtliche Hintergründe erzählen.

Südamerikas und Spaniens Musik wird an diesem Abend, zusammen mit spanischer Lyrik, von Esther Lorenz und Peter Kuhz auf individuelle Weise verflochten – auf einer Reise, die sich, scheinbar zeitlos, durch Jahrhunderte und Kontinente bewegt.

„Esther Lorenz' besondere Stimme ist im Timbre und Charakter eine verführerische Kombination von verhaltener Impulsivität und melodischer Sehnsucht“. (Münsterland Zeitung)

(Text und Fotos: Esther Lorenz)

Ort
Alte Schmiede im Stöffel-Park

Datum und Uhrzeit
Samstag, 1. April 2017, Beginn 19:30 Uhr, Einlass 18:30 Uhr

Karten
Vorverkauf und Abendkasse EUR 10

Vorverkauf im Stöffel-Park, bei der Buchhandlung Logo in Westerburg, beim Zigarrenhaus Wengenroth und in der Tourist-Information WällerLand am Wiesensee

Neuigkeiten

Stefan Reusch und Schräglage verleihen dem Publikum Flügel

Mit Musik und Humor geht alles besser: Comedian Stefan Reusch rettet nachträglich das Jahr 2022, und die Band Schräglage gibt alles, um ihn darin zu unterstützen. Ein grandioser Spaß!

Weiterlesen

Linoldrucke mit starker Wirkung

Mehr als 60 Bilder zieren das Café Kohleschuppen im Stöffel-Park. Monika Grohmann hat sie geschaffen. Es gibt, ganz im Trend, einige Papercuts zu sehen, zwei Kaltnadelradierungen auch, einige Acrylgemälde  – und vor allem Linoldrucke. Die Vernissage ist lebhaft, es gibt viel zu sehen, Gespräche entspinnen sich, das Interesse ist groß.

Weiterlesen

Premierenlesung: Micha Krämer fährt neuen Ostfriesenkrimi auf

Der Wäller Autor hat die Alte Schmiede im Stöffel-Park mit „Sommer, Sand und Campingterror“ und einem Schmunzeln

Weiterlesen

Ein dufter Tag dank Jazzbrunch! - Stärkung für die Besuchersaison

Der Duft von Kaffee und warmen Speisen hat die Historische Werkstatt in Enspel erfüllt. An den gedeckten Tischen und am Buffet tummelten sich die Besucher des Jazzbrunchs, die von passender Musik umschmeichelt wurden.

Weiterlesen

Besuchen Sie den Stöffel-Park!

Die Tage werden länger, das Wetter milder:  Die Besuchersaison im Stöffel-Park rückt näher. Auch die Gästeführer stehen bereit.

Weiterlesen

Kulinarischer Wettstreit zwischen Germanen und Römern

Wie bekommt man Germanen, Römer und Kelten an einen Tisch? Natürlich durch einen Wettkampf! Im Stöffel-Park wurde nun aber nicht mit Schwertern, sondern insbesondere kulinarisch miteinander gerungen.

Weiterlesen

Vom Kompass bis Komoot: Grundlagen für Wanderlustige

Um „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ geht es bei einer kostenlosen Schulung, die der Hauptverein des Westerwald-Vereins e.V. Montabaur in Kooperation mit dem Stöffel-Park anbietet.

Weiterlesen

  Alle Neuigkeiten

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2023 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.