• Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Deutsch
  • English
  • Stöffel-Park
  • Bilder
  • Tertiär
  • Industrie
  • Erlebnis
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Der Stöffel
  • Öffnungszeiten | Eintritt
  • Bildergalerie
  • Ihr Besuch | Führungen
  • Überblick Führungen
  • Grillen im Stöffel-Park
  • Fotografieren im Stöffel-Park
  • Kulisse Stöffel-Park
  • E-Bike-Verleih
  • Pressespiegel
  • Geopark WLT
  • Westerwald-Steig
  • Kräuterwind
  • Stöffelverein
  • > Information in English
  • > Informations en français
  • > Información en español
  • > Informatie in het Nederlands

Ahrbach Grundschule Niederahr als Geopark-Schule zertifiziert

Am 14. Oktober 2015 wartete auf die 70 Schüler der Ahrbach Grundschule Niederahr, die mit ihren Lehrerinnen einen Ausflug in den Stöffel-Park in Enspel unternommen hatten, eine besondere Überraschung: Philipp Borchardt von der Geschäftsstelle des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus überreichte ihnen und ihrer Schulleiterin Kerstin Neis mit ihrem Team im Beisein der Herren Bürgermeister Klaus Lütkefedder (VG Wallmerod) und Gerhard Loos (VG Westerburg) sowie Herrn Kreisbeigeordneten Thomas Roth (Westerwaldkreis) und Herrn Martin Rudolph (Leiter Stöffel-Park) eine Urkunde zur Ernennung der Grundschule als Geopark-Schule. Sie ist damit die dritte Schule im Geopark und die erste im Westerwaldkreis, die dieses Zertifikat erhält. Kerstin Neis freute sich mit den Kolleginnen Regine Gregor-Sabel, Nadja Hölper, Anja Schmidt und Ulrike Wolf über die Auszeichnung, die Grundlage für die künftige Zusammenarbeit mit dem Geopark Westerwald-Lahn-Taunus und seinen Einrichtungen ist.

Umweltthemen sind fester Bestandteil des Lehrplans

Ziel der Zertifizierung als Geopark-Schule ist die Integration von Themen der Umweltbildung aus den unterschiedlichen Themenbereichen des Geoparks wie Natur und Erdgeschichte, Arbeit und Technik, Gesellschaft, Geschichte und Kultur in den Lehrplan der Schulen. Dies geschieht durch eine nachhaltige und dauerhafte Zusammenarbeit und Vernetzung der zertifizierten Schulen mit dem Geopark und seinen Einrichtungen.

Praxisnaher Unterricht

So soll den Schulen der Zugang zu attraktiven und praxisnahen Unterrichtsangeboten und Exkursionszielen in der Region erleichtert und die Verankerung von Einrichtungen im Geopark als außerschulische Lernorte verbessert werden. Wie dies idealtypisch funktionieren kann, zeigten eindrucksvoll die Schülerinnen und Schüler der Ahrbach Grundschule, die Wind und Wetter trotzten und sich auch von den ersten Schneeflocken des Jahres nicht davon abhalten ließen, den Stöffelpark zu erkunden, 25 Millionen Jahre alte Fossilien zu suchen und Spannendes über die Entstehungsgeschichte ihrer Heimatregion zu erfahren.

2012 als Nationaler GeoPark zertifiziert

Der GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus wird vom Kreis Altenkirchen, Westerwaldkreis und der Stadt Diez in Rheinland-Pfalz und dem Lahn-Dill-Kreis und dem Kreis Limburg-Weilburg in Hessen gefördert. 2012 wurde er von der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung als Nationaler GeoPark zertifiziert.

Geschichte „begreifen“

Ziel des Geoparks ist es, die Geschichte der Erde im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ und aktiv erlebbar zu machen. Die Sehenswürdigkeiten der Region von geologischer, kultur- oder wirtschaftshistorischer Bedeutung werden im Geopark miteinander vernetzt und so die Zusammenarbeit gefördert. Die Region in Westerwald, Lahntal und Taunus ist ein steinreiches Land. Die geologischen Besonderheiten und die daraus resultierenden reichen Rohstoffvorkommen prägen die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung bis in die Gegenwart. Im 3.800 km2 großen Geopark können über 400 Mio. Jahre Erd- und über 2.500 Jahre Bergbaugeschichte erkundet und erlebt werden. Ob Lahnmarmor und Eisenerz aus der Devon-Zeit im Lahn-Dill-Gebiet, Basalt und Ton des Tertiär-Zeitalters im Westerwald oder die Spuren unterseeischer Vulkane im Taunus: Überall bieten Sehenswürdigkeiten die Möglichkeit, tief in die spannende Entwicklungsgeschichte der Erde einzutauchen. Weitere Informationen gibt es unter: www.geopark-wlt.de. (Fotos: Martin Rudolph und Lutz Bormann)

  Weitere Impressionen vom Ausflug in den Stöffel-Park

Neuigkeiten

Der Stöffel als Winterwunderland: Fotos und Filme

Der Winter legt sein weißes Tuch über die Landschaft, alles verändert sich und wird geheimnisvoll...

Weiterlesen

Stöffel ruft zur Uhu-Malaktion auf!

Um die Vorfreude auf den Start der Besuchersaison im Stöffel (ab 2. März) zu schüren und die Coronazeit sinnvoll und kreativ zu nutzen, ruft der Stöffel-Park im Februar 2021 zu einer Malaktion auf: für Jung und Alt!

Weiterlesen

Jephza rappt zum vierten Advent

Das letzte Lichtlein brennt und so öffnet sich auch das letzte Türchen des Adventskalenders des Kulturbüros der Verbandsgemeinde Westerburg. Für die vierte Ausgabe der Videoreihe war der Rapper Jephza aus Bonn zu Gast.

Weiterlesen

Infos zum Stöffel-Park gibt es jetzt in fünf Sprachen

Infos zum Stöffel-Park gibt es jetzt in fünf Sprachen! Auf der Homepage stehen die Texte zum Lesen und Versenden bereit. Wer möchte, kann hier mit einem Mausklick gleich mal reinlesen.

Weiterlesen

Das Westerwaldlied von @coustics – zum Hören

Nun ist es auch auf CD erhältlich: Das Lied der echten Westerwald-Liebhaber! Das Westerwaldlied von den Jungs von @coustics. Den Text haben wir ja schon vor längerer Zeit hier auf der Website veröffentlicht, aber jetzt können wir die Hymne auch „@coustisch” präsentieren.

Weiterlesen

Impressum · Datenschutz · Kontakt · Öffnungszeiten · Veranstaltungskalender

© 2021 Stöffel-Park. Alle Rechte vorbehalten.